Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 21:52

Pelletskessel mit Stirlingmotor

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Pelletskessel mit Stirlingmotor

Beitragvon wäldervieh » So Feb 14, 2010 15:49

Es gibt ja seit einigen Jahren jetzt Holzpelletsöfen mit Stirlingmotor zur Stromerzeugung.Hat jemand von Euch so einer ?
Wie sind Eure Erfahrungen ? Kaufen will ich mir sicher keinen es interessiert mich halt .Einen kenne ich der hat so einen Ofen von Solo .
Ich frag den demnächst mal aus und schreib dann hier wieder dazu .mfg
wäldervieh
 
Beiträge: 1208
Registriert: So Mär 29, 2009 21:12
Wohnort: heiss ists hier
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pelletskessel mit Stirlingmotor

Beitragvon wäldervieh » Di Feb 16, 2010 19:57

So hab nachgefragt der Ofen kommt nicht von Solo sondern von der Fa. Sunmaschine .Es sollen alleine hier im Raum Freiburg schon
35 Aggregate laufen ,wenn sie denn laufen :lol: Der Kollege berrichtete das es bist jetzt noch viele Probleme gibt am Kessel der Stirlingmotor läuft ohne Probleme .Vergütet bekommt er Betreiben 23 Cent /KWh.Am besten läuft die "Sunmaschine "wenn Vollast
gefordet wird .Hab gehört "es würde sich lohnen Fenster auf und ständig Vollast" :lol: Seit einer Woche steht die Anlage wieder wegen
technischen Problemen ,der Kundendienst war noch nicht da !Hinter Sunmaschine soll ein sehr kapitalkräftiger Geldgeber stehn so das der Ofen tatsächlich irgenwann mal zuverlässig Wärme und Strom produziert !Bist jetzt brauchen scheinbar alle Betreiber noch ein Ersatzkessel damit das Haus nicht eingefriert.
wäldervieh
 
Beiträge: 1208
Registriert: So Mär 29, 2009 21:12
Wohnort: heiss ists hier
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pelletskessel mit Stirlingmotor

Beitragvon Babojünger » Mi Feb 17, 2010 22:43

www.otag.de iss doch auch sowas oder? Hab nun aber schon länger nix von denen gehört ...
Babojünger
 
Beiträge: 156
Registriert: Do Feb 08, 2007 19:00
Wohnort: Burgenland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pelletskessel mit Stirlingmotor

Beitragvon wäldervieh » Do Feb 18, 2010 6:44

Danke für den interessanten Link .Werde dort mal anrufen .Kombinieren das ganze mit meinem vorhandenen Stückholzkessel wird nicht möglich sein .Hab mal gehört auf einer Messe mit Pellets oder Hackschnitzel ja mit Stückholz nein (Die Technik mit dem
Stirlingmotor)
wäldervieh
 
Beiträge: 1208
Registriert: So Mär 29, 2009 21:12
Wohnort: heiss ists hier
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pelletskessel mit Stirlingmotor

Beitragvon spielmann » Do Feb 18, 2010 11:23

Wäre interessant wenn die Anlagen zuverlässig mal mit Hackschnitzel laufen würden :!:
Wird aber noch einiges an Entwicklungsarbeit kosten.
Die von der Fa. Sunmaschine entwickelte Anlage hat welche Leistungsdaten, hab auf der Intenetseite nichts gefunden.
MfG. Emilson
spielmann
 
Beiträge: 354
Registriert: So Nov 01, 2009 14:49
Wohnort: Saartal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pelletskessel mit Stirlingmotor

Beitragvon Favorit 10S » Do Feb 18, 2010 16:15

Hallo,

wenn man die Kiste mit Miscanthus-Pellets betreiben könnte müsste das ja noch wirtschaftlicher sein, weil die ja, wenn sie vom Eigenen Acker kommen, günstiger sind als Holzpellets. Muss man mal beobachten, was die da so in der nächsten zeit alles noch mit vorhaben.

Gruß Markus


Hier sind ein paar technische Daten: Sunmachine
Benutzeravatar
Favorit 10S
 
Beiträge: 354
Registriert: Mo Nov 26, 2007 21:36
Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pelletskessel mit Stirlingmotor

Beitragvon Falke » Fr Feb 19, 2010 18:37

Mit Stirlingmotoren experimentiert hat auch der große österr. Kesselhersteller KWB.
Die Sache dürfte aber eingeschlafen sein .... die I-Seite ist von 2006.
http://www.kwb.at/at/index.php?option=c ... view&id=93

Gruß aus Kärnten
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25717
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pelletskessel mit Stirlingmotor

Beitragvon Jet 3 » Do Jan 13, 2011 22:25

Ja ich kenne jemand der hat so ein Pelletsofen von der Fa."Sunmachine"gekauft vor einiger Zeit.Das ganze Teil lief nie richtig ,und steht nun entgültig wieder .Kundendienst und Gewährleistung gibts keine mehr ,die Fa."Sunmachine" ist pleite. :|
Ich bins nicht der so ein Ofen hat ,und wenn wäre es auch egal ,sich hier dazu zu outen .
Also ,für diejenigen die wirklich darauf hoffen und hier Fragen stellen zum Thema Holz :arrow: Strom .
VERGESST ES !
Jet 3
 
Beiträge: 1204
Registriert: Di Dez 21, 2010 18:04
Wohnort: OBERHINTERNIEDERDUPFINGEN
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pelletskessel mit Stirlingmotor

Beitragvon Obelix » Fr Jan 14, 2011 8:58

wäldervieh hat geschrieben:Es gibt ja seit einigen Jahren jetzt Holzpelletsöfen mit Stirlingmotor zur Stromerzeugung. Hat jemand von Euch so einer? ...


Die Aussage halte ich für falsch! Marktfähig gibt es so etwas meiner laienhaften Kenntnis nach noch nicht. Schon gar nicht seit Jahren. Soweit mir bekannt, hat da noch nichts die Prototypen- bzw. Experimentierphase überstanden. Ich lasse mich aber gern belehren und würde sofort so eine Anlage, falls Sie in nennenswerter Anzahl am Markt ist (10 beim Kunden installierte Anlagen aufwärts), besichtigen wollen.
Zuletzt geändert von Obelix am Fr Jan 14, 2011 11:58, insgesamt 1-mal geändert.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pelletskessel mit Stirlingmotor

Beitragvon Obelix » Fr Jan 14, 2011 9:42

Jet 3 hat geschrieben:Ja ich kenne jemand der hat so ein Pelletsofen von der Fa."Sunmachine"gekauft vor einiger Zeit.Das ganze Teil lief nie richtig ,und steht nun entgültig wieder .Kundendienst und Gewährleistung gibts keine mehr ,die Fa."Sunmachine" ist pleite. :| ...

Im Forum "haustechnikdialog.de" warnten von Anfang an Fachleute vor o.g. Firma und konnten das fachlich begründen.
Trotz aller Warnungen wurden die mit "Fördermitteln" aus Steuergeldern zugeschmissen und verkauften Anlagen-/Beteiligungen, obwohl nicht funktionsfähig.

Jet 3 hat geschrieben: ... Also ,für diejenigen die wirklich darauf hoffen und hier Fragen stellen zum Thema Holz :arrow: Strom .
VERGESST ES !

Nein!
Im Großanlagenbereich funktioniert das ja und es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis sich dass im mittleren und kleinen Bereich kommt.
Allerdings haben einige etablierte Hersteller schon erhebliche Entwicklungskosten in den Sand gesetzt und verfolgen das Thema derzeit nicht weiter.

Grundsätzliche Fragen, die sich mir stellten sind:

* Gibt es überhaupt ausreichend Wald bzw. wächst überhaupt genügend Wald nach, um den bereits jetzt bestehenden Bedarf an Brennholz, Hackschnitzeln, Pellets, Holzbriketts, Holz für die Papier- und Spanplattenherstellung, für Sägewerke, für Biomasseanlagen usw. nachhaltig zu bedienen?

* Ist es zu rechtfertigen, solange erhebliche Teile der Weltbevölkerung unter Hunger leiden bzw. verhungern, Getreideanbauflächen in Energieholzplantagen umzuwandeln? (Meiner Ansicht nach ist so etwas absolut unethisch und verwerflich. Genau so wie der Mißbrauch von Getreide zu Heiz-, Mobilitäts- und Finanzspekulationszwecken. Natürlich kann es anders herum auch nicht sein, dass das weltweite Wirtschaftsystem und die Globalisierung dazu führen, daß Nahrungsmittel und Getriedepreise künstlich zu niedrig gehalten werden und für viele Erzeuger unauskömmlich sind.)

Grüße
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pelletskessel mit Stirlingmotor

Beitragvon Schrat » Fr Jan 14, 2011 11:19

holz-metall-artinger hat geschrieben:Wieso sollte man aus Holz Strom erzeugen ? und den Strom dann verheizen? Man kann Holz verheizen und dadurch Heizöl erstezen, und mit Heizöl Strom erzeugen Gruß Josef


Hallo Josef,
ich glaube da hast du was falsch verstanden. Der Strom wird zusätzlich zur Wärme erzeugt und ins Stromnetz eingespeist. Der Stirlingmotor kann die Wärme des Abgases nutzen um Strom zu erzeugen. Wär natürlich ne feine Sache, wenn sie denn zuverlässig funktionieren würde.

Gruß
Torsten
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pelletskessel mit Stirlingmotor

Beitragvon metalmike » Fr Jan 14, 2011 11:34

Sinn und Zweck dieser Anlagen ist es, dass diese als BHKW zur Strom und Wärmeerzeugung genutzt werden. Der Sterling-Motor ist zwar eine faszinierende Technik aber aufgrund der Anforderungen an einen stabilen technischen und somit auch wirtschaftlichen Prozess leider noch nicht ausgereift.
Ich habe schon vor 6 Jahren den Sterling von SOLO bei Kunden zur Wärme- und Stromversorgung in einem Wohnheim und in einem Bürokomplex eingesetzt. Technisch einwandfrei laufen diese Anlagen leider nicht. Und der SOLO ist ein Gasgerät. Die spezifischen Anforderung an die Steuerungstechnik wurden durch SOLO nie erfüllt. Eine Lösung konnte SOLO bis zur Insolvenz auch nie anbieten.
Schön gelaufen sind die SOLO Maschinen dagegen bei unreinen Gasen. Auf Deponien sind zur Verstromung von Deponiegasen einige Sterlings installiert. Bei Gas funktioniert der Sterling, wenn die Technik stimmt, relativ gut und auch wirtschaftlich.
Bei Holz gibt es aber einen ganz anderen Verbrennungsprozess und somit auch eine ganz andere Anforderung an die Technik. Sunmaschine propagiert ja auch schon seit Jahr und Tag, dass deren Holz-Version endlich die Serienreife erlangt.
metalmike
 
Beiträge: 15
Registriert: Mi Sep 08, 2010 13:00
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pelletskessel mit Stirlingmotor

Beitragvon Jet 3 » Fr Jan 14, 2011 12:54

Grundsätzliche Fragen, die sich mir stellten sind:

* Gibt es überhaupt ausreichend Wald bzw. wächst überhaupt genügend Wald nach, um den bereits jetzt bestehenden Bedarf an Brennholz, Hackschnitzeln, Pellets, Holzbriketts, Holz für die Papier- und Spanplattenherstellung, für Sägewerke, für Biomasseanlagen usw. nachhaltig zu bedienen?

Technisch ist viel möglich ,nur macht es Sinn ?
Das anfallende Abfallholz aus den Wäldern Europas wird früher oder später ALLES sowiso zu Heizzwecken vervespert ,was soll man damit noch versuchen Strom zu erzeugen .
Man könnte ja auch versuchen mit dem Zapfwellengenerator am Schlepper Strom einspeissen :mrgreen: :lol: Oder Biogasanlagen ,wie sie bis jetzt praxisüblich sind ,die die Hälfte des Inputs als Abwärme in die Luft blasen. :lol:
Was sehr interessant wird ist das Thema Gas BHKW in den Haushalten im Keller mit VW Industriemotor .Alle BHKW sind vernetzt mit den Energieversorgen die diese gezielt zu und abschalten können je nach aktuellen Strombedarf .Das BHKW holt sich das Gas aus dem
Gasnetz das wiederum auch mit aufbereitetem BIOGAS gespeisst werden kann. :arrow: ENERGIE INTELLIEGENT NUTZEN .
Wünsche allen einen GUTEN WIRKUNGSGRAD .
Jet 3
 
Beiträge: 1204
Registriert: Di Dez 21, 2010 18:04
Wohnort: OBERHINTERNIEDERDUPFINGEN
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pelletskessel mit Stirlingmotor

Beitragvon Schrat » Fr Jan 14, 2011 14:50

Jet 3 hat geschrieben:Man könnte ja auch versuchen mit dem Zapfwellengenerator am Schlepper Strom einspeissen :mrgreen: :lol:


Da kommst du wohl etwas zu spät mit deiner Idee. :D
Ich weiß nicht ob es jetzt im Alltag schon eingesetzt wird aber getestet wurde es auf jeden Fall schon.

Von der Sache her finde ich die ganze Biogaserzeugung und nutzung ganz gut, wenn die Landwirtschaft sich so ein 2. Standbein schafft sich selbst mit Energie versorgt. Unsinnig wird es doch erst wenn überdimensionierte Anlagen entstehen nur damit die Investoren Steuervorteile nutzen und Subventionen abschöpfen können.
Ich bin Atheist. Gott sei Dank!
Schrat
 
Beiträge: 1770
Registriert: Fr Aug 13, 2010 20:02
Wohnort: Südbrandenburg
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
23 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: 038Magnum, aleandreas, Bing [Bot], Google [Bot], Pulsdriver

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki