Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 5:46

Pflanzen mit Erdbohrer

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Pflanzen mit Erdbohrer

Beitragvon Gartenroder » So Dez 02, 2012 20:00

Hallo,
Ich habe am Samstag eine kleine Testfläche mit Hilfe eines Erdbohrers mit Benzinantrieb bepflanzt.
Da ich das Pflanzen als Alleinarbeit mache war ich von der Geschwindigkeit begeistert.

Gibt es Nachteile bei der Methode ?
Gartenroder
 
Beiträge: 16
Registriert: Di Jan 18, 2005 19:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzen mit Erdbohrer

Beitragvon Forstwirt81 » So Dez 02, 2012 21:01

Ist eigentlich eine übliche Methode,mit überwiegendem Erfolg.Bei schwerem,nassem Boden kann es aber sein das der Innenrand der Bohrung etwas stärker verdichtet wird. Könnte die Wurzelbildung beeinflussen,und vielleicht zu Staunässe führen.
Forstwirt81
 
Beiträge: 125
Registriert: Mi Nov 21, 2007 17:10
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzen mit Erdbohrer

Beitragvon JohnDeere3040 » So Dez 02, 2012 21:13

Halte ich für sehr gefährlich, siehe Link :klug: 8)
ǝɹǝǝp ɐ ǝʞıl sunɹ ƃuıɥʇou
JohnDeere3040
 
Beiträge: 4137
Registriert: So Jun 15, 2008 11:26
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzen mit Erdbohrer

Beitragvon 15er » Mo Dez 03, 2012 8:21

Wieso ist das mit dem Stihl Erdbohrer Saugefährlich?

Die Gefahr das ich auf eine Granate komme, ist wohl sehr gering und wohl auch immer die gleiche, wenn ich mit dem Hohlspaten auf die Granat komme kann sie genau sie in die Luft fliegen.

Ich habe mit so einem Bohrer schon viele Löcher gebraben, geht seher schnell und sehr sauber. Zum Zaunsetzen optimal.

Beim Pflanzen hätte ich ein bisschen Angst dass das Loch zuschmiert ein Bekannter von mir hatte da Probleme mit dem anwachsen.
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzen mit Erdbohrer

Beitragvon fichtenmoped » Mo Dez 03, 2012 9:54

Ich habe einen GÜDE- Chinesenerdbohrer und kann keine Nachteile feststellen. Selbst wenn man das Loch vergrößern muß damit die Wurzeln gut reingehen ist es eine große Erleichterung.

Franz
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzen mit Erdbohrer

Beitragvon Renault551.4 » Mo Dez 03, 2012 10:08

wie schnell seid ihr denn mit dem Bohrer? Ist das nicht ziemlich langsam?

Hab mir mal mit so nem Ding die Schulter ausgekugelt. Felsiger Boden und grossen Bohrer drauf, aber für Punktfundamente beim Schuppenbau. Waldboden ist da ja sicher was anderes.
Wer zuletzt lacht, hat's nicht eher kapiert . . .

Fällt der Baum beim ersten Streich, war bestimmt der Baumstamm weich.
Renault551.4
 
Beiträge: 280
Registriert: Fr Dez 23, 2011 14:23
Wohnort: Hunsrück
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzen mit Erdbohrer

Beitragvon arbo » Mo Dez 03, 2012 13:02

Manchmal hilft gefühlvolles Artbeiten und rechtzeitig Gas wegnehmen wenn man Widerstand spürt.
Es ist ein sehr trauriger Erfahrungssatz, das sich viele junge Leute für das Forstwesen bestimmen,oder von ihren Eltern bestimmt werden, wenn sie nicht Kopf genug haben eine andere Wissenschaft oder Kunst zu erlernen...
(Lehrbuch für Förster 1877 )
arbo
 
Beiträge: 1201
Registriert: Sa Sep 13, 2008 12:44
Wohnort: BRD
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzen mit Erdbohrer

Beitragvon W-und-F » Mo Dez 03, 2012 13:51

arbo hat geschrieben:Manchmal hilft gefühlvolles Artbeiten und rechtzeitig Gas wegnehmen wenn man Widerstand spürt.


So schaut es aus. Wir machen im Jahr mehrere Tausend Bohrlöcher mit Ein- und Zweimannbohrgerät für Pflanz- und Zaunlöcher.


Gruß
W-und-F
 
Beiträge: 1116
Registriert: Mo Dez 26, 2005 15:47
Wohnort: Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzen mit Erdbohrer

Beitragvon Pflanzmeister » Mo Dez 03, 2012 14:58

Ich finde die Methode ideal, habe jetzt ca 15000 Pflanzen damit gesetzt.
Wenn ich alleine arbeite schaffe ich ca 50 - 60 Pflanzen pro Stunde. Der Vorteil ist m. M. man kann z. B. einen 200er Bohrer verwenden, und bekommt sehr große Löcher. Das mit dem verdichten der Löcher kann bei lehmigem Boden Probleme machen. Da nehm ich dann einen 150er Bohrer (geht noch schneller) und stech am Rand 1-2 mal mit dem Spaten nach.
Ich würde ausdrücklich nur mit dem Stihl mit Bremse arbeiten! Wenn man mit Gefühl arbeitet kein Problem, ein paar blaue Flecken bekommt man schon, würde trotzdem nicht nur mit dem Spaten arbeiten wollen.
Die erste Pflanzung hab ich mit meinem Beratungsförster nach einem Jahr gauer auf Wurzeldeformationen untersucht, wir waren beide sehr begeistert.

PS: Habt ihr schon mal gesehen wie die das im Akkord mit Rhodener oder Hohlspaten machen? Prost Mahlzeit - das mach ich lieber selber!
Pflanzmeister
 
Beiträge: 786
Registriert: Sa Dez 05, 2009 18:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzen mit Erdbohrer

Beitragvon Holzer73 » Mo Dez 03, 2012 15:04

Hobbit-Hunter hat geschrieben:
Weil das Ding sofort um sich schlägt, wenn du ne Wurzel erwischt!
Der Notaus-Bügel stoppt das Ding zwar.
Aber erst nachdem er dir mit voller Wucht in den Bauch geschlagen ist!
Ich hab deswegen schon so manches Mal am Boden gelegen und gekotzt. :evil: :x :x :evil:

Ich versteh nicht wie sowas überhaupt in Deutschland zulässig sein kann.

dann kannst Du damit nicht umgehen und solltest lieber einen Spaten nehmen!
Gruß holzer73

Nicht der Gewinn, sondern die Zufriedenheit des Kunden ist Ziel unseres Tun´s.
Holzer73
 
Beiträge: 357
Registriert: Mi Mär 21, 2012 12:23
Wohnort: zu Hause!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzen mit Erdbohrer

Beitragvon fichtenmoped » Mo Dez 03, 2012 17:29

Ich habe mit meinem Chinesenbohrer keine Probleme. Der Motor leistet angeblich etwas über 2 PS und wenn der Bohrer irgendwo hängen bleibt fällt die Drehzahl ab und es rutscht die Kupplung. Ich kann ihn trotz meines Alters noch bändigen. Zu viel Kraft ist anscheinend nicht so gut.

Franz
Zuletzt geändert von fichtenmoped am Mo Dez 03, 2012 18:31, insgesamt 1-mal geändert.
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzen mit Erdbohrer

Beitragvon ruthar_m » Mo Dez 03, 2012 17:36

Hallo Zusammen

Habe mir vorigen Winter einen Erdbohrer um 200.- gekauft, + 60.- für den 150mm Bohrer.
bis jetzt ca. 3500 Löcher für Topflanzen (vorwiegend Fichte) gebohrt, bisher keinerlei Problem mit dem Billigteil.
Abgesehen von der Arbeitserleichterung eine wunderbare Sache.
Funktioniert einwandfrei, nur zu empfehlen.

Mein Arbeitsablauf:

Mit dem Bohrer einen oder 2 Tage zuvor die Lööcher bohren, und dann mit 2 oder drei Leuten die Topfpflanzen rein und fertig!


mfg
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzen mit Erdbohrer

Beitragvon chefbaumschubser » Mo Dez 03, 2012 20:03

ich habe nen kubota u 20 3 alpha mit nem kegelspalter und nem erdlochbohrer :mrgreen:

die stihl-einmannbohrer sind allerdings wirklich großer mist,da teilweise zu schnell und zu stark_manchmal ist stärker und schneller nicht unbedingt besser :shock:

auch ist der stopper bisschen doof plaziert.
chefbaumschubser
 
Beiträge: 692
Registriert: So Feb 19, 2012 10:53
Wohnort: WAN-Akwa Ibom-State,Ikot Ikara
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzen mit Erdbohrer

Beitragvon 777 » Mi Dez 05, 2012 21:16

Hallo

besser wäre mit einem Bagger,reingedreht u. dann hochgezogen ( wegen dem seitl. verschmieren bei nassem, lehmigen Boden) ?????
wird dass beim Baggerpflanzen so gehandhabt , o. Bohren die ständig ohne abzusetzen????

Wurzel , sauber gerade rein ist ein absolutes Muss!!! ( in meinem Wald lass ich mir dafür Zeit- soll ja 100 o. mehr Jahre schön gerade wachsen können)

wie mischt der Bohrer die feuchte mit der trockenen Erde-Nadelstreu----- kommt dann noch ausreichend guter Boden an die Wurzel ???

Gruss Robert
777
 
Beiträge: 2114
Registriert: So Dez 19, 2010 10:25
Wohnort: NEW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzen mit Erdbohrer

Beitragvon Agroplus320 » Mi Dez 05, 2012 21:35

Habe letztes jahr mit den Planzfuchs gebohrt 2500 löcher super sache ohne Rückenschmerzen!
Da bekommt man auch keine blauen flecken!
Würde ich sofort wieder Ausleihen

Gruß
Agroplus320
 
Beiträge: 81
Registriert: Sa Apr 07, 2012 19:33
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Hürli2

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki