Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 21:52

Pelletskessel mit Stirlingmotor

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Pelletskessel mit Stirlingmotor

Beitragvon 63holgi » Fr Jan 14, 2011 16:05

Jet 3 hat geschrieben:Man könnte ja auch versuchen mit dem Zapfwellengenerator am Schlepper Strom einspeissen


Aber interessant wäre es schon, wenn man mit dem Traktor und 1000er Zapfwelle + Übersetzung eine
Turbine o.ä. antreiben würde, was käme dabei wohl raus...:)
LG
Holger

I'm gonna quit my job, burn down this house and live out my days on Hooter Island!
Al Bundy
Benutzeravatar
63holgi
 
Beiträge: 924
Registriert: So Feb 01, 2009 12:42
Wohnort: 28790
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pelletskessel mit Stirlingmotor

Beitragvon Schrat » Fr Jan 14, 2011 17:08

63holgi hat geschrieben:Aber interessant wäre es schon,...
...was käme dabei wohl raus...:)


Vielleicht werden hier ja deine Fragen beantwortet: http://www.enotrak.de
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pelletskessel mit Stirlingmotor

Beitragvon Fadenfisch » Mi Jan 26, 2011 19:45

@Falke

An KWB war ich mit dem Stirlingmotor auch mal dran, als ich noch Stein auf Stein bauen wollte.
Das ganze lief als Feldversuch und wurde mittlerweile abgebrochen. (Stand 2010).
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pelletskessel mit Stirlingmotor

Beitragvon Jet 3 » Do Jan 27, 2011 19:22

Ja stimmt vom Wirkungsgrad her ists eigendlich schon sinnlos mit Pellets zu heitzen oder gar Strom daraus zu gewinnen .
Wer mit Holz heitzen will der sollte das halt mit Stückholz oder Hackschnitzel tun .
Tortzdem sollte man als Waldbesitzer die Pellets nicht schlecht reden :oops: .
Jet 3
 
Beiträge: 1204
Registriert: Di Dez 21, 2010 18:04
Wohnort: OBERHINTERNIEDERDUPFINGEN
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pelletskessel mit Stirlingmotor

Beitragvon Schrat » Do Jan 27, 2011 20:10

holz-metall-artinger hat geschrieben: wenn den Ofenbauern nichts anderes einfällt, als überdimensionierte und teuere Ofenkolosse herzustellen


Wenn du dir mal das Holz vor der Hütte angucken würdest müsste dir eigentlich auffallen, dass da kein Scheit wie das andere ist. Und bei der Größe ist auch keine Dosierung und leichte Förderung möglich. Und den Leuten ist ja was eingefallen, eben die Pellets. Man hat einen genormten Brennstoff der gut zu transportieren und bei der Lagerung vom Platzbedarf vergleichbar mit Öl ist. Er kann dosiert verbrannt werden darum können die Öfen auch platzsparender gebaut werden.

Und was das teuer angeht, was ist schon besonderes dran an solch einen Holzvergaser. Er ist teuer weil es Fördermittel dafür gibt und die sind nicht anderes als versteckte Subventionen. Mehr nicht.

Jet 3 hat geschrieben:Ja stimmt vom Wirkungsgrad her ists eigendlich schon sinnlos mit Pellets zu heitzen oder gar Strom daraus zu gewinnen .


Ich kenne den Wirkungsgrad nicht von den du hier redest aber hast du schon schon mal über den Aufwand nachgedacht was es bedeutet z. B. Kohle zu fördern? Von der Zerstörung der Landschaft und Umwelt bis zum Bau der Kraftwerke. Und wenn diese Kraftwerke fast 50 % Wirkungsgrad erreichen dann hat man eines der neuesten und besten. Ich kann mich irren aber ich glaube etwas über 30 % ist normal! Und bei der Übertragung durch Hochspannungsleitung gehen noch einmal ein paar Prozente verloren. Wäre es da nicht am Besten, wenn jeder seinen Strom vor Ort erzeugen könnte, gleich die Wärme nutzen und quasi keine Transportverluste anfallen? Ich denke Strom aus Pellets ist nicht die schlechteste Idee. Aber es gibt sicher einige mächtige Konzerne denen das ganz und garnicht gefällt...
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: 038Magnum, aleandreas, Bing [Bot], Google [Bot], Pulsdriver

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki