Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 6:11

Pferdemist

Testweise auch Forum für die Pferdhalter
Antwort erstellen
13 Beiträge • Seite 1 von 1
  • Mit Zitat antworten

Pferdemist

Beitragvon volki » Di Dez 06, 2011 19:54

Hallo zusammen,
zwar nicht neu das Thema, aber wie entsorgt Ihr euren Pferdemist. Hintergrund ist, dass mein Bauer keinen mehr will....warum auch immer :regen: .Müsst Ihr dafür bezahlen und wenn ja wieviel oder kann das Zeug in den Biogaser ???
Vielen Dank schon mal für eure Antworten. LG Volker
volki
 
Beiträge: 94
Registriert: So Jun 07, 2009 9:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pferdemist

Beitragvon Frankenbauer » Di Dez 06, 2011 21:37

Hängt von der Zusammensetzung ab, wer alles von mir bekommt, dem nehm ich den Mist auch wieder mit, wer allerdings allem Neuen hinterherrrennt und Pellets, Sägemehl und alles andere aus dem Hoppa- Versand in seine Boxen packt soll das in keiner Düngeverordnung definierte Zeug bitte selbst entsorgen. Da liegt nämlich das hauptproblem beim aufnehmenden Betrieb, wie bring ichs in meine Nährstoffbilanz, denn wenn die nicht passt gibts a) Prämienkürzungen und b) unter Umständen Geldstrafen.

Gruß

Werner
frech, frecher, FRÄNKISCH!
Frankenbauer
 
Beiträge: 3222
Registriert: Mo Feb 12, 2007 23:16
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pferdemist

Beitragvon Hannibal » So Dez 11, 2011 12:14

Du kannst froh sein, dass er dir das in der Vergangenheit abgenommen hat. Selsbst wenn es Mist auf Strohbasis ist, nimmt das hier in der Gegend keiner mehr kostenfrei zurück, vielleicht noch wenn du es frei Lagerplatz lieferst. Ansonsten sind mindestens 10-15 EUR pro Tonne fällig, eher mehr.

Hannibal
Hannibal
 
Beiträge: 402
Registriert: Do Jan 15, 2009 13:58
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pferdemist

Beitragvon Rudi1630 » Fr Dez 16, 2011 9:33

Wir fahren es einmal wöchentlich zum Lagerplatz..
Unser Abnehmer ist begeistert von dem Mist, wir haben Offenstallhaltung im Winter und die Boxen werden mit wenig Späne (Gummimatten vorhanden) und teilweise mit Stroh eingestreut.

Am Anfang wollte den auch keiner aber seit die Düngerpreise gestiegen sind haben wir sogar schon 2 Abnehmer und teilen den Mist auf :)
Toleranz,ist die Einsicht das es keinen Sinn hat sich aufzuregen.
Rudi1630
 
Beiträge: 109
Registriert: Mi Mai 19, 2010 9:29
Wohnort: Landkreis Peine
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pferdemist

Beitragvon westi » Fr Dez 16, 2011 10:19

Wir bringen den Mist zum LW, von dem wir auch das Stroh und Heu herbekommen.
Benutzen aber nur Stroh bei der Offenstallhaltung - und Paddockplatten, die aber liegen bleiben ... :lol: :lol: :lol:
Der mischt den Mist dann mit Strohballen in seinem "Mixer" und benutzt das als Einstreu für seine Kühe. Danach geht alles in die Güllegrube.

Gruß Sascha
westi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pferdemist

Beitragvon sumse40 » Sa Jan 07, 2012 22:03

Wir hatten das gleiche Problem.Dann habe ich den Tip mit den "Mistwürmern" bekommen.
Wir haben jetzt für 3 1/2 Pferde 4 Flachmisthaufen,die knapp 1m hoch aufgeschichtet werden - dann werden die Würmer eingesetzt und anschließen der Mist immer über die ganze Fläche verteilt damit sich keine große Hitze bildet.Die Misthaufen werden nur ca.150cm hoch geschichtet und dann ruhen sie und wir setzen den nächsten an.Nach gut 6 Monaten ist der Mist komplett zu Komposterde geworden , den wir dann auf die Weiden ausbringen.
Zwischen den Mistflächen ist nur mit Kükendraht abgetrennt damit die fleißigen Würmer nach getaner Arbeit in den nächsten frischen Misthaufen wandern.
Innerhalb der 6Monate Ruhezeit schrumpft die Mistfläche um gut die Hälfte - manchmal finde ich noch vereinzelt Würmer im Kompost , die ich einsammle und in den nächsten Haufen setze.
Das macht zwar alles Arbeit aber ist der natürlichste und billigste Weg (spart auch den "Düngerkauf)- und wenn ich den Mist auf den Hänger schaffen müßte und abfahren,wäre das auch Arbeit.
Gruß,Bine
sumse40
 
Beiträge: 24
Registriert: So Jul 04, 2010 12:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pferdemist

Beitragvon Jet 3 » Sa Jan 07, 2012 22:11

pferdemist-zu-pellets-pressen-t61855.html
Jet 3
 
Beiträge: 1204
Registriert: Di Dez 21, 2010 18:04
Wohnort: OBERHINTERNIEDERDUPFINGEN
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pferdemist

Beitragvon Hafi-Fan » So Jan 08, 2012 9:24

Zum Thema Mistlagerung hab ich da mal ne Frage: Wie lagert Ihr den Mist? Lagerung auf Naturboden ist ja genauso wie für jeden Bauern nicht erlaubt. Schon gar nicht in Wassernähe. Habt Ihr Mistplatten mit Gülleauffangbehälter, Container o.ä.?
Hafi-Fan
 
Beiträge: 67
Registriert: Sa Jan 07, 2012 9:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pferdemist

Beitragvon syscht » So Jan 08, 2012 13:52

Wir haben keine Probleme den Mist weg zu bekommen. Hab nen Offenstall und im Stall wird ausschließlich Stroh gestreut.
Einen Teil des Mists verwende ich slbst für die Wiesen und den Rest nehmen die Landwirtre hier liebend gerne ab!
syscht
 
Beiträge: 356
Registriert: Mi Aug 20, 2008 17:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pferdemist

Beitragvon cindylindy » Fr Jan 13, 2012 23:26

Wir haben auch Wurmkompost,allerdings wird das nicht auf der weide aufgebracht, sondern wir pflanzen im Jahr drauf Kürbisse, Melonen, Gurken und Zuchhini drauf...und der Rest(pure Erde) kommt danach auf die Koppel, oder wird verschenkt!
Wir sammeln die Würmer nicht ein, sondern bauen so an, dass sie wandern können. Und die "Eiablagehorizonte" werden abgetragen, und dienen zur eigenen Nachzucht!
Diese Nachzucht in geschlossenen Behältern kann man dann, wenn sichtbar, wieder neu in die Mieten einbringen.
Lesen gefährdet die Dummheit-
Fragen stellen ebenso!
cindylindy
 
Beiträge: 177
Registriert: Mi Nov 21, 2007 20:41
Wohnort: DÜW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pferdemist

Beitragvon flash » So Jan 15, 2012 5:53

Hallo,

Bei uns wird der frische Mist geschreddert und dann in einen Container gepresst.
Einmal pro Woche wird dann der Container auf der Mistplatte (die ca. 200 m vom Betrieb weg ist) gelehrt.

Die Mistplatte ist nach den neuen Bauvorschriften gebaut.
Drei Seiten mit wasserfesten Wänden, Boden Wasserdicht mit Gefälle nach hinten für das Sickerwasser (Gesamt Gefalle 50 cm).

Durch das Schreddern und das pressen in den dichten Container verrottet der Mist sehr schnell.

In der Regel wir dann zweimal im Jahr der Mist auf die Felder ausgebracht.

Pferdebestand 27 Pferde.
Benutzeravatar
flash
 
Beiträge: 931
Registriert: So Mär 19, 2006 12:56
Wohnort: In BW da wo die meisten Staus sind
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pferdemist

Beitragvon Ghostrider on Tour » So Mär 11, 2012 17:07

Bin zwar neu aber ich brauche mehr infos ....
Komme aus dem Landkreis,,.,,KH,,, wer hat damit erfahrungen
http://www.regenwurm.de/pdf/wohin-mit-dem-pferdemist.pdf :google:
Ghostrider on Tour
 
Beiträge: 1
Registriert: So Mär 11, 2012 16:24
Nach oben


Antwort erstellen
13 Beiträge • Seite 1 von 1

Zurück zu Pferdeforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki