Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 4:50

Pferde und Kühe??

Testweise auch Forum für die Pferdhalter
Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon rina » Sa Sep 22, 2007 20:08

Im Stall würde ich Pferde und Rinder nicht zusammenlassen :?
Unsere Rinder machen schon mal gern einen GROSSEN Bogen um die Pferde.
Wenn die Pferde aber mal in einer Box neben den Rindern stehen,
versuchen sie immer den Rindern Silo aus dem Maul zu ziehen...
....immer dieses langweilige Heu :wink:
Der Appaloosa-Hengst von einem Bekannten beißt übrigens
die Rinder in den Rücken und treibt sie durch den Zaun :?
Das kann es ,gerade bei hochblütigen Pferden, durchaus geben.

Vorteil bei Pferden die an Rinder gewöhnt sind, keine Panik ,wenn
beim Ausreiten eine Kuhherde am Zaun entlang mitläuft.
Wer sein Fahrzeug liebt, der schiebt z.b.Fendt
Sei lieb zu deinen Kindern, denn sie suchen dein Altersheim aus.
rina
 
Beiträge: 161
Registriert: So Nov 13, 2005 22:50
Wohnort: Luxemburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Jerseyrinder mit Pferden halten

Beitragvon Karbolmaus » So Sep 23, 2007 4:19

Habe 2 Jahre in den Sommermonaten meine 7 Pferde zusammen mit den Jerseyrindern meines Freundes zusammen auf 14 Morgen Weide gehalten. Die "Kuhwiese" wurde mit Abstandsisolatoren und Stromkordel Pferdegerecht eingezäunt, da die Stacheldrahreinzäunung nicht entfernt werden sollte. Die Pferde und Rinder haben sich sehr gut vertrage, die Weide sah super aus ( keine Geilstellen und keine Unkräuter), es entstanden sogar regelrechte Freundschaften zwischen meinen Pferden und den Kühen.Nur als mein damaliger Freund dann aus Geiz den Rindern kein zusätzliches Futter auf die Weide fuhr, als nix mehr auf der Weide wuchs und ich schon jeden Tag einen halben Großballen Stroh mit meinem Micra auf die Weide fuhr, haben seine Rinder 2 der Pferde den Schweif komplett abgefressen, sie sahen dann aus wie Schlachtpferde.Nach 12 Monaten sind die Schweife immer noch sehr kurz.Wenn ich meinen Pferden Minerallecksteine oder Salzlecksteine in die dafür vorgesehenen Halterungen stellte, waren diese nach 3 Tagen wech, von den Kühen aufgeleckt, aber bei fast 50 Jerseyrindern auf einer Weide halt kein Wunder.


Also meine Pferde haben sich mit den Rindern gut vertragen, die Weiden sahen super aus, würde jederzeit wieder meine Pferde mit Rindern gemeinsam halten, sofern die Rinder nicht hungern müssem :-)


Gruß


Karbolmaus
Karbolmaus
 
Beiträge: 24
Registriert: Sa Aug 25, 2007 20:48
Wohnort: 46485 Wesel
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KarlGustav » So Sep 23, 2007 7:16

Den Schweif abgefressen? :shock:

Halten die denn ruhig bei sowas?



Gruss

Karl
KarlGustav
 
Beiträge: 3355
Registriert: So Jan 30, 2005 13:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Corde sp » So Sep 23, 2007 9:11

tja das wird wohl so sein das man auf die Hörner achten muß, aber wir sind eh am überlegen nicht nur einen reinen Offenstall zu machen ich denke das dies die artgerechteste Haltung ist, und da sollte es doch kein Problem geben wenn der Platz ausreichend genug ist.

Gruß aus Bayern
Corde
Benutzeravatar
Corde sp
 
Beiträge: 60
Registriert: Di Aug 21, 2007 8:06
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Corde sp » So Sep 23, 2007 9:15

diese Frage hat sich mir auch gestellt vielleicht wollten deine Pferde einen kurzen Schweif und hielten deswegen still 8)
Ich kenn das Problem mit abgefressenen Schweif von unserer Wallach Herde wenn die Fohlen mit dazu kommen die knabbern gern mal an den fremden Federn :? aber die meisten lassen sich das nicht lang gefallen. Und dann kennen sich die Kleinen aus.

Gruß aus Bayern
Corde
Benutzeravatar
Corde sp
 
Beiträge: 60
Registriert: Di Aug 21, 2007 8:06
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon estrell » So Sep 23, 2007 9:53

8) ich weiss nicht recht - 1 Offenstall für 2 Arten Tier? ICH würde das nicht versuchen!
Mit Stall oder Unterstand würde ich alleine wegen der Verletzungsgefahr und der Unruhe - Rinder liegen den Hauptteil des Tages zum Wiederkäuen, wärend in der Regel der Pferdeherdenchef den Unterstand blockiert und liegende Genossen gerne auftreibt - nicht so realisieren. Das geht nicht lange gut und die Rinder haben ein Verdauungsproblem, was du nicht sofort feststellst und wenn, isses meist gelaufen :(
Ich würd sie wärend der Stallzeit einfach trenne - schon alleine, weil Pferde ehr nicht in ihren Stall kacken, Rinder aber nach dem Aufstehen sofort tun, was die Natur ihnen gebietet, GRADE da, wo sie gelegen haben... und alleine der Dreck im Pferdefell... bäh... da wollen die gar nicht mehr wirklich liegen.

8) Abgefressen hat hier noch keiner wem was... kann aber drann liegen, das die Tiere einfach satt sind und wohl auch Mineralmäsig versorgt sind... ich kenn sowas nur vom Sehen und Hörensagen... und von Ziegen, die aber wohl auch Handschuhe und sowas verdrücken...
Mir ist egal ob Diktatur des Denkens von rechts oder von links kommt - ich denke immer noch was ich will!
Benutzeravatar
estrell
 
Beiträge: 3701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 15:35
Wohnort: DG - Ostbelgien
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Corde sp » Mo Sep 24, 2007 8:05

viele Aussagen viele Meinungen, langsam weiß ich gar nicht mehr was das beste ist :oops: wichtig auf jedenfall das Rinder und Pferde zusammen gehalten werden können und das man auch keine Angst haben muß das sie Dämpfig werden sobald ein Rind im Pferdestall mit ist.

Gruß aus Bayern
Corde
Benutzeravatar
Corde sp
 
Beiträge: 60
Registriert: Di Aug 21, 2007 8:06
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon estrell » Mo Sep 24, 2007 8:19

soll ich mal zusammenfasen?
Rind vor/und Pferd zusammen auf der Weide ist kein problem, sondern ehr sehr positiv.
Rind und Pferd gemeinsam im üblichen Rinderstall ist für das Pferd schlecht, baulich getrennt gehts, in getrennten Laufställen ists kein problem.
Rind und Pferd zusammen in einem Offenstall ist ein Problem, da das Rind nicht ruhig liegen kann und das Pferd in der Kacke liegen müsste.

Pferde vertragen gutes Rinderheu, wenn es mindestens 3 Monate alt ist. Minderwertiges Heu und Stroh, wie man das Extensivrindern grad noch anbieten kann sind für Pferde nicht geeignet, wenn schimmel drin ist.
Pferde vertragen keine feuchte Silage.
Heulage fressen Rinder und Pferde gleich gerne.

Soviele verschiendene Meinungen waren es gar nicht.... eigentlich 8)
Wer Rinder und Pferde zusammen erlebt, kann das auch sofort verstehen... hab dir mal ein Bild eines ganz alten Hegstes (18 ) und sehr junger Kälber angehängt - in den Eimern war Futter...
Dateianhänge
gefaehrlich2.jpg
Mir ist egal ob Diktatur des Denkens von rechts oder von links kommt - ich denke immer noch was ich will!
Benutzeravatar
estrell
 
Beiträge: 3701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 15:35
Wohnort: DG - Ostbelgien
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Cord » Mo Sep 24, 2007 10:08

:D Hallo zusammen,

gibts kein Problem mit dem Absammeln der Paddocks? Wo lasst ihr die Rinder im Winter? Ich finde Pferdäppel absammeln ist im Winter schon ätzend genug, aber weiche Kuhfladen?

Wir haben uns auch schon mit dem Thema beschäftigt, sind aber letztlich davon wieder ab weil die Tiere im Winter nicht auf den Weiden bleiben.

Grüße
Cord
http://chestnutfarm.de
Benutzeravatar
Cord
 
Beiträge: 138
Registriert: Mi Jan 25, 2006 12:32
Wohnort: Stuhr bei Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Corde sp » Mo Sep 24, 2007 11:07

also im Winter sind unsere auch nicht auf der Weide nur auf den großen Matschkoppeln und da kann ich mir Rinder auch nicht mit drin vorstellen.

Wenn du es so zusammenschreibst Estrell dann ist es wirklich nicht viel :oops: ich hab zwar seid Jahren Pferde und ich wäre auch nie auf die Idee gekommen Rinder zu halten aber mein Freund möchte halt ein paar von diesen Viehchern auch haben. Hab ja kein Problem damit mag ja alle Tiere solange ich die die ich Groß zieh nicht essen muß :?

Gruß aus Bayern
corde
Benutzeravatar
Corde sp
 
Beiträge: 60
Registriert: Di Aug 21, 2007 8:06
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Flower » Di Sep 25, 2007 16:08

In den Sommermonaten habe ich immer einige Rinder auf der Weide mit den Pferden gemeinsam.
An der entgegensetzten Ecke zu meinem Offenstall platziert den Bauer immer den Wasserwagen, damit die Rinder keine Veranlassung haben die Tränke der Pferd zu nutzen. Wann immer eins der Rinder diesen Weg findet tauschen wir es gegen ein anderes Rind aus, weil die Viecher alles hemmungslos zuscheißen und in 0,nix die Mineralsteine auffressen.

Gut das in den lenzten 5 Jahren nur zwei so schlau waren, den Weg über das Winterpaddock zu finden, sonst käme ich echt ab von diese Weidegemeinschaft. Hier liegt auch der Grund warum wir keine eigenen Rinder halten, ein eigener Stall müsste her,

Das die Pferd das Wasser der Rinde auch saufen ist das Problem des Bauern, die Rinder essen ja auch kostenlos bei uns.
Die Weide profitiert enorm und wir können das Absammeln der Äppel sparen.

L.G.
Flower
Flower
 
Beiträge: 59
Registriert: Di Jun 13, 2006 17:36
Wohnort: NRW
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon estrell » Di Sep 25, 2007 16:56

Ich sammel auch nichts ab - seit ich hier bin, habe ich unter 0,4GVha, und mache 3x Sammelkotproben im Jahr. Die Verwurmung von normalen Eingeweideparasiten ist fast auf 0. Dasseln sind im Herbst vorhanden, Lungenwürmer werden auch bekämpft. Schon alleine das ist was sehr positives!
Aber die Parzellen liegen auch sehr lange brach - werden teilweise ein übers andere Jahr nur gemäht oder liegen auch schon mal nur ein Jahr ohne Nutzung. Es ist mir klar, das sowas auch ehr selten so ist.
Ausserdem wird nachgemäht, so das keine Geilstellen sich bilden können und regelmässig die Weide nach der Beweidung geschleppt. Durch die UV Strahlung alleine werden schon die allermeisten Larven abgetötet, bevor sie den Rückweg in die Wirtstiere finden.
Trotzdem sind eigentlich beide Arten ehr selten gleichzeitig zusammen - die Pferde kommen immer nach den Rindern oder ganz am Ende von deren Weideperiode zum Einsatz, sonst könnt ich die bald rollen 8)
Mir ist egal ob Diktatur des Denkens von rechts oder von links kommt - ich denke immer noch was ich will!
Benutzeravatar
estrell
 
Beiträge: 3701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 15:35
Wohnort: DG - Ostbelgien
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Corde sp » Mi Sep 26, 2007 6:54

Also unsere Koppeln hab ich schon immer abgesammelt, in dem Stall wo ich jetzt bin wird das auch nicht praktiziert. Allerdings gibt es dort auch keine Rinder. Ich denke mal das kommt auch auf die Größe der Koppeln an und die Anzahl der Tiere die darauf stehen.
Benutzeravatar
Corde sp
 
Beiträge: 60
Registriert: Di Aug 21, 2007 8:06
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon estrell » Mi Sep 26, 2007 7:44

mit Sicherheit!
Wachsende Besatzdichte ist Hauptgrund für eine Verwurmung. Wechselausläufe verringern auch das Risiko, je länger sie brach liegen dürfen. Ein gutes Weidemanagement, auf die Besatzdichte angepasst, dazu regelmässige Kotproben(mit entsprechendem Entwurmungsplan) und du hast das ganze eigentlich im Griff.
Rinder lösen bei Pferdeweiden das Problem der Weidemüdigkeit, sie erhöhen der Artenreichtum an Gräsern und Beikräutern, sie verhindern zu hohe Trittschäden. Pferdeweiden sollen ja nicht nur aus den drei Arten Weidegräsern bestehen, die im Saatgutsäckchen sind, sondern je artenreicher eine Fläche ist um so hochwertiger ist sie auch für Pferde, deren Verdauung auch auf andere Pflanzenstoffe angewiesen ist.

Ich finde etwas an der ganzen "Ernährungsdiskussion" schon etwas seltsam: da rechnet man zwar Futtergrundstoffe, aber nie die Wirkstoffe der Beikräuter. Ausser Fett, Eiweiß und Kohlehydrate und der Einhaltung eines C:P Verhältnisses sind noch viele andere Dinge wichtig, zB ätherische Öle, Bitterstoffe, Sapponine um mal die bekanteren zu nennen.

Den Mangel an Bedeutung, der in der Rinderfütterung solchen Beikräutern zugewiesen zu werden scheint ist ebenfalls verblüffend, wenn man Rinder und ihr auch selektive Fresserei auf der Weide betrachtet.
Zuletzt geändert von estrell am Mi Sep 26, 2007 8:23, insgesamt 1-mal geändert.
Mir ist egal ob Diktatur des Denkens von rechts oder von links kommt - ich denke immer noch was ich will!
Benutzeravatar
estrell
 
Beiträge: 3701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 15:35
Wohnort: DG - Ostbelgien
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kyloe » Mi Sep 26, 2007 8:12

@estrell:
100% !!! Besser hätte ich es auch nicht ausdrücken können. ;-)

Wahrscheinlich wird von der (Agrar)Wissenschaft in Zukunft sensationell entdeckt, wie wichtig die Artenvielfalt in der Ernährung der Rinder ist. lol
---
sell the good, keep the best and kill the rest...
Benutzeravatar
Kyloe
 
Beiträge: 168
Registriert: Sa Sep 15, 2007 13:48
Wohnort: Emsland
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Pferdeforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki