Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 16:46

Pferdemist durch Umsetzen aufwerten ?

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Pferdemist durch Umsetzen aufwerten ?

Beitragvon Manfred » Mi Jul 05, 2023 10:32

Dann haben wir ja fast alle Theorien aufgelistet.
Fehlen zwecks Einrahmung nur noch Walter Witte mit seiner anaeroben "Mirkobiellen Carbonisierung" und Elaine Ingham mit ihren komplett aerob gehaltenen Mikrobenreaktoren, also quasi die Gegenextreme, die beide auch sehr gut funktionieren.

:wink:


Ich denke mal, solange einem klar ist, dass bei Stickstoffüberschuss im Vergleich zur "optimalen Kompostierungsmischung" der Stickstoff gerne entweicht und das bei Ausbringung größerer Mengen kohlenstofflastigen Materials (also mit weniger als "optimalem" Stickstoffgehalt in der Mischung) tendenziell erstmal vorhandener Stickstoff zur Umsetzung dieses Materials gebunden wird und damit zunächst entsprechend weniger pflanzenverfügbar ist, kommt man ganz gut zurecht.
Wenn ich Überschüsse an N oder C los werden will, kompostiere ich auf dem Haufen, wenn ich Überschüsse an N lagern will, geht das am besten anaerob wie im klassischen, sauber aufgesetzten, eher nassen Misthaufen. Wenn ich C konservieren will, geht das am besten durch Trockenheit. Und wenn das Zeug auf der Fläche rottet, kommt davon das Meiste im Boden an, ist aber am schwersten steuerbar, d.h. am besten für Flächen mit ganzjährigem Bewuchs geeignet, die Nährstoffe gut puffern können.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 13162
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pferdemist durch Umsetzen aufwerten ?

Beitragvon T5060 » Mi Jul 05, 2023 10:34

Der Glaube allein versetzt ganze Misthaufen, bevor Pferdemist Nährstoffe verlieren kann, müsste er erst mal welche haben. :lol:
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34945
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pferdemist durch Umsetzen aufwerten ?

Beitragvon Manfred » Mi Jul 05, 2023 11:12

Ein bisserl was ist schon drin, das irgendwann von den Mikroben freigesetzt wird.
Mit dem sehr weiten C:N-Verhältnis muss man halt umgehen können. Durch kompostieren wird das enger, weil dabei viel C zu bösen CO2 wird. Den grünen Kompostfans sollte man das besser nicht verraten.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 13162
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pferdemist durch Umsetzen aufwerten ?

Beitragvon böser wolf » Mi Jul 05, 2023 13:01

Steyrer8055 hat geschrieben:Hallo böser Wolf!
Man kan auch eine Mistmiete messen mit einer Heusonde ,dann weis man ob wässern o. abdecken Sinn macht u. es läuft kontroliert ab.
Aus was besteht dein Pferdemist u. auf welche Kulturen sollen sie in welchem Zeitraum ausgebracht werden?

mfg Steyrer8055

Ich nehme von mehreren betrieben von durchschnittlich 120 bis 140 Pferden den Mist ab , von einem Betrieb fahre ich den Mist selber ab , die anderen liefern selber , davon einer täglich und einer wöchentlich.
Zum Teil kaum Stroh und ein Betrieb mit sehr strohigen Mist,
Aufsetzen mache ich selber und versuche dabei eine homogene Miete auf zusetzen .
Mir geht es nicht um eine schnelle nährstoffverfügbarkeit sondern zukünftig um ein sicheres abtöten der Unkraut und ungrassamen .
Denn wir ackern inzwischen in einigen Schutzgebieten und in einem Gebiet dürfen wir keine herbizide und insektizide mehr einsetzen
Im Inneren der Miete mache ich mir keine Gedanken aber
Im äußeren Bereich!?
Ich möchte mir keine zusätzliche spätverunkrautung durch eine späte kopfdüngung in die Bestände holen.
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pferdemist durch Umsetzen aufwerten ?

Beitragvon take_it_1999 » Mi Jul 05, 2023 13:41

Die Spätverunkrautung ist tatsächlich ein Problem. Denn in den letzten Trockenjahren, gab es einen zu großen Bereich außen an den Mieten zu trocken und damit gab es deutlich Bereiche, wo z.B. der Meldesamen nicht mehr hygienisiert wurde. Ist beim Ausbringen auf der Wiese nicht ganz schlimm, auf Acker wäre es tödlich.

Ich finde Manfreds Beitrag immer sehr spannend. Flächenrotte geht wirklich, ist aber auch extrem schwer. Ich hatte vorheriges Jahr eine Fläche stehen gelassen und in die Flächenrotte geführt. Am Anfang wars positiv, aber der Fuchs hat es nicht geschafft den Mäusebestand konstant zu halten (obwohl 100 m vom Fuchsbau entfernt). Als die Mäuse überhand nahmen, gabs nur einen Mulcher. Der hat alles schön kurz gehalten und der Milan hatte mit einem Nachwuchs nachher gute Arbeit geleistet.

Es ist wie alles im Leben ein Kompromiss, deshalb setze ich auch nur 3x um und streue dann den Rohkompost, so dass eine Teilrottung immer noch auf der Fläche stattfindet.
take_it_1999
 
Beiträge: 966
Registriert: Fr Dez 29, 2006 17:10
Wohnort: Sachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pferdemist durch Umsetzen aufwerten ?

Beitragvon Manfred » Mi Jul 05, 2023 14:17

böser wolf hat geschrieben:Ich nehme von mehreren betrieben von durchschnittlich 120 bis 140 Pferden den Mist ab , von einem Betrieb fahre ich den Mist selber ab , die anderen liefern selber , davon einer täglich und einer wöchentlich.
Zum Teil kaum Stroh und ein Betrieb mit sehr strohigen Mist,
Aufsetzen mache ich selber und versuche dabei eine homogene Miete auf zusetzen .
Mir geht es nicht um eine schnelle nährstoffverfügbarkeit sondern zukünftig um ein sicheres abtöten der Unkraut und ungrassamen .
Denn wir ackern inzwischen in einigen Schutzgebieten und in einem Gebiet dürfen wir keine herbizide und insektizide mehr einsetzen
Im Inneren der Miete mache ich mir keine Gedanken aber
Im äußeren Bereich!?
Ich möchte mir keine zusätzliche spätverunkrautung durch eine späte kopfdüngung in die Bestände holen.


Bei uns ist die Kompostierung der Haushaltsabfälle so aufgebaut, dass es im Kreis mehrere kleine, von Bauern betriebene Kompostieranlagen gibt, wo die Privatleute, Kommunen etc. ihre Grünabfälle überwiegend selbst abliefern. Einiges sammeln die Kompostplatzbetreiber auch selbst zusammen, wie Grüngutcontainer von Friedhöfen, Rinde von Sägewerken etc.
Aufgrund der Größe (oder eher Kleinheit) lohnt eine Eigenmechanisierung für das Häckseln, Umsetzen und Separieren oft nicht, weshalb es dafür Lohnunternehmen gibt.
Evtl. habt ihr sowas auch in der Region und es wäre kostengünstiger, das Umsetzen der Mieten durch einen Lohner machen zu lassen?
Moderne Umsetzmaschinen sind relativ gut darin, das außen liegende Material nach innen zu führen und können in der Regel auch Wasser mit Einbringen, um die Feuchtigkeit anzupassen.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 13162
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pferdemist durch Umsetzen aufwerten ?

Beitragvon JDBochum » Mi Jul 05, 2023 14:28

Moin

Homogen geht es nie beim Pferdemist, vor allem im Sommer fehlt in der regel Wasser.

Ich bin im Bauantrag für meine neue Mistplatte und ich werde sie so groß bauen, dass ich keinen frischen Mist mehr fahre.

Mein Plan ist, dass die Reiter den Mist in ein erste Fach geben und ich, wenn dieses voll ist, ihn umlagern werde. Das erste Fach soll ca. 2 Monate lang den anfallenden Mist aufnehmen können und ich kann so ca. 2 Monate vor dem Ausbringen das letzte Mal umlagern.

Insgesamt will ich eine gute Rotte ohne viel Arbeit. Denn was bringt der bestverrottete Mist oder der Mist mit der besten Nährstoffverfügbarkeit, wenn es billiger wäre, ihn abzugeben und homogenen Dünger zuzukaufen.

JD Bochum
Was der Bauer nicht Kennt frisst er nicht!
Wenn der Städter wüsste was er frisst
wäre er am liebsten Bauer :D
JDBochum
 
Beiträge: 216
Registriert: Do Sep 15, 2011 7:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pferdemist durch Umsetzen aufwerten ?

Beitragvon Steyrer8055 » Do Jul 06, 2023 6:08

Hallo boeser Wolf!
Nehme jetzt mal an,daß die Entsorgung von soviel Pferdemist ein ziemliches finanzieles Standbein in deinem Betrieb ist?
Wächst auf deinen Mieten denn Gras o. Unkräuter,wenn die Randbereiche mögliche Bedenken bei dir wecken? Da wäre die Fliesabdeckung doch angesagt, wie es alle anderen auch machen. Bei meinen Mieten fernab vom Hof in bewohntem Gebiet deckten sich alle Bewohner mit Gurken,Tomaten,Kürbissen,Zuchini ein, von den Gasthaus-Speise-Abfällen im Schweinefutter. Der Dünger ging nur auf das Grasland zwischen dem 1.u.2. Schnitt,da spielte das Grünzeug keine Rolle. Will man absolut u.100% sicher kein Unkraut drinnen,muß man eine schwarze Agrar-Folie drauf legen. So macht man es auch im Gartenbau,Unkraut u. Samen absolut 0 %, dort verbrennt alles darunter!
Meine Erfahrung dazu!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3477
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pferdemist durch Umsetzen aufwerten ?

Beitragvon böser wolf » Do Jul 06, 2023 7:00

Steyrer8055 hat geschrieben:Hallo boeser Wolf!
Nehme jetzt mal an,daß die Entsorgung von soviel Pferdemist ein ziemliches finanzieles Standbein in deinem Betrieb ist?
Wächst auf deinen Mieten denn Gras o. Unkräuter,wenn die Randbereiche mögliche Bedenken bei dir wecken? Da wäre die Fliesabdeckung doch angesagt, wie es alle anderen auch machen. Bei meinen Mieten fernab vom Hof in bewohntem Gebiet deckten sich alle Bewohner mit Gurken,Tomaten,Kürbissen,Zuchini ein, von den Gasthaus-Speise-Abfällen im Schweinefutter. Der Dünger ging nur auf das Grasland zwischen dem 1.u.2. Schnitt,da spielte das Grünzeug keine Rolle. Will man absolut u.100% sicher kein Unkraut drinnen,muß man eine schwarze Agrar-Folie drauf legen. So macht man es auch im Gartenbau,Unkraut u. Samen absolut 0 %, dort verbrennt alles darunter!
Meine Erfahrung dazu!

mfg Steyrer8055

Finanzielles Standbein ?
Sagen wir mal so , ich habe keine finaziellen Nachteile durch den pferdemist!
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pferdemist durch Umsetzen aufwerten ?

Beitragvon hansi2019 » Do Jul 06, 2023 14:31

...pro Fuhre bares Geld !!!!
hansi2019
 
Beiträge: 416
Registriert: Fr Okt 04, 2019 8:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pferdemist durch Umsetzen aufwerten ?

Beitragvon Marian » Do Jul 06, 2023 15:30

Heißt das du bekommst kein Geld fürs Annehmen des Mist? Hier wird das vergütet. Transport im Std Lohn.
Es gibt sogar Bullenmäster die den strohigen Mist im Stall zu echtem Mist veredeln. Hab ich gehört.
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4236
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pferdemist durch Umsetzen aufwerten ?

Beitragvon Schwabenjung26 » Do Jul 06, 2023 16:23

Ist doch eine sehr individuelle Betrachtung, folgendes muss für den Abgeber und Annehmer betrachtet werden:
Nährstofffrachten
Logistik
Bedarf
Humusbilanzen
Flächenausstattung
Tierzahl
Technikausstattung.

Für den einen Betrieb welcher Pferde züchtet und keine Ausstattung hat, der muss evtl. für die Abgabe zahlen.
Nimmt jemand auf der negative Humusbilanzen aufweist, muss dieser evtl. zahlen.
Nimmt jemand auf, der eigentlich humustechnisch und nährstofftechnisch nicht aufnehmen müsste, der bekommt Geld.
Sehr sehr regional und vieles verhandelbar.
Älbler, zwecks Überblick
Schwabenjung26
 
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Apr 08, 2013 9:55
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pferdemist durch Umsetzen aufwerten ?

Beitragvon böser wolf » Do Jul 06, 2023 16:41

Marian hat geschrieben:Heißt das du bekommst kein Geld fürs Annehmen des Mist? Hier wird das vergütet. Transport im Std Lohn.
Es gibt sogar Bullenmäster die den strohigen Mist im Stall zu echtem Mist veredeln. Hab ich gehört.

Richtig ich bekomme kein Geld!
Ich brauche aber auch keinen Entsorgungsnachweis erbringen und wie gesagt , strohiger Pferdemist ist das wenigste eher gute Konsistenz.
Wenn ich den den Mist transportieren muss , das ist einer von den grösseren , die Tätigkeiten bekomme ich vergütet .
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pferdemist durch Umsetzen aufwerten ?

Beitragvon take_it_1999 » Fr Jul 07, 2023 10:56

@Böser Wolf:
Solche Anfragen habe ich auch gelegentlich. Wie machst Du dies Aufnahme, da ja die meisten Pferdeleute keinen LoF-Betrieb haben. Wird da nicht im Mehrfachantrag gefragt ob man aufnimmt?

Danke
take_it_1999
 
Beiträge: 966
Registriert: Fr Dez 29, 2006 17:10
Wohnort: Sachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pferdemist durch Umsetzen aufwerten ?

Beitragvon böser wolf » Fr Jul 07, 2023 16:55

take_it_1999 hat geschrieben:@Böser Wolf:
Solche Anfragen habe ich auch gelegentlich. Wie machst Du dies Aufnahme, da ja die meisten Pferdeleute keinen LoF-Betrieb haben. Wird da nicht im Mehrfachantrag gefragt ob man aufnimmt?

Danke


Es wird nur pauschal gefragt ob man organischen Dünger aufnimmt.
In Niedersachsen ist das über enni geregelt , abgebende Betriebe melden die Menge und den Abnehmer der düngebehörde online, so ist bei uns z.b. mit den gärresten die wir von der biogasanlage bekommen .
Und da wie von dort Gärreste aufnehmen mache ich natürlich das Kreuz an der richtigen Stelle.
Und ganz ehrlich, die n und p Gehalte von pferdemist sind doch sehr moderat und können den kopfgedüngten Beständen nicht angerechnet werden , mit pferdemist düngt man den Boden bzw ernährt das bodenleben , aber genau das will ich , wenn man bei kontinuierlicher pferdemistgabe über Jahre dann jährlich 10 kg n anrechnet, dann ist das schon hochgegriffen .
böser wolf
 
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki