Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 11:55

Parallel-/Verkürzungshaken als Seilendstück?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Parallel-/Verkürzungshaken als Seilendstück?

Beitragvon Soko 110 » Fr Jan 31, 2014 18:31

Hallo liebe LT-Gemeinde :D ,

meine Ausgangslage ist die, dass ich an meiner 3t OEHLER-Seilwinde ein Seilendstück für Würgeketten montiert habe!
Nun habe ich in der Praxis festgestellt das dieses Anschlagmittel relativ schwer ist und auch die Durchführung der Würgekette mir ziemlich umstandlich erscheint!
Des weiteren nenne ich auch eine Rückekette mit Verkürzungshaken mein Eigen bei der das "Anschlagen" spielend funktioniert.
Schlussfolgernd könnte ich mir deshalb ein Verkürzungshaken als Seilendstück gut vorstellen! :wink:
Eingesetzte Würgeketten d=8mm l=2,5m.


Nun meine Fragen:
Ist dies so machbar?
Gibt es Erfahrung(en) dazu?
Was gilt es dabei zu bedenken?
Würden die Anschlagmittel mit einer zulässigen Zugkraft von 5t für meine 3t Winde reichen?


Optische Hilfestellung:
Seilendstück für Würgekette:
http://www.ebay.de/itm/Seilendstuck-SEL ... 2ec08b59d3
Gewicht:ca.1,3kg

Parallel-/Verkürzungshaken:
http://www.ebay.de/itm/200753601033?var ... 1438.l2648
Gewicht:0,4kg

Verbindungsglied:
http://www.ebay.de/itm/190673718621?var ... 1438.l2648
Gewicht:0,18kg

Vielen Dank im Vorraus sagt

Heinrich
Soko 110
 
Beiträge: 28
Registriert: Sa Jan 12, 2013 14:42
Wohnort: Thüringen,SOK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Parallel-/Verkürzungshaken als Seilendstück?

Beitragvon racker » Fr Jan 31, 2014 19:08

Hallo,

ein Parallelhaken mit Öse ist an meiner Winde serienmäßig dran.
Funzt mit Rückeketten (Würgeketten) egal ob runde oder eckige Glieder ohne Probleme.

Weißt du schon wie du den Parallelhaken am Seilende befestigst ?
MfG
racker
 
Beiträge: 873
Registriert: Sa Mär 03, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Parallel-/Verkürzungshaken als Seilendstück?

Beitragvon Soko 110 » Fr Jan 31, 2014 19:31

Hab`Dank für dein schnelles Feedback racker :!: :wink:
Du bestätigst mir somit meine Annahme einer hohen Praxistauglichkeit!
Wie genau ist der Parallelhaken an deinem Seilende befestigt?
Geplant wäre bei mir Diesen mit einem Verbindungsglied in der Seilschlaufe zu montieren!
Oder gibt es da pfiffigere Lösungen?

Gruß

Heinrich
Soko 110
 
Beiträge: 28
Registriert: Sa Jan 12, 2013 14:42
Wohnort: Thüringen,SOK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Parallel-/Verkürzungshaken als Seilendstück?

Beitragvon Sylvester1 » Fr Jan 31, 2014 19:33

Wir haben das Seil direkt durch die Öse des Hakens geführt und dann verpresst(was anderes kann ich mir gar nicht vorstellen)
Sylvester1
 
Beiträge: 100
Registriert: Di Mär 19, 2013 21:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Parallel-/Verkürzungshaken als Seilendstück?

Beitragvon Soko 110 » Fr Jan 31, 2014 19:59

Hallo Sylvester1,

dein Vorschlag ist denke ich der Idealfall! :wink:
Wie weit hast du dabei den Schlaufendurchmesser gelassen?
Für meine Versuchszwecke werde ich zu Beginn den Parallelhaken mit einem Verbindungsglied in der Seilschlaufe am Seilende befestigen!
Bin ich dann von dieser Methode des "Anschlagens" überzeugt werde ich den Idealfall umsetzen!
Wie gestaltet sich überhaupt das Beiseilen beim Verdrehen des Zugseils ohne Drehgelenk wie beim Seilendstück für Würgeketten?

Gruß

Heinrich
Soko 110
 
Beiträge: 28
Registriert: Sa Jan 12, 2013 14:42
Wohnort: Thüringen,SOK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Parallel-/Verkürzungshaken als Seilendstück?

Beitragvon racker » Fr Jan 31, 2014 20:19

Hallo,

mein Parallelhaken ist, wie gesagt, werksmäßig mit einer Schlaufe verpresst. Selber verpressen kann ich leider nicht.
In der Schlaufe ist eine Kausche eingearbeitet. Das ist wichtig wenn "große Kräfte" wirken!
Dem Seil ist es egal, wenn es beim ziehen verdreht wird.
MfG
racker
 
Beiträge: 873
Registriert: Sa Mär 03, 2012 20:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Parallel-/Verkürzungshaken als Seilendstück?

Beitragvon Sylvester1 » Fr Jan 31, 2014 20:46

Genau, die Kausche ist wichtig! Der Durchmesser der Schlaufe beträgt ca. 5-10cm, also relativ eng.
Sylvester1
 
Beiträge: 100
Registriert: Di Mär 19, 2013 21:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Parallel-/Verkürzungshaken als Seilendstück?

Beitragvon Soko 110 » Fr Jan 31, 2014 21:01

@racker&Sylvester1

Das mit der Kausche zur Stabilisierung der (möglichst kleinen)Seilschlaufe macht Sinn, werde ich bei eventueller Umsetzung berücksichtigen! :wink:
Als nächstes werde ich mich dann in den Besitz der nötigen Bauteile setzen.
Der anschließende Praxistest entscheidet dann über mein weiteres Vorgehen!
Vielen Dank für die schnelle Weiterhilfe :!:

Gruß

Heinrich
Soko 110
 
Beiträge: 28
Registriert: Sa Jan 12, 2013 14:42
Wohnort: Thüringen,SOK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Parallel-/Verkürzungshaken als Seilendstück?

Beitragvon MikeW » Sa Feb 01, 2014 0:04

@Heinrich,

kommst Du mit Haken am Seilende wirklich besser klar ? Wir arbeiten nur mit Chokerketten 2, 5 und 3 m.

Grüße in den Kreis
Mike
Selbst Denken ist wichtig, ... wichtiger denn je.
MikeW
 
Beiträge: 3215
Registriert: Mo Mär 24, 2008 9:35
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Parallel-/Verkürzungshaken als Seilendstück?

Beitragvon Soko 110 » Sa Feb 01, 2014 9:53

Hallo Mike,

als Anschlagmittel am Stamm dienen mir ebenfalls drei Chokerketten der bereits genannten Dimensionen.
Verbaut sind an der Winde serienmäßig eine Seilschlaufe und ein Gleithaken.
Zusätzlich habe ich zwei Seilgleitbügel und ein Seilendstück (ähnlich dem gezeigten/montiert direkt in der Seilschlaufe)angebracht.
Meine Überlegung war dieses Seilendstück für Würgeketten durch einen Parallel-bzw. Verkürzungshaken zu ersetzen.
Ziel dieser Aktion:
--->Gewichtsersparnis
--->leichteres/bequemeres Verbinden und Trennen von Zugseil und Chokerkette
Letzteres gilt es noch zu Erproben :!:

Gruß in den "Nord-SOK"

Heinrich
Soko 110
 
Beiträge: 28
Registriert: Sa Jan 12, 2013 14:42
Wohnort: Thüringen,SOK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Parallel-/Verkürzungshaken als Seilendstück?

Beitragvon Falke » Sa Feb 01, 2014 11:13

Eine Seilschlaufe und zusätzlich ein Seilendstück gleichzeitig am Seilende :?: :shock:
Hast du Bilder davon?

Gedacht habe ich an die Verwendung so eines Verkürzungshakens auch schon, aber ...

Für die notwendige "Tragfähigkeit" müsstest du an deiner Winde den Typ P/S 10 (4000 kg) für 10 mm Ketten und
einer Schlitzbreite g von 13 mm verwenden. Ich könnte mir vorstellen, dass da bei "Lastwechseln" während des
Rückens eine 8 mm Kette des öfteren herausrutscht ... Oder?

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25810
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Parallel-/Verkürzungshaken als Seilendstück?

Beitragvon Soko 110 » Sa Feb 01, 2014 12:09

@Falke

Möglich war die Anbringung des Seilendstücks in bzw. an der Seilschlaufe durch den geringen Seildurchmesser und der relativ großen Aufnahme des Endstücks, sowie des Schlaufendurchmessers!
Bilder habe ich aktuell leider keine aussagekräftigen!
Praxiserfahrung bezüglich ungewolltem "Aushängen" liegen verständlicherweise noch nicht vor.... :wink:
Abhilfe könnten hier ein Verkürzungshaken mit integrierter Sicherung bringen, siehe:
http://www.ebay.de/itm/10mm-ANSCHLAGKET ... 51b826e175

Zur maximalen Belastbarkeit beim Windeneinsatz ergeben sich auch mir noch Wissenslücken!
Einerseits ist von einer max.zul.Tragfähigkeit von 2500kg bei dem von mir bevorzugten Verkürzungshaken P/S 7/8 die Rede.
Andererseits ist eine doppelte max.zul. Zugkraft von 5000kg für das gezeigte Verbindungsglied(bei gleicher Güteklasse!) angegeben.
Auch dieses vergleichbare Produkt zeugt hiervon:
http://www.interforst.at/products/29437 ... t-ose.aspx

Annahme meinerseits:
max.zul.Zugkraft= 2* max.zul.Tragkraft

Richtigstellungen sind erwünscht! :D

Gruß

Heinrich
Soko 110
 
Beiträge: 28
Registriert: Sa Jan 12, 2013 14:42
Wohnort: Thüringen,SOK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Parallel-/Verkürzungshaken als Seilendstück?

Beitragvon all.dra » Sa Feb 01, 2014 16:15

Hallo,

Sobald die Last lose wird, wird dir die Kette oft aus dem Paralellhaken rutschen.
Dann kannst wieder laufen, neu einhängen. Daher halte ich wenig von dieser Idee.
Mit den normalen Seilendstück kann man nach einem Seilriss das Seil im Wald einkürzen und weiterarbeiten.

mfg
mfg
all.dra
Benutzeravatar
all.dra
 
Beiträge: 143
Registriert: Di Sep 06, 2011 17:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Parallel-/Verkürzungshaken als Seilendstück?

Beitragvon Sylvester1 » Sa Feb 01, 2014 16:43

Die Ketten haben sich bei mir in den letzten drei Jahren weniger als 5 mal ausgehängt! Also ist das kein Nennenswertes Problem. Einen Seilriss hab ich aber auch noch nicht mitgemacht!
Sylvester1
 
Beiträge: 100
Registriert: Di Mär 19, 2013 21:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Parallel-/Verkürzungshaken als Seilendstück?

Beitragvon Helios » Sa Feb 01, 2014 17:13

Ich arbeite ebenfalls schon Jahre mit dem Parallelhaken als Seilendverbindung und bin damit sehr zufrieden.
Das ungewollte Aushängen der Kette kommt nicht so häufig vor.
Es überwiegen klar die Vorteile, der einfacheren, schnelleren Handhabung.
Helios
 
Beiträge: 121
Registriert: So Dez 29, 2013 12:25
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], donot1986, Google [Bot], JohnDeere1174, Rhöner80

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki