Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 18:44

Pflanzabstand Robinie?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Pflanzabstand Robinie?

Beitragvon Manfred » Fr Sep 07, 2007 12:44

Hallo,

ich würde gerne eine kleine Strumbruchfläche am Waldrand mit Robinien bepflanzen.
Welche Abstände sind zu empfehlen?

Viele Grüße,
Manfred
Manfred
 
Beiträge: 13214
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Robiwahn » Fr Sep 07, 2007 18:15

Moin

Kommt ein bisschen drauf an, was du "produzieren" willst. Hochwertiges Stammholz ist bei Robinie ja eher ungewöhnlich, aber nicht unmöglich. Dann eher etwas enger, z.B. 50cm Abstand in der Reihe und 1m bis 1,5m zwischen den Reihen.
Wahrscheinlicher ist wohl Brennholz- und/oder Pfostenproduktion? Dann reichen ein 2x2m Verband oder sowas in der Größenordnung (2x3, 2x1,5). Habe gerade keine Ertragstabelle für ROB hier, könnte ich mal schauen.
Willst du das dann im Niederwaldsystem bewirtschaften ?

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzabstand Robinie?

Beitragvon Doom » So Feb 05, 2012 10:16

Ich häng mich mal an den Thread ran wenn es o.k. ist.

Ich habe eine Fläche (850m^2) die ich für Robinien nutzen möchte. Es soll Brennholz geben, also kein Kurzumtrieb. Also eher was im Bereich um +15Jahre. Liegt an der Fläche (steil, unförmig, etc.) Da ich bisher mit (Robinien-)Stecklingen nichts gemacht habe bin ich mir nicht ganz sicher ob das so funktioniert wie ichdas vor habe. An einer anderen Fläche habe ich vorletzten Winter Robinien fällen müssen wg. ihrer Höhe. Entsprechend hat es dort nun jede Menge Stockaustriebe und Würzelausläufer die ich als Steckling nutzen könnte. (Wuchshöhe ist jetzt wieder ca.2-4m). Bei welchen Temperaturen das erfolgen kann bin ich mir nicht ganz sicher. Sprich bei aktuell -15°C bis -5°C abmachen dann 25cm Stecklinge schneiden und mit denen ins Kühlhaus (Welche Temp? 1-2°C ?) und dann Ende März ausbringen. Passt das so oder kann ich mir einen Schritt/Aufwand sparen oder muss was anders gemacht werden?
Doom
 
Beiträge: 23
Registriert: Di Okt 04, 2011 14:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzabstand Robinie?

Beitragvon westfale2030 » So Feb 05, 2012 13:51

Zum Pflanzen kann ich dir nichts sagen. Es ist nur so, wenn sie sich einmal etabliert hat wirst du sie nicht mehr los. Die Robinie gehört zur Familie der Leguminosen,also Stickstoffsammler und verändert dadurch die Artenvielfalt im Wald, bzw drängt Arten zurück. Das Brennholz ist allerdings unschlagbar. Im Winter geschlagen und gespalten ist es den kommenden Herbst trocken.
westfale2030
 
Beiträge: 615
Registriert: Sa Nov 26, 2011 16:48
Wohnort: nördliches Südwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzabstand Robinie?

Beitragvon Robiwahn » Mo Feb 06, 2012 14:05

Tach,

von Stecklingsvermehrung bei Robinie hab ich noch nie was gehört. Wurzelbrut ausstechen und verpflanzen zwar schon eher, aber so richtig vorstellen kann ich mir das nicht bzw. stelle ich es mir als Sch....arbeit vor.

Wenn du nen Pflanzabstand von 1,5x1m auf deinen 850m² machst, bist du mit ca. 450 Pflanzen dabei. Tu dir selbst nen Gefallen und investier die 150,- Euro für die paar Pflanzen (z.B. 0,29€/Stk. bei die-forstpflanze.de, dürfte in einer regionalen BAumschule ähnlich kosten).

Grüße, Robert
Robiwahn
 
Beiträge: 3526
Registriert: Fr Sep 07, 2007 18:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzabstand Robinie?

Beitragvon Doom » Mo Feb 06, 2012 18:58

Ich will die Robinien auch nicht loswerden. ;) Habe zwei kleinere Flächen mit Robinien schon länger im Familienbesitz und weis sie daher zu schätzen vor allem gegenüber dem lieben "Rehlein" 8) gibts keinen nennenswerten Schwund.

Zu Stecklingen habe ich nur die Aussage "wächst immer an" allerdings ist das nicht wirklich verlässlich. Hatte bisher keinen Anlass das einfach mal auszuprobieren, dann könnte ich selbst was zu sagen. Ich kann nur aus eigener Erfahrung sagen das sie aus dem Stock immer austreibt und meistens auch recht viele Wurzelausläufer bildet (nachdem gefällt). Hier habe ich zu Stecklingen die Aussage "60% Erfolg" gefunden:

http://www.wald-und-holz.nrw.de/30Wald_ ... 4_2007.pdf
Doom
 
Beiträge: 23
Registriert: Di Okt 04, 2011 14:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzabstand Robinie?

Beitragvon westfale2030 » Di Feb 07, 2012 8:53

Am Stock schlägt sie immer aus. Mein Förster sagt mir, daß die besseren Robinien dadurch entstehen, daß nach einem erfolgten Kahlschlag die Fläche geräumt und anschließend gepflügt wird um so das Wachstum der Wurzelausläufer anzuregen. Die Stockausschläge sollten durch abschlagen beseitigt werden.
westfale2030
 
Beiträge: 615
Registriert: Sa Nov 26, 2011 16:48
Wohnort: nördliches Südwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzabstand Robinie?

Beitragvon Gabor » Di Feb 07, 2012 16:39

Ich werde bei mir im Frühjahr Ungarische Hypride pflanzen zur Wertholzerzeugung. Dabei kommen 800 Pflanzen auf 0,2 ha. Wurde so mir vom Förster empfohlen.
Zuletzt geändert von Gabor am Di Feb 07, 2012 19:07, insgesamt 1-mal geändert.
Gabor
 
Beiträge: 30
Registriert: Di Feb 07, 2012 16:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzabstand Robinie?

Beitragvon westfale2030 » Di Feb 07, 2012 18:35

Gabor hat geschrieben:Ich werde bei mir im Frühjahr Hungarische Hypride pflanzen zur Wertholzerzeugung. Dabei kommen 800 Pflanzen auf 0,2 ha. Wurde so mir vom Förster empfohlen.


Als Erstaufforstung oder wie ?
westfale2030
 
Beiträge: 615
Registriert: Sa Nov 26, 2011 16:48
Wohnort: nördliches Südwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzabstand Robinie?

Beitragvon Gabor » Di Feb 07, 2012 19:06

Nein, sondern als Wiederaufforstung in Kiefernbeständen als Beimischung. Zur Bodenverbesserung und Aufmischung von sonst vorwiegender Kiefernmonokultur auf sandigen Böden.
Gabor
 
Beiträge: 30
Registriert: Di Feb 07, 2012 16:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzabstand Robinie?

Beitragvon L-Stanley » Di Feb 07, 2012 21:29

Sehr interessanter Link ...auf einen Hang von uns sind auch Akazien sehr dominat ... vor etwa 5 Jahren haben wir die entnommen und jetzt kommens natürlich wieder gg

Hab mal etwa 50 Buchecker auf den 1500m2 eingestreut ... meint ihr kommen die auf ?
Dann natürlich Akazien immer entnehmen um die Buche zu fördern. Sterben dann mit der Zeit auch die Samen zwecks Lichtmangen die im Boden sind ab ?


Mfg Lukas
auf 300m - 550mm Regen
75% schwere, 25% leichte Böden


WW - ZWF - Soja (Raps) - WW - ZWF - Mais (Soja/SBL)[/size]
100ha (95% Pacht)

Kauf von Holzlosen => 25-75fm / Jahr
Eigenbesitz 3ha Ei (+Fö/Fi) 0,5ha Fi Mono 1ha Es sAh Lä
Benutzeravatar
L-Stanley
 
Beiträge: 611
Registriert: So Dez 25, 2011 13:23
Wohnort: OSTÖSTERREICH 500-600mm Regen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzabstand Robinie?

Beitragvon Falke » Di Feb 07, 2012 22:03

50.000 Bucheckern wären besser gewesen ...

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25818
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzabstand Robinie?

Beitragvon L-Stanley » Do Feb 09, 2012 10:06

Falke hat geschrieben:50.000 Bucheckern wären besser gewesen ...

Adi


gg also net sehr keimfähig die Dinger -/ naja dann werd ich in Frühjahr Naturverjüngung mal bemühen und welche umpflanzen.


Mfg
auf 300m - 550mm Regen
75% schwere, 25% leichte Böden


WW - ZWF - Soja (Raps) - WW - ZWF - Mais (Soja/SBL)[/size]
100ha (95% Pacht)

Kauf von Holzlosen => 25-75fm / Jahr
Eigenbesitz 3ha Ei (+Fö/Fi) 0,5ha Fi Mono 1ha Es sAh Lä
Benutzeravatar
L-Stanley
 
Beiträge: 611
Registriert: So Dez 25, 2011 13:23
Wohnort: OSTÖSTERREICH 500-600mm Regen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzabstand Robinie?

Beitragvon ReinhardI » Di Mär 06, 2012 17:20

Doom hat geschrieben:Ich häng mich mal an den Thread ran wenn es o.k. ist.

Ich habe eine Fläche (850m^2) die ich für Robinien nutzen möchte. Es soll Brennholz geben, also kein Kurzumtrieb. Also eher was im Bereich um +15Jahre. Liegt an der Fläche (steil, unförmig, etc.) Da ich bisher mit (Robinien-)Stecklingen nichts gemacht habe bin ich mir nicht ganz sicher ob das so funktioniert wie ichdas vor habe. An einer anderen Fläche habe ich vorletzten Winter Robinien fällen müssen wg. ihrer Höhe. Entsprechend hat es dort nun jede Menge Stockaustriebe und Würzelausläufer die ich als Steckling nutzen könnte. (Wuchshöhe ist jetzt wieder ca.2-4m). Bei welchen Temperaturen das erfolgen kann bin ich mir nicht ganz sicher. Sprich bei aktuell -15°C bis -5°C abmachen dann 25cm Stecklinge schneiden und mit denen ins Kühlhaus (Welche Temp? 1-2°C ?) und dann Ende März ausbringen. Passt das so oder kann ich mir einen Schritt/Aufwand sparen oder muss was anders gemacht werden?


Servus zusammen! Robinien vermehrt man meines Wissens per Samen oder alternativ (aber nicht professionell, soweit ich weiss) per Wurzelschnittlinge wie schon angesprochen. Ich hab in den letzten Jahren auch einige Robinien fuer Kunden gepflanzt, vorallem auf trockeneren Standorten mit oftmals geringer Naehrstoffversorgung. Die Erfahrungen waren recht positiv, auch in Extremlagen wie in der Ukraine bei Lemberg. Kann dir gern weiterhelfen, wenn du noch Infos brauchst! LG, Reinhard
ReinhardI
ReinhardI
 
Beiträge: 29
Registriert: Do Jan 17, 2008 15:56
Wohnort: Oberösterreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzabstand Robinie?

Beitragvon ReinhardI » Di Mär 06, 2012 17:24

P.S. wir pflanzten den geradschaftigen ungarischen Klon, der auch nach dem Rueckschnitt recht gut wieder austreibt Nyirsegi (Preise und Infos auch hier http://www.energiepflanzen.com/energiepflanzen-miscanthus-pappel-weide-online-shop/robinien-robinia/)
ReinhardI
ReinhardI
 
Beiträge: 29
Registriert: Do Jan 17, 2008 15:56
Wohnort: Oberösterreich
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: baggerdidi, Bing [Bot], Frankenbauer, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Mad, twt

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki