Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 15:03

Pfanzelt Seilwinde

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt Seilwinde

Beitragvon bauer-horst » Di Feb 27, 2018 20:57

Wie schon geschrieben wurde. Bei der Pflanzelt macht der Seilauswurf den Bock nicht fett. Und ich muss Franky voll zustimmen, nie wieder ohne.

Seilverteilung hab ich schon öfter vermisst. Uns hat man beim Kauf gesagt der Seilauswurf würde beim lose einziehen das Seil soweit bremsen das es straf auf gewickelt wird. Das stimmt nicht. Der Auswurf hilft zwar das das Seil nicht zuweit abgerollt wird und es sich dann verklemmt. Wenn du aber mal die volle Leistung der Winde abrufst und das Seil liegt nicht sauber hast halt schnell mal nen Drücker im Seil. Spreche da leider aus Erfahrung :? Ebenso hat der Auswurf dann auch Probleme das Seil Abzuspulen und es ist als mal nötig sich irgendwo fest zu machen und das Seil raus zu ziehen.

Schildbreite hab ich 195 bei 226 Ausenbreite (78PS). Das ist meiner Meinung so gut. Breit genug um auch mal auf engen Wegen was auf die Seite zu schieben. Und gibt auch nochmal Standfestigkeit. Schmäler wollte ich nicht.

PTB kenn ich nicht und kann damit auch nicht´s dazu sagen.

Bei der Gelenkwelle denke ich nicht so ein Billigding nehmen und immer gut schmieren.

Und jetzt ist es halt so das man schauen muss was das Budget her gibt. Denn jede Zusatzausrüstung (Seilausstoß/Schildbreite, etc) kostet. Und bei jeder wird es einen geben der sagt da kommt es auch nicht mehr drauf an. Wenn man dann am Ende aber alle "Da kommt es dann auch nicht mehr drauf an" zusammenzählt ist es doch oftmals ein stattliches Sümchen.

Wenn ich mein geschriebenes so durch lese wird das nicht Billig :lol:
Alle sagten: Es geht nicht. Da kam einer, der das nicht wusste und tat es einfach.
bauer-horst
 
Beiträge: 681
Registriert: So Dez 22, 2013 11:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt Seilwinde

Beitragvon Sternkeil » Mi Feb 28, 2018 18:51

Servus

@ bauerhorst- Volle Zustimmung was das aufwickeln/ bzw. die generelle Funktion eines Ausstoßes betrifft.

Ich muss immer schmunzeln( zumindest bei den Winden ala Tajfun, Uniforest und Co.) wenn die Hersteller schreiben „Seilausstoß mit Seileinlaufbremse“.
Da wird nicht viel bis gar nix gebremst!
Denn da müsste der winzige ölmotor einen Gegendruck von gut 100-140 bar bekommen, dsnn wären wir ca. bei 15-25 kg Bremskraft, da rutscht aber eher vorher das Seil über die Antriebsrolle des Kopfes.
Was mal nix fürs Seil ist.

Ich hab es an meiner Winde probiert, ich schätze die Bremskraft auf 3-5 kg
Also das Wickelverhalten mit ölmotor drauf ist schon wesentlich besser als ohne, aber es ersetzt meiner Meinung nach nicht das ordentliche unter Last aufwickeln von Zeit zu Zeit!
So wie es der Adi auch immer Predigt, mach ich es auch, trotz Ausstoß

Wie es bei Pfanzelt funktioniert weiß ich nicht..

Gruß Franky
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt Seilwinde

Beitragvon R16 » Mi Feb 28, 2018 19:13

Gibt's bei Pflanzelt nicht eine Seileinlaufbremse (Zusatzausstattung) ob nun ein Seilausstoß dran ist oder nicht?
„Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ (Albert Einstein)
Benutzeravatar
R16
 
Beiträge: 954
Registriert: Fr Nov 01, 2013 19:45
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt Seilwinde

Beitragvon Nadelholzer » Mi Feb 28, 2018 19:29

Sternkeil hat geschrieben:Also das Wickelverhalten mit ölmotor drauf ist schon wesentlich besser als ohne, aber es ersetzt meiner Meinung nach nicht das ordentliche unter Last aufwickeln von Zeit zu Zeit!
So wie es der Adi auch immer Predigt, mach ich es auch, trotz Ausstoß



Hallo Sternkeil,

ich habe eine Uniforest 65 G mit Seileinlaufbremse. Ich habe das Seil noch nie unter Last neu aufgespult.
Ich mache immer wieder Seilwinden unterstützte Fällungen. Ich hatte noch nie Probleme mit Seilklemmern.

Gruß Nadelholzer
Nadelholzer
 
Beiträge: 115
Registriert: Do Sep 04, 2014 11:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt Seilwinde

Beitragvon Sternkeil » Mi Feb 28, 2018 20:16

Servus

@ Nadelholzer : ok deine Getriebewinde hat mit Sicherheit eine andere Form des Ausstoßes bzw.der Einlaufbremse. Das glaube ich Dir gerne, dass das problemlos funktioniert.
Ich meinte jetzt eher die normalen Kettenwinden mit Seilausstoß-Kopf oben drauf. Da kann der kleine ölmotor nicht wirklich viel „Bremsen“

Aber wie gesagt, ich merke es bei meiner Winde mit Eigenbau Ausstoß auch dass es merklich besser wurde vom Wickelverhalten her.

Das steht außer Frage- aber zum Beispiel mit 2-300kg wird es niemals vorgespannt beim aufwickeln.

Gruß Franky
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], langer711, martin2209, Mr. Reissdorf, Schlepperfritz

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki