Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 1:11

Pferderücker

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Pferderücker

Beitragvon Pferderücker Johann » Mi Nov 07, 2007 1:54

Servus ich bin der Johann, sind hier auch Pferderücker die noch aktiv in der Rückearbeit tätig sind anwesend?
Pferderücker Johann
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Frankenwäldler » Mi Nov 07, 2007 14:25

Hallo Johann.

Ob es noch weitere "Pferderücker" hier im Forum gibt weiß ich leider nicht, aber sowas war ma vor n paar Wochen hier im Gespräch.

Wo rückt man den bei uns in Oberfranken noch mit Pferden?
Das lohnt sich doch garnicht mehr, und es ist doch auch bestimmt verdammt anstrengend oder?
Wo kommst du den her?

Gruß Frankenwäldler
Frankenwäldler
 
Beiträge: 82
Registriert: Mi Sep 26, 2007 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Pferderücker Johann » Mi Nov 07, 2007 16:00

Komme aus dem Pegnitzer Raum.

Lohnen, was lohnt sich denn heutzutage noch auf dieser Welt?

Mir macht die Arbeit Spaß, meine 2 Pferde sind auch schon beide 12 Jahre alt.

es ist einfach so, wie es früher auch war. und bodenschonender und ohne Rückegassen arbeiten ist mir lieber.
Pferderücker Johann
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ChrisB » Do Nov 08, 2007 12:57

Hallo Johann,
komme aus Unterfranken und Rücke mit einem kräftigen Haflinger
Brennholz obwohl ich einen Frontladerschlepper und eine Seilwinde
habe nur so aus Spaß.
Ich wünsche weiterhin Unfallfreies Arbeiten
Christoph :D
ChrisB
 
Beiträge: 1914
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon KalleAnka » Do Nov 08, 2007 14:37

Hallo Johann,
ich bin immer wieder mit meinen beiden Hannoveranern (beide bereits 19 Jahre) am Rücken - allerdings auch nicht professionell, sondern nur im Sinn von Nachbarschaftshilfe.
Wahrscheinlich werde ich ab nächstem Jahr zusätzlich ein belgisches Kaltblut (6 Jahre alt) in meiner "Herde" haben und dann bei Interesse auch gegen Bezahlung rücken.
Bei uns gibt es sehr viele schmale lange Privatwaldstücke. Wenn sich die Besitzer dort eine Rückegasse der Länge nach durchbauen, dann müssen sie bereits ein sechstel ihres Waldes für die Rückegasse aufgeben. In diesen Stücken sind Pferde für gelegentliches Rücken von Wertholz unschlagbar!

Karsten
KalleAnka
 
Beiträge: 20
Registriert: Mo Jan 15, 2007 14:46
Wohnort: südl. von Hamburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Pferderücker Johann » Fr Nov 09, 2007 20:32

Mit einem Haflinger, welches Stockmaß hat er denn?
Pferderücker Johann
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Pistenbully » Fr Nov 09, 2007 21:24

da gibts ja richtige Lehrgänge, übers Pferde Rücken... lernt man da wie man den Hafervergaser richtig einstellt oder wie? ;)
PISTENBULLY dort wo wir fahren kommt kein Schlepper mit.....
Pistenbully
 
Beiträge: 191
Registriert: Sa Mai 06, 2006 18:10
Wohnort: Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schrumpfkopf » Sa Nov 10, 2007 13:02

Servus Hann.
Alter Berwerkskamerad, Glück auf der Steiger kommt!

Habe auch 2 Rückegäule, sie heißen Hinz und Kunz und sind 2 Hannoveraner Kaltblüter.
Schrumpfkopf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Rückepferde

Beitragvon ChrisB » So Nov 11, 2007 12:36

Hallo Johann,
wir haben zwei Haflinger:
Mein Holzrückepferd hat nur 1,40 m, aber den Körperbau wie ein Kaltblut und er ist sehr Arbeitswillig.
Der zweite 1,50 moderner Haflinger und besser im Reiten.
Ich Rücke aus Sicherheitsgründen (keine Begleitperson) nur Einspännig.
Aber fahre beide in der Kutsche und da gehen Sie trotz Größenunterschied super, gehorchen sehr gut auf meine Kommandos.
ChrisB
 
Beiträge: 1914
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Pferderücker » So Dez 02, 2007 6:48

Hallo Waldläufer
Ich lauf auch meinem Pferd (Belg. Kaltblut) hinterher ums Holz aus dem Wald zu schaffen.
Um die Frage vorweg zu nehmen: für mich lohnt sich der Pferdeeinsatz.
Welches Geschirr benutzt ihr zum Holzrücken?
Wie ´lenkt´ ihr euren Arbeitskollegen(Zügel oder Zupfleine)?
Welches Gebiss trägt euer Arbeitskollege?
Ich hätte da noch viele Fragen - später.

Grüße vom Rücker
Pferderücker
 
Beiträge: 54
Registriert: Di Nov 27, 2007 21:04
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

.

Beitragvon Vegas » So Dez 02, 2007 10:51

Hallo,
bin letztens gefragt worden, ob ich weiß wer noch mit Pferden Holz rückt. Gesucht wird jemand, der bereit wäre in einem Film mitzuwirken und dort das Holzrücken mit dem Pferd zu veranschaulichen. Soweit ich weiß wird das eine Art Werbefilm oder ähnliches indem die Industrielle Art , so ala Harvester und die schonendere ökölogischere Möglichkeit Pferd gezeigt werden sollen.
Was ich auch erfahren habe, es handelt sich wohl nicht um so eine kleines unbedeutendes Projekt, sondern da steckt wohl schon richtig Geld dahinter.

Falls einer von euch nun zufällig im Bereich Köln, Eifel, Bergische Land oder wg mir auch grobe Richtung NRW mit Pferden rückt oder jemanden kennt der da vielleicht Interesse haben könnte melde sich bitte bei mir. Ich werde dann einfach die Vermittlung an die Produzenten übernehmen.

Gruß Vegas
Vegas
 
Beiträge: 199
Registriert: So Mär 18, 2007 16:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Pferderücker Johann » Mo Dez 03, 2007 13:10

Mich hat letzte woche mein Nachbar verzweifelt aufgesucht der hat ein 24er Dieselross von Fendt. Er hat nur 2 Tagwerk Wald aber wollte fur die FBG eine Eiche Rücken zum Verladeplatz sie wird heute Abgeholt!

Ohne Max und Moritz würde sie heute immer noch am Waldrand liegen.
Da Zeigt es mal wieder 24 PS gegen 2 Pferde.

Habe mal einen Bericht gelesen, das dass mit 1 PS nicht stimmt, denn ein Kaltblut bringt wenns Gesund und Munter ist bis zu 17 PS kurzfristig.
Pferderücker Johann
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Pferderücker » Mo Dez 03, 2007 21:38

Hallo Pferdeücker Johann,
ich hab mal von Spitzenleistungen von bis zu 35 PS pro Pferd gelesen.
Ob stimmt?
Aber stell dir mal vor: 70 PS oder auch nur 6o und ne Eiche dahinter die ein 24 PS Schlepper nicht schafft.
da heißt´s nur langsam ahntrecke un schön Schritt joon

Gruß Rücker
Pferderücker
 
Beiträge: 54
Registriert: Di Nov 27, 2007 21:04
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jutta » Di Dez 04, 2007 8:28

Jau, ich nu wieder...

Brauchen Pferd und Mensch eigentlich eine besondere Ausbildung zum Holzrücken? Kann mir nicht vorstellen, dass da jemand daherkommt, sich ein Pferd kauft mit entsprechendem Equipment und dann sofort anfängt, mit dem unerfahrenen Pferd eine Eiche von A nach B zu rücken.

Würd mich mal interessieren. (Und beobachten würd ichs auch gern, also wenn jemand von den hier anwesenden Pferde-Holzrückern mal hier im Münsterland tätig wird, dann möge er mir doch eine kurze PM zukommen lassen :) )
Jutta
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ChrisB » Di Dez 04, 2007 19:09

Hallo Jutta,
Holzrücken mit Pferd kann man sogar heute noch bei einigen Forstämtern lernen. Ich habe es mir aber nur selbst angeeignet. Wichtig beim Holzrücken ist das man ein ruhiges arbeitswilliges Pferde hat und ganz langsam die Arbeit beginnt. Pferde lernen bei ständig wiederkehrender Arbeit sehr schnell.Leider komme ich aus Nordbayern und kann dich nicht zum Holzrücken einladen?
Christoph
ChrisB
 
Beiträge: 1914
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki