Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 20:17

Pelletheizung oder Vielstoffheizung

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Pelletheizung oder Vielstoffheizung

Beitragvon Casias » Fr Mai 14, 2010 5:40

Schade dass sich der Hessen-Sibirier nicht mehr meldet .
Casias
 
Beiträge: 174
Registriert: Sa Dez 19, 2009 12:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pelletheizung oder Vielstoffheizung

Beitragvon Casias » Fr Mai 14, 2010 5:43

Franzis1 hat geschrieben:
Falke hat geschrieben:Es ist auch möglich, den Therminator-Kessel zunächst als reinen Holzvergaser anzuschaffen, und erst später
zum Kombibetrieb aufzurüsten ...

Gruß
Adi


Genau das habe ich vor,bin dann mal gespannt was mich der Umbau kostet.Meine Ölheizung ist erst 20 Jahre alt und würde bestimmt noch 20 Jahre laufen.Mal sehen wie lange es dauert bis sich der Umbau rechnet.


Was hast Du für ne ÖLheizung ? Meine Hütte ist 45 Jahre alt und hat die 3 te Ölheiztechnik !

Wohl noch ganz alte deutsche Wertarbeit ?
Casias
 
Beiträge: 174
Registriert: Sa Dez 19, 2009 12:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pelletheizung oder Vielstoffheizung

Beitragvon Franzis1 » Fr Mai 14, 2010 7:27

Habe eine Weishaupt Ölheizung,ist wirklich deutsche Wertarbeit hatte noch keine Probleme damit.Würde es von Weishaupt auch einen Holzvergaser geben hätte ich einen gekauft.
Habe etwas sorgen das die umstellung und der Betrieb mit einem Holzvergaser nicht so problemlos läuft.
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pelletheizung oder Vielstoffheizung

Beitragvon Hessen-Sibirier » Di Mai 18, 2010 20:49

Casias hat geschrieben:Schade dass sich der Hessen-Sibirier nicht mehr meldet .

Nun mal nicht so ungeduldig, frieren muß ja momentan keiner, außer meinem Mais.
Hab erst mal meine Grassilage eingefahren.

[quote="Casias"]Danke für Deine Ausführungen Hessen-Sibirier ! ich merke , ich hab da Träume ! Ich dachte eher , dass wenn ich z B einen Brennstoff fahre , dass ich da dann mal ein paar Tage nicht nachschauen muss . Störungen und den vollen Aschebehälter könnte man sich ja auf das Handy legen .
Es ist ja dann z B auch nicht möglich ein paar Tage weg zu fahren , wenn da auch nicht oft passiert , aber es passiert .
Ich habe ca 350 qm zu beheizende Fläche + WW . Mir träumt da auch der kleine P&H , und als Spitzenbrecher in der kalten Zeit den Ölkessel stehen lassen . Wollte dann mit dem Holzkessel direkt in den Rücklauf des Ölkessels gehen , so könnte ich die gesamte Temperaturregelung der Heizung und des WW einfach so lassen .
Glaubst du da reicht der kleine ? Haus Bj 63 , 36er Ziegel .

Alternativ könnte ichauch den großen verbauen und ein anders Haus ca 200 Qm mit Fernwärme anzapfen . Das andere haus ist eine Firma , ich würde also im Lohn heizen .

Wie siehst Du / Ihr das ?[quote="Casias"]

Der kleine PH hat 12 kw, mit Getreide sogar nur 6 - 8 ! Da läuft er bei deinen 350m² ständig am Rand des Nervenzusammenbruchs.
Ich hatte das auch überlegt, die Ölheizung drin zu lassen und den Biomassekessel dazu zu stellen. Es wäre aber ne Neuinvestition in beide fällig gewesen.
Ich habe es bis heute nicht bereut nur den PH eingebaut zu haben, der tut´s auch im Sommer problemlos im Gluterhaltbetrieb.
Beim Betrieb mit Pellets o. Hackschnitzel ist es auch durchaus möglich einige Tage wegzufahren.
Der Ascheanfall ist dann minimal.
I´m thankful for my country home, it gives me peace of mind.
Benutzeravatar
Hessen-Sibirier
 
Beiträge: 3593
Registriert: So Jul 20, 2008 21:43
Wohnort: Hessisch Sibirien
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pelletheizung oder Vielstoffheizung

Beitragvon hans g » Di Mai 18, 2010 21:44

Hessen-Sibirier hat geschrieben:Ich habe es bis heute nicht bereut nur den PH eingebaut zu haben....

das haste aber NETT gesagt---da freut sich herr primdal :D
hans g
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pelletheizung oder Vielstoffheizung

Beitragvon Casias » Mi Mai 19, 2010 5:45

Hessen-Sibirier hat geschrieben:Ich habe es bis heute nicht bereut nur den PH eingebaut zu haben, der tut´s auch im Sommer problemlos im Gluterhaltbetrieb.
Beim Betrieb mit Pellets o. Hackschnitzel ist es auch durchaus möglich einige Tage wegzufahren.
Der Ascheanfall ist dann minimal.


Dann muss wohl der 47 er ran und das Fremdhaus dazu !

Dre Ascheanfall ist durch mein "Wegfahren" nicht größer und nicht kleiner , der Betrieb , die Mietwohnungen und die Gewerbeflächen laufen ja auch dann weiter . So nett meine Mieter sind , aber wenn ich wegfahre , mag ich meine Ruhe , die nimm ich nicht mit :-)

Ich dachte das eher , weil du meintest dass du jeden Tag am Kessel was zu zun hast . Nun sind ja die Bedienungsinstruktionen eh schon lange was verschiedene Dinge angeht , dann kommt also doch nich die des Kessels dazu .
Casias
 
Beiträge: 174
Registriert: Sa Dez 19, 2009 12:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pelletheizung oder Vielstoffheizung

Beitragvon Hessen-Sibirier » Mi Mai 19, 2010 9:54

Casias hat geschrieben:
Ich dachte das eher , weil du meintest dass du jeden Tag am Kessel was zu zun hast . Nun sind ja die Bedienungsinstruktionen eh schon lange was verschiedene Dinge angeht , dann kommt also doch nich die des Kessels dazu .


Nicht falsch verstehen....
Wenn die Heizung mit Pellets/Hackschnitzeln, guter Qualität läuft, und die Brennstoffnachführung ohne Brückenbildung funktioniert,
kann man den Kessel lange Zeit unbeaufsichtigt lassen.
Die Ascheaustragung ist dann aber zwingend notwendig.
Anders ist es beim Betrieb mit Getreide/Strohpellets. Da neigt die Asche stark zur Verschlackung und der Wartungsaufwand ist so wie beschrieben.
Grundsätzlich ist es so.. Je exotischer der Brennstoff, umso mehr muß man sich kümmern.
Wenn du dann noch häufig den Brennstoff wechseln willst, hast du bei fast jedem mir bekannten Kessel deutlich höheren Zeitbedarf.

@hans
Du weißt doch.. Das Leben meint es gut mit Dänen und denen, denen Dänen nahestehen :idea: :prost:
I´m thankful for my country home, it gives me peace of mind.
Benutzeravatar
Hessen-Sibirier
 
Beiträge: 3593
Registriert: So Jul 20, 2008 21:43
Wohnort: Hessisch Sibirien
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], freddy55, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki