Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 15:08

Pfanzelt Seilwinde

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Pfanzelt Seilwinde

Beitragvon GeDe » So Feb 25, 2018 21:39

Nachdem der Senior Rentner ist,nicht mehr gewerblich gerückt wird und der Trac verkauft ist,wird nun eine Dreipunktwinde gekauft.
Es wird die Pfanzelt S-Line S160 mit Seilausstoß,Seileinlaufbremse/-verteilung.Die wird an einen 100PS Allradschlepper angebaut.
Welche Schildbreiten habt Ihr so bei solchen/ähnlichen Kombinationen?Zur Auswahl stehen 1,80m und 2,00m.
Seit Dezember'17 gibt es eine automatische Trommelnachlaufbremse(PTB). -hatten wir so noch nie und sind immer klargekommen.Braucht man das?
Wenn ich ein Lastsenkventil eingebaut habe,brauche ich doch keine PTB.
Hat damit bereits jemand Erfahrung?
Die Gelenkwelle ist an der Seilwinde (wie bei vielen Anderen auch) aus der Mitte.Macht das etwas aus,oder ist ein Verlagerungsgetriebe empfehlenswert?
GeDe
 
Beiträge: 2326
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt Seilwinde

Beitragvon Schwegler » Mo Feb 26, 2018 7:34

Hallo hab einen 60PS MF274 und hab die 2m Variante gewählt und bis jetzt nicht bereut. Die Seilwinde ist zwar breiter, als der Traktor aber ich rücke nur immer vom Wald zum Weg, und fahre nicht in den Bestand rein, deswegen war für mich die Standsicherheit wichtiger als die Wendigkeit.
Mein Vater ist auch schon in Rente und sagte zu mir, als ich die Seilwinde anschafte ob das wohl nicht ein wenig breit für uns ist.
Aber nachdem er ein paar mal damit gearbeitet hat, meinte er, Gott sei Dank hab ich die Winde nicht gekauft.
Die 2m Schildbreite würde er nicht mehr hergeben :wink:

Gruß Mane
Schwegler
 
Beiträge: 150
Registriert: Di Apr 09, 2013 11:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt Seilwinde

Beitragvon msfendt79 » Mo Feb 26, 2018 18:12

Servus bin auch Grad an einer 150 dran. Besteht die Notwendigkeit wirklich, eine seilverteilung mit seilausstoss zu integrieren. Nach Aussage eines profirückers hat dies keiner dieser Leute. Bin gespannt. gruss
msfendt79
 
Beiträge: 14
Registriert: Mi Okt 28, 2015 18:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt Seilwinde

Beitragvon dappschaaf » Mo Feb 26, 2018 19:41

Hallo,

Den Seilausstoß kannst du dir sparen. Die Kraft das Seil abzuspulen fällt nicht ins Gewicht. Seilausstoß hat seine Berechtigung bei Trommeln die "90° zur Zugrichtung" eingebaut sind.
Eine Seilverteilung (ich glaube bei Pfanzelt mechanisch) ist nice to have. Das Seil wird deutlich besser aufgespult als ohne. Der Abstand von der Seileinlaufrolle zur Trommel ist nämlich relativ gering...

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt Seilwinde

Beitragvon GeDe » Mo Feb 26, 2018 21:53

msfendt79 hat geschrieben:Besteht die Notwendigkeit wirklich, eine seilverteilung mit seilausstoss zu integrieren. Nach Aussage eines profirückers hat dies keiner dieser Leute.
:roll:
Naja,ich will ja niemand auf die Füße treten.
Mein Vater ist nach genau 50 Jahren als Waldarbeiter -heute Forstwirt- jetzt in Rente.In den 50Jahren hat er mit 6 festaufgebauten Getriebeseilwinden (4xS&R,2xWerner) Holz gerückt (Ebene und Hanglagen).Die letzte hatte einen hydraulischen Seilausstoß.Er sagt,ohne den wird keine Seilwinde gekauft.Der Seilausstoß steht als Ausstattungsoption vor allem anderen.Es ist ein Unterschied ob man nur ein am Boden liegendes Seil einen Hang hochzieht,oder dazu noch die Seiltrommel mitdrehen muss.
Die Seileinlaufbremse/-verteilung bräuchte er nicht unbedingt,ist aber wie auch Dappschaaf schreibt nice to have und kommt dran.
GeDe
 
Beiträge: 2326
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt Seilwinde

Beitragvon R16 » Mo Feb 26, 2018 22:00

Möchte den Seilausstoß auch nicht missen, auch wenn ich keine Getriebewinde habe.
„Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ (Albert Einstein)
Benutzeravatar
R16
 
Beiträge: 954
Registriert: Fr Nov 01, 2013 19:45
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt Seilwinde

Beitragvon Schmuttertalerbua » Di Feb 27, 2018 11:23

Dito

Am Anfang würde ich belächelt und mittlerweile überlegt sich ein bekannter der keinen hat seine Winde zu tauschen weil ihm das an meiner so gefällt :-)
Schöne Grüße aus dem Schmuttertal vom Bua
Schmuttertalerbua
 
Beiträge: 555
Registriert: So Dez 28, 2008 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt Seilwinde

Beitragvon Badener » Di Feb 27, 2018 12:08

100PS heißt normal 205 bis 225 cm Aussenbreite des Traktors.
Also 190 - 220 Schildbreite. Als ideal betrachtet der KWF eine Schildbreite die bis zur Hälfte des Hinterrades reicht.
Wenn es zu schmal ist, geht das zu lasten der Stabilität und dem Poltern auf engen Wegen.
Ist es zu breit kann es zu Schäden im Bestand kommen wenn man hängen bleibt.

Ich hab 100PS Allrad und 190 (oder 195 :roll: ). Passt gut.

PTB- wenn ich das richtig verstehe ist das sowas wie ne Proportionalbremse. Ich denke nicht dass man das braucht. Ich bin bisher immer mit der Kurzlösenfunktion gut klar gekommen. Wobei meine Holzknecht auch immer Stückchenweise auf macht und nicht auf einen schlag auf und wieder zu....

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt Seilwinde

Beitragvon Sternkeil » Di Feb 27, 2018 17:41

Servus

Also ich hab ja keine Ahnung von Pfanzelt Winden( wär auch nie meine Preisklasse fürs Brennholz machen)

Und ich kann auch nicht beurteilen wie sich das Seil bei einer Winde abwickeln lässt, die die Trommel passend zu Wickelrichtung hat. Aber wenn mir nochmal irgendeiner erzählen will man kann auf Seilausstoß verzichten, der wird sich schön in Ar... beißen dass er ihn nicht mitgekauft hat!!
Zumindest dann wenn er einmal mit einer Winde arbeitet die Seilausstoß hat. Brief und Siegel drauf, dass es so ist.

Und jetzt mal Ehrlich! Wenn jemand sich ne Pfanzelt Neu kauft- macht der Ausstoß das nicht fett!

Zum Schild- ich hab meine Tajfun auf 1,96 geschweißt- Schlepper hat 2,2m - passt meiner Meinung nach sehr gut.
Aber bin wirklich kein Profi Rücker.
Nur Brennholzer.

Gruß Franky
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt Seilwinde

Beitragvon R16 » Di Feb 27, 2018 18:23

@holz-metall-artinger

Machst du keine windenunterstützte Fällung?
„Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ (Albert Einstein)
Benutzeravatar
R16
 
Beiträge: 954
Registriert: Fr Nov 01, 2013 19:45
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt Seilwinde

Beitragvon Sternkeil » Di Feb 27, 2018 18:37

Servus

@ Holz-metall-artinger
Wenn ich nur 35m Seil auf nee Winde hab, brauche ich ach gar keine Winde

Da mach ich das wie früher mit losen Stahlseilen am zugmaul vom Traktor ( so hats mein Senior jahrelang praktiziert)

Wie R16 schon schrieb- bei Windenunterstütztem Fällen kommst mit 35 Meter nicht weit. ( erst letzte Woche wieder en paar so gefällt)

Gruß Franky
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pfanzelt Seilwinde

Beitragvon R16 » Di Feb 27, 2018 18:45

Sternkeil hat geschrieben:Servus

@ Holz-metall-artinger
Wenn ich nur 35m Seil auf nee Winde hab, brauche ich ach gar keine Winde

Da mach ich das wie früher mit losen Stahlseilen am zugmaul vom Traktor ( so hats mein Senior jahrelang praktiziert)


A bißl praktischer ist es schon, wenn ich nur an das Seil gewurschtl denke, da is eine lange Kette praktischer :wink:

Gruß
R16
„Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ (Albert Einstein)
Benutzeravatar
R16
 
Beiträge: 954
Registriert: Fr Nov 01, 2013 19:45
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Schlepperfritz

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki