Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 17:31

pfanzenschutz

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

pfanzenschutz

Beitragvon Lethermann » So Mai 06, 2007 20:09

hallo

wir haben gestern die erste runde gedreht mit polyram und schwefel.

wie siehts bei euch so aus mit spritzen und was nehmt ihr so für mittel ?

L.
Viele Menschen sind gut erzogen, um nicht mit vollem Mund zu sprechen, aber sie haben keine Bedenken, es mit leerem Kopf zu tun.
Orson Welles (06.05.1915 - 10.10.1985)

:lol: .. länger wie Paule 1 im Landtreff .. :lol:
Benutzeravatar
Lethermann
 
Beiträge: 643
Registriert: Fr Okt 21, 2005 22:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rebenhopser » So Mai 06, 2007 20:43

Dithane neo tec und Netzschwefel....

auch gestern und vorgestern...

momentan ist kein Bedarf an anderen Mitteln (pero & oidium)
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Lethermann » So Mai 06, 2007 20:51

hallo

stimmt

aber wenn es regnet haben wir die erste invektion .

was nimmst du später ?



L.
Viele Menschen sind gut erzogen, um nicht mit vollem Mund zu sprechen, aber sie haben keine Bedenken, es mit leerem Kopf zu tun.
Orson Welles (06.05.1915 - 10.10.1985)

:lol: .. länger wie Paule 1 im Landtreff .. :lol:
Benutzeravatar
Lethermann
 
Beiträge: 643
Registriert: Fr Okt 21, 2005 22:44
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon safty » So Mai 06, 2007 22:52

Hi,
am fr. und sa. war ich dran.

folpan und netzschwefel. hab in rieslinganlage mal vertimec gegen pockenmilbe probiert.

morgen beim müller-th. am waldrand noch was gegen wildverbiss. fängt scho wieder an. sch... jäger, denen isses egal.

mfg safty
safty
 
Beiträge: 84
Registriert: Mo Mär 26, 2007 13:36
Wohnort: Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Merlot » Mo Mai 07, 2007 10:07

wir haben auch am letzten WE mit Forum-Stroby Pack reingehalten. Forum hält gut an, Stroby is ja gut bei Regen (der ja nu Gott sei dank gekommen ist) und alle sind Tiefenwirksam. Wir habens mal genommen da wir in sehr frühen Lagen fast die letzte Vorblütespitzung machen konnten glaube ich !

Und so teuer isses ja auch nicht....

Gruß euer Merlot
Merlot
 
Beiträge: 311
Registriert: Mi Jan 03, 2007 11:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Win_nie » Mo Mai 07, 2007 11:35

Warum habt ihr schon gespritzt???

:shock:
Win_nie
 
Beiträge: 12
Registriert: Do Apr 26, 2007 13:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon safty » Mo Mai 07, 2007 12:13

Warum?
also ich 2 mal.

austriebsspritzung mit netzschwefel und para sommer. hab schon 3 jahre keine mehr gmacht und wollte wegen dem warmen winter dieses jahr mal auf nummer sicher gehen.

am we netzschwefel und folpan wie oben beschrieben.
pero druck is ja keiner aber das wetter passt scho m.e. für oidium. ausserdem war mir´s bei dem schnellen zuwachs net so wohl das ungeschützt zu lassen.
na ja ich denke jeder wie er´s für seinen betrieb am besten hält.is ja auch von region zu region unterschiedlich.

regent bis jetzt nur austreibsbehandlung und wuxal fe (chlorose). werden scho wieder gelb. :?

gruss safty
safty
 
Beiträge: 84
Registriert: Mo Mär 26, 2007 13:36
Wohnort: Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt 270V » Mo Mai 07, 2007 19:35

Hab am 28.4 das erste mal gespritzt mit Polyram und Schwefel :wink:
Fendt 270V
 
Beiträge: 629
Registriert: So Dez 25, 2005 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fulcrum » Di Mai 08, 2007 18:32

Merlot hat geschrieben:wir haben auch am letzten WE mit Forum-Stroby Pack reingehalten. Forum hält gut an, Stroby is ja gut bei Regen (der ja nu Gott sei dank gekommen ist) und alle sind Tiefenwirksam. Wir habens mal genommen da wir in sehr frühen Lagen fast die letzte Vorblütespitzung machen konnten glaube ich !

Und so teuer isses ja auch nicht....

Gruß euer Merlot


Wann fängt deiner Meinung nach die Blüte an?
Wie teuer war den deine Spritzbrühe je ha?

Gruß Fulcrum
Vinum bonum deorum donum.
Fulcrum
 
Beiträge: 916
Registriert: Mi Okt 25, 2006 20:02
Wohnort: Zone B
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rebenhopser » Di Mai 08, 2007 20:53

Ist schon ein bischen extrem, Merlot

jetzt schon Forum (Landtreff Forum ->ja, Pero- Forum-jetzt schon -> nein) und Stroby find ich auch übertrieben. Wie viele Stöcke bewirtschaftest Du denn, oder woher beziehst Du deine Pflanzenschutzmittel, damit kaum Kosten entstehen?
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon safty » Di Mai 08, 2007 22:03

wenn du weiter so mit strobi´s und system. mittel wirtschaftest, definierst du das wort resistenzmanagement neu.

mal ehrlich, solche mittel sollten nur um die blüte rum oder als "feuerwehr" eingesetzt werden.

ich hoffe schon, das du den schein hast.
immer fest einkaufen, die grüne mafia freut sich

nix für ungut; safty
safty
 
Beiträge: 84
Registriert: Mo Mär 26, 2007 13:36
Wohnort: Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Merlot » Mi Mai 09, 2007 7:10

Also ich finde um Resitenzmanagment brauch man sich keine Sorgen zu machen denn es gibt mittlerweile genug Mittel um ausreichend Abzuwechseln. Selbstredent spritzen wir in und in die abgehende Blüte auch vollsystemische Mittel wieder ! Wir beziehen unsere Pflanzenschutzmittel als Sammelbesteller (nur hier und im Nachbarort) aus Belgien ! So habe ich jetzt einen 6ltr+500g und einen 3ltr+250g Doppelkanister Forum und Stroby gebraucht. Das ganze hat mich 207 € gekostet. So nun Ihr ....... ? Wer natürlich Hirnlos in den nächsten RHG Markt rennt und einfach mal was holt (so nach dem Motto die anderen haben angefangen zu spritzen ich muß auch mal .....) der Zahlt halt min. 25% mehr.
Im RHG kostet z.B. die 1kg Packung Steward 295€ Netto - aus Belgien 201€ incl. ! Und nu kommt mir nicht wieder mit so nem Quatsch ist verboten oder son Käs..... Wir brauchen seit diesem Jahr nicht mal mehr die USt-ID Nummer.

Happy Holiday

Merlot


ach ja wir machen nur 12,5ha über die Flasche - es gibt mit sicherheit größere Winzer als wir ......
Merlot
 
Beiträge: 311
Registriert: Mi Jan 03, 2007 11:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fulcrum » Mi Mai 09, 2007 18:29

Hallo Merlot!

Reagiere doch bitte nicht gleich so heftig.
Mir will nur nicht in den Kopf gehen, warum jemand ohne zwingenden Grund gleich die erste Pero Behandlung nicht preisgünstiger angeht.
Dithane und Netzschwefel sind in Belgien sicher doch auch billiger zu beziehen.
Aber sicher hast du deine Gründe bei der ersten Behandlung gleich eine nicht ganz so preisgünstige Variante zu fahren.

Gruß Fulcrum

Ach ja, eh ich es vergesse, bin 176cm groß. Es gibt sicher größere Winzer :D
Vinum bonum deorum donum.
Fulcrum
 
Beiträge: 916
Registriert: Mi Okt 25, 2006 20:02
Wohnort: Zone B
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Merlot » Mi Mai 09, 2007 19:07

ich habs gemacht weil ich auf Nummer sicher gehen will und gar nicht erst irgendwelche Primärinfektionen haben will, daß waren meine Gründe.
Sicher geht alles im Leben irgendwie billiger machen aber so bin ich mir jetzt sicher es passiert nix !

Und das mit der größe ist gut ausgedrückt....:-))))


bis denne
merlot
Merlot
 
Beiträge: 311
Registriert: Mi Jan 03, 2007 11:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schorle macht frisch » Do Mai 10, 2007 6:06

Wer noch vor der Primärinfektion mit solchen Mitteln kommt, der hat m.E. irgendetwas nicht verstanden. Man sollte die Tiefenwirkung und systhemische Wirkung der Produkte auch nicht überbewerten. Ich spritze Kontaktmittel vom Anfang bis zum Schluß und achte auf eine gute Benetztung. Das ist viel wichtiger als der Einsatz solcher Mittel. In den offiziellen Versuchen liegt die teure Spritzfolge meist bei 98%WG und Polyram und Andere liegen bei 96%WG. So 2 Ölflecke machen mir überhaupt nichts aus. Die Versuche stammen ja schließlich auch aus Beregnungsanlagen.
Eine Ausnahme ist die Spritzung in die abgehende Blüte. Da setzt ich gerne auf Caprio Top, da man dann die Zikadennebenwirkung hat (CT sorgt für eine härtere Wachsschicht, dann verbiegen sich die Zikaden ihren Rüssel, oder so ähnlich)
Schorle macht frisch
 
Beiträge: 417
Registriert: Do Nov 02, 2006 15:00
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], datzei, Google [Bot], Zeppi

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki