Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 16, 2025 18:18

Petition zum Sachkundenachweis Pflanzenschutz

Hier hat alles Platz was mit Agrarpolitik und drumherum zu tun hat.
Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Petition zum Sachkundenachweis Pflanzenschutz

Beitragvon Pingu » Mi Apr 03, 2013 10:00

Hallo,
zur Info, hier läuft eine neue Petition zur Mitzeichnung, vielleicht interessant für alle Kleinbauern und Nebenerwerbs-Landwirte.
https://epetitionen.bundestag.de/petiti ... 79.nc.html

Grüße
Pingu
Pingu
 
Beiträge: 72
Registriert: Di Mai 24, 2011 8:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Petition zum Sachkundenachweis Pflanzenschutz

Beitragvon Harald » Mi Apr 03, 2013 10:26

Dieser Sachkundenachweis ist alle drei Jahre zu erneuern. Die Kosten für Kurs und Prüfung betragen zwischen 350.- und 600.- Euro., dazu kommt der Verdienstausfall für die Zeitdauer des Kurses, sowie Anreisekosten.


Die 350..600 € sind mir neu. Meines Wissens wird der Kurs kostenfrei angeboten. 4 Abende Theorie, 1 halber Tag Praxis und Prüfung, soweit ich mich erinnere.

Die dreijährige Erneuerung kann ich auch nicht nachvollziehen. Kenne das Thema bisher nur aus Gerüchten, dass sowas kommen soll. Angeblich soll es dafür aber ausreichen, an den Pflanzenbautagungen teilzunehmen.

So zumindest mein Informationsstand für unsere Region.

Ist das bundeslandspezifisch geregelt? Oder hab ich da was verpasst?
Ich fordere den sofortigen Rücktritt der Bauernverbandspräsidenten Joachim Ruckwied (DBV) und Walter Heidl (BBV).
Beide sind unfähig, die Bauern ihres Verbandes in der Öffentlichkeit zu vertreten.
Benutzeravatar
Harald
 
Beiträge: 1540
Registriert: Di Aug 14, 2007 9:48
Wohnort: Oberfranken-West
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Petition zum Sachkundenachweis Pflanzenschutz

Beitragvon Limo » Mi Apr 03, 2013 10:45

Vielleicht sollte sich die Politik auch mal Gedanken darüber machen das gerade diese Haus und Kleingartenbesitzer auf Teufel komm raus mit Pflanzenschutzmitteln rumasen. Ist hier in der Gegend häufig zu sehen. Sage nur Diuron oder Roundup auf Pflasterflächen. Wenn die Wirkstoffe dann in Gewässern oder Trinkwasser auftauchen wird aber zuerst auf den Bauern mit seiner Pflanzenschutzspritze gezeigt. Desweiteren hört man auch immer wieder von "Hausmittelchen" (z.B. diverse Säuren die als Unkraut und Moosvernichtungsmitteln) die jedermann günstig im Supermarkt bekommen kann. Wenn wir Landwirte bei so etwas erwischt werden hat das drastische Konsequenzen angefangen von Prämienkürzung bis hin zum Bußgeld.
Das ganze lässt sich auch auf Düngung übertragen. Kenne hier Rasenflächen und Hausgärten die sehen jede Woche Mineraldünger. Da sind aufs Hektar hochgerechnet schnell 500 kg/N gestreut. Hauptsache der Rasen ist immer schön dunkelgrün und wächst wie Teufel. Oft sind das dann die gleichen Leute die sich über hohe Nitratwerte im Trinkwasser beschweren und uns Landwirten - die strikt nach Entzug düngen - das Leben schwer machen.
Benutzeravatar
Limo
 
Beiträge: 289
Registriert: Di Nov 20, 2007 16:38
Wohnort: nördl. Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Petition zum Sachkundenachweis Pflanzenschutz

Beitragvon forenkobold » Mi Apr 03, 2013 11:50

Schließe mich Harald an.
Der Besuch von Informationsveranstaltungen reicht als Auffrischungskurs. Und solche Veranstaltungen finden oft abends statt, so dass sie auch von Berufstätigen besucht werden können.
Es kann und darf nicht sein, dass wegen der diletantischen unsachgemäßen Rumspritzerei (ich meine PFLANZENSCHUTZ:... :lol: ) mancher Feierabend-Möchtegern-Bauern der ganze Berufsstand in Mißkredeit gebracht wird.
Und wenn die gemeinten 1-Hektar-Betriebe tatsächlich eine zugelassene Spritze unterhalten, fahren sie mit LU auf jeden Fall günstiger. Wenn ich Zeit hab, bring ich mich mal in die Diskussin dort ein. Ich weiß jetzt schon:
DIESE Diskussion wird lustig.. das toben sich die ganzen Müslis aus!
Lieber garkeine Signatur als ne doofe....
OHHPSS.. zu spät
forenkobold
 
Beiträge: 5927
Registriert: Mi Aug 08, 2007 13:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Petition zum Sachkundenachweis Pflanzenschutz

Beitragvon Pingu » Mi Apr 03, 2013 12:22

Harald hat geschrieben:
Dieser Sachkundenachweis ist alle drei Jahre zu erneuern. Die Kosten für Kurs und Prüfung betragen zwischen 350.- und 600.- Euro., dazu kommt der Verdienstausfall für die Zeitdauer des Kurses, sowie Anreisekosten.


Die 350..600 € sind mir neu. Meines Wissens wird der Kurs kostenfrei angeboten. 4 Abende Theorie, 1 halber Tag Praxis und Prüfung, soweit ich mich erinnere.

Die dreijährige Erneuerung kann ich auch nicht nachvollziehen. Kenne das Thema bisher nur aus Gerüchten, dass sowas kommen soll. Angeblich soll es dafür aber ausreichen, an den Pflanzenbautagungen teilzunehmen.

So zumindest mein Informationsstand für unsere Region.

Ist das bundeslandspezifisch geregelt? Oder hab ich da was verpasst?


Die Verordnung tritt im Juli 2013 in Kraft, das Gesetz gibt es seit Anfang 2012. Da wird sich noch mancher Kleinbauer umschauen... In meinen Augen widerspricht die Petition nicht einem verantwortungsbewussten Umgang mit Pflanzenschutzmittleln.
Pingu
 
Beiträge: 72
Registriert: Di Mai 24, 2011 8:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Petition zum Sachkundenachweis Pflanzenschutz

Beitragvon Harald » Mi Apr 03, 2013 13:09

OK, hab's auch selbst gefunden:
PflSchG §9:
...Sachkundige Personen im Sinne des Absatzes 1 sind verpflichtet, jeweils innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren ab der erstmaligen Ausstellung eines Sachkundenachweises eine von der zuständigen Behörde anerkannte Fort- oder Weiterbildungsmaßnahme wahrzunehmen...

Also ist das im Detail eine Sache der "zuständigen Behörde" - und die liegt wohl eher auf Länderebene. Aber im Bundesgesetz ist definitiv ist nicht die Rede davon, dass der Sachkundenachweis alle drei Jahre von Grund auf neu erlangt werden müsste, so wie es die Petition suggeriert.
Ähnliches gilt wohl auch für die genannten Kosten des erstmaligen Erlangen des Sachkundenachweises: Ländersache?!?


Btw ist im obigen zitierten Gesetzesausschnitt nur die Rede davon, die "Fort- oder Weiterbildungsmaßnahme wahrzunehmen". Und "wahrnehmen" hat nichts mit "teilnehmen" zu tun... :mrgreen:
Ich fordere den sofortigen Rücktritt der Bauernverbandspräsidenten Joachim Ruckwied (DBV) und Walter Heidl (BBV).
Beide sind unfähig, die Bauern ihres Verbandes in der Öffentlichkeit zu vertreten.
Benutzeravatar
Harald
 
Beiträge: 1540
Registriert: Di Aug 14, 2007 9:48
Wohnort: Oberfranken-West
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Petition zum Sachkundenachweis Pflanzenschutz

Beitragvon JueLue » Mi Apr 03, 2013 13:28

Hier:
http://www.landwirtschaftskammer.de/landwirtschaft/pflanzenschutz/sachkunde/pdf/sachkunde-merkblatt.pdf
Kann man einiges nachlesen.

Kosten für die Kuse: <100€, Wiederholung 40€.

Auch wenn das für viel Landwirte, die sich aus Eigeninteresse weiterbilden völlig unnötig ist, so reichen doch einige Schwarze Schafe aus, um den Berufstand in Bedrängnis zu bringen. Vielleicht kann man bei einigen von diesen das Bewusstsein etwas schärfen.

Gerade für Nebenerwerbslandwirte, die selber Pflanzenschutz betreiben wollen, halte ich das für wichtig - und genauso wie bei einem Motorsägenlehrgang, sind selbst "alte Hasen" hinterher in der Regel der Meinung, "das hat sich gelohnt".

JueLue
JueLue
 
Beiträge: 4455
Registriert: So Nov 05, 2006 18:15
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Petition zum Sachkundenachweis Pflanzenschutz

Beitragvon Harald » Mi Apr 03, 2013 13:39

JueLue hat geschrieben:Kosten für die Kuse: <100€, Wiederholung 40€.

Danke; die 40 € beziehen sich wohl eher auf "Eine nicht bestandene Prüfung kann wiederholt werden" als auf die Notwendigkeit, den Nachweis alle 3 Jahre zu erneuern.
Ich fordere den sofortigen Rücktritt der Bauernverbandspräsidenten Joachim Ruckwied (DBV) und Walter Heidl (BBV).
Beide sind unfähig, die Bauern ihres Verbandes in der Öffentlichkeit zu vertreten.
Benutzeravatar
Harald
 
Beiträge: 1540
Registriert: Di Aug 14, 2007 9:48
Wohnort: Oberfranken-West
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Petition zum Sachkundenachweis Pflanzenschutz

Beitragvon Pingu » Mi Apr 03, 2013 15:00

JueLue hat geschrieben:Hier:
http://www.landwirtschaftskammer.de/landwirtschaft/pflanzenschutz/sachkunde/pdf/sachkunde-merkblatt.pdf
Kann man einiges nachlesen.

Kosten für die Kuse: <100€, Wiederholung 40€.

Auch wenn das für viel Landwirte, die sich aus Eigeninteresse weiterbilden völlig unnötig ist, so reichen doch einige Schwarze Schafe aus, um den Berufstand in Bedrängnis zu bringen. Vielleicht kann man bei einigen von diesen das Bewusstsein etwas schärfen.

Gerade für Nebenerwerbslandwirte, die selber Pflanzenschutz betreiben wollen, halte ich das für wichtig - und genauso wie bei einem Motorsägenlehrgang, sind selbst "alte Hasen" hinterher in der Regel der Meinung, "das hat sich gelohnt".

JueLue


Sorry, aber dein Link bezieht sich auf ein Infoblatt von 2011, das ist nicht der aktuelle Stand der Rechtslage. Hier ein Beispiel für einen Kurs
http://www.deula-kempen.de/kempen-niede ... inardb_pi1[showUid]=735&cHash=62cd48d17ea546a528fb95e5dc2cfc19
Pingu
 
Beiträge: 72
Registriert: Di Mai 24, 2011 8:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Petition zum Sachkundenachweis Pflanzenschutz

Beitragvon Pingu » Mi Apr 03, 2013 15:13

Harald hat geschrieben:OK, hab's auch selbst gefunden:
PflSchG §9:
...Sachkundige Personen im Sinne des Absatzes 1 sind verpflichtet, jeweils innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren ab der erstmaligen Ausstellung eines Sachkundenachweises eine von der zuständigen Behörde anerkannte Fort- oder Weiterbildungsmaßnahme wahrzunehmen...

Also ist das im Detail eine Sache der "zuständigen Behörde" - und die liegt wohl eher auf Länderebene. Aber im Bundesgesetz ist definitiv ist nicht die Rede davon, dass der Sachkundenachweis alle drei Jahre von Grund auf neu erlangt werden müsste, so wie es die Petition suggeriert.
Ähnliches gilt wohl auch für die genannten Kosten des erstmaligen Erlangen des Sachkundenachweises: Ländersache?!?


Btw ist im obigen zitierten Gesetzesausschnitt nur die Rede davon, die "Fort- oder Weiterbildungsmaßnahme wahrzunehmen". Und "wahrnehmen" hat nichts mit "teilnehmen" zu tun... :mrgreen:


Wenn man alle 3 Jahre eine neue Fort-und Weiterbildungsmaßnahme wahrnehmen muß, dann steht auch alle 3 Jahr eine neue Prüfung an. Und genau das steht im Bundesgesetz. Also keine Ländersache - frag deinen Anwalt.
Pingu
 
Beiträge: 72
Registriert: Di Mai 24, 2011 8:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Petition zum Sachkundenachweis Pflanzenschutz

Beitragvon cerebro » Mi Apr 03, 2013 17:45

Ich persönlich hätt es gern Europaweit gleich geregelt !!

Ob der Grieche, Spanier, Litauer oder Pole wohl auch zur Schulung muss ? oder überhaupt nen Sachkunde nachweiss je erbringen musste ??
cerebro
 
Beiträge: 1373
Registriert: Fr Mär 05, 2010 13:54
Wohnort: Süddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Petition zum Sachkundenachweis Pflanzenschutz

Beitragvon Epxylon » Mi Apr 03, 2013 18:15

Hobbit-Hunter hat geschrieben:Ich unterschreibe nicht!

Ich finde es vollkommen richtig das nur geschulte Leute PSM anwenden dürfen!

Wenn man sich mal anguckt wie Hobbygärtner schon mit Düngemitteln rumaasen... :roll: :roll:


So sehe ich das auch.

Meine Sachkunde Pflanzenschutz hat 130 Euro gekostet.
Fahrtkosten ca. 50 Euro.

Jeder der PSM ausbringt muss eine Sachkunde dafür haben, auch Kleingärtner, Punkt.

Im übrigen ist die Petition eh ziemlich sinnfrei, denn seit wann ist Brennesseljauche ein PSM ?
Mittel die im Haus- und Kleingarten sind doch immernoch Sachkundefrei oder?
Epxylon
 
Beiträge: 3380
Registriert: Fr Aug 26, 2011 16:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Petition zum Sachkundenachweis Pflanzenschutz

Beitragvon Tobi2005 » Mi Apr 03, 2013 18:51

Die Kosten für den Sachkundenachweis liegen bei uns aktuell bei 150€ incl. Lernmaterial.
Zukünftig müsse man im Zeitraum von drei Jahren mindestens einen Auffrischungslehrgang (Abend) vorweisen können, damit der Sachkundenachweis verlängert wird.
Kosten und Umfang der Auffrischungsmaßnahme sind mir nicht bekannt.
So wurde es uns vor vier Wochen im Kurs gelehrt.
Für die die es noch nicht wissen: Künftig verlängert sich die Laufzeit des "Spritzentüv" von zwei auf dann drei Jahre bzw. sechs Kalenderhalbjahre.
Tobi2005
 
Beiträge: 682
Registriert: Mi Sep 14, 2005 18:42
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Petition zum Sachkundenachweis Pflanzenschutz

Beitragvon kimba1809 » Mi Apr 03, 2013 19:40

Ich finde die Petition unsinnig.

Jeder sollte Sachkundig sein im Umgang mit Pflanzenschutzmittel. Endweder hat er dies in seiner Ausbildung gelernt oder muss es sich in einem Kurs erlernen.
Bei uns gibt es seit zwei Jahren bei dem Pflanzenbautag eine Teilnahmebecheinigung, diese wird kostenlos ausgestellt muss aber an diesem Tag mitgenommen werden. Diese Bescheinigung ist nach Ausage der Behörde ausreichend als Nachweis für eine Weiterbildung im Dreijahreszeitraum.
Ich wollte auch mal was schreiben
kimba1809
 
Beiträge: 931
Registriert: Di Nov 10, 2009 23:19
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Petition zum Sachkundenachweis Pflanzenschutz

Beitragvon Pingu » Mi Apr 03, 2013 20:26

Würde mich interessieren, wo es die Kurse für 150 Euro incl. Prüfungsgebühren gibt. Bitte um konkrete Angaben.

Ich bin auch für Sachkunde, aber gegen übertriebene Bürokratie und Nachweise, das ist mir zu typisch deutsch. Vielleicht ist der Kleinbauer sogar viel Sachkundiger, weil er sich Zeit nimmt die Beipackzettel zu lesen? Vielleicht möchte er aber auch Pflanzenschutz auf ökologische Weise betreiben und sieht nicht ein, warum er zum Spritzen von Schachtelhalmsud oder Brennesseljauche einen Kurs machen soll. Und genau das verbietet das Pflanzenschutzgesetz ohne den Sachkundenachweis. Wer die Petition genau gelesen hat versteht, dass es nicht um die Abschaffung des Sachkundenachweises geht.
Pingu
 
Beiträge: 72
Registriert: Di Mai 24, 2011 8:56
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Agrarpolitik

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Nick, Schlepperfahrer77

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki