Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 5:02

Pflanzenchutz 2010

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenchutz 2010

Beitragvon Irgendenner » Mo Jul 19, 2010 11:48

NEIN euros düsen sind ned zu groß, denn er hatt ackerbau und kein weinbau.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenchutz 2010

Beitragvon Obsti » Mi Jul 21, 2010 20:50

[
quote="Irgendenner"]NEIN euros düsen sind ned zu groß, denn er hatt ackerbau und kein weinbau.[/quote]

Dann ist er im falschen Forum gelandet.

Gruß Obsti
Probleme sind vom Kopf erdacht.
Er hat auch immer die Lösung dafür.
Du siehst den Sonnenuntergang und bist erschrocken weil es plötzlich Nacht ist.
Obsti
 
Beiträge: 1102
Registriert: Mo Jan 18, 2010 12:08
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenchutz 2010

Beitragvon Winzer » Do Jul 22, 2010 18:50

Ich verwende die Lechler ID 90 -02 (die gelben), bei meinem Weber Querströmer und 10 Düsen offen bringe ich bei 7 bar (empfohlener Druckbereich von Lechler 3 - 20 bar) 1,22 l/min pro Düse, also 12,2 l/min aus, bei 6,6 km/h und 2m-Zeile sind es 277 l/ha. Die selben Düsen habe ich auch für das Zweistoffgerät (Lochmann) im Einsatz, ebenfalls bei 7 bar, jeweils 2 Düsen links und rechts.
Winzer
 
Beiträge: 66
Registriert: Fr Okt 14, 2005 23:13
Wohnort: Iphofen/Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenchutz 2010

Beitragvon Franz Ferdinand der 1. » Di Jul 27, 2010 12:33

Wie oft habt ihr heuer schon Planzenschutzmaßnahmen betrieben?

Bin erst 3 x mit der Spritze heuer gefahren wird vorm oder nach dem WE
dann das 4 x fahren.
Franz Ferdinand der 1.
 
Beiträge: 939
Registriert: Do Okt 04, 2007 14:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenchutz 2010

Beitragvon Opera » Di Jul 27, 2010 14:23

Freitag fahr ich das letzte Mal! :mrgreen:
Benutzeravatar
Opera
 
Beiträge: 571
Registriert: So Jun 04, 2006 11:39
Wohnort: Kaltengreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenchutz 2010

Beitragvon Irgendenner » Di Jul 27, 2010 16:57

machst nur neuen wein oder was ?
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenchutz 2010

Beitragvon winzer1 » So Aug 01, 2010 21:49

Hallo, ich habe vor noch 2-mal zu spritzen.Wenn es klappt, am 07.08. und am 21.08.
Verwende beim letzten Mal sehr wahrscheinlich Mittel mit kürzeren Wartezeiten.
Mal schauen.
winzer1
 
Beiträge: 166
Registriert: Fr Mai 04, 2007 14:34
Wohnort: Mittelhaardt/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenchutz 2010

Beitragvon Rebenhopser » Mo Aug 02, 2010 11:02

winzer1 hat geschrieben:Hallo, ich habe vor noch 2-mal zu spritzen.Wenn es klappt, am 07.08. und am 21.08.
Verwende beim letzten Mal sehr wahrscheinlich Mittel mit kürzeren Wartezeiten.
Mal schauen.


Trinkst du deinen Wein auch selbst???

am 21.8. wird hier niemand mehr die Spritze anhängen, oder hast du nur Riesling Eiswein?

Hier sind jetzt schon die ersten Beeren weich und die frühen Roten beginnen zu färben.
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenchutz 2010

Beitragvon winzer1 » Mo Aug 02, 2010 17:31

Wenn man bedenkt, daß es Mittel gibt mit 4 Wochen Wartezeit, Collis, Vivando, Melody Combi und Mildicut (3Wochen)
geht das schon. Spritztermin 21.08.10, Ende der Wartezeit 18.09.10. Du kannst mir glauben, dann hängen in der Pfalz noch die allermeisten Trauben. Wir ernten nämlich wenn diese reif sind. Natürlich kannst Du keine Mittel mehr spritzen mit 56 Tagen Wartezeit.
Ich dachte daß wäre auf der anderen Rheinseite auch schon angekommen.
Gruß winzer1
winzer1
 
Beiträge: 166
Registriert: Fr Mai 04, 2007 14:34
Wohnort: Mittelhaardt/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenchutz 2010

Beitragvon fastrac fahrer » Mo Aug 02, 2010 17:44

Wir spritzen unsere Weinberge nächste Diese und Nächste Woche alle das letzte mal
danach gehts erstmal ne woche in Urlaub. :D
insgesamt haben wir bis zu 5 mal gespritzt :klug: besser als die 12 mal letztes jahr n8
fastrac fahrer
 
Beiträge: 107
Registriert: Sa Mai 22, 2010 17:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenchutz 2010

Beitragvon Rebenhopser » Mo Aug 02, 2010 17:45

winzer1 hat geschrieben:Wenn man bedenkt, daß es Mittel gibt mit 4 Wochen Wartezeit, Collis, Vivando, Melody Combi und Mildicut (3Wochen)
geht das schon. Spritztermin 21.08.10, Ende der Wartezeit 18.09.10. Du kannst mir glauben, dann hängen in der Pfalz noch die allermeisten Trauben. Wir ernten nämlich wenn diese reif sind. Natürlich kannst Du keine Mittel mehr spritzen mit 56 Tagen Wartezeit.
Ich dachte daß wäre auf der anderen Rheinseite auch schon angekommen.
Gruß winzer1

Jaja, am 21. kommt dann ne Regenperiode, dann wirds halt der 25. ...
Rechnen kann ich auch, aber frag mal Greenpeace, ob die das interressiert, wenn Sie Weine auf Rückstände kontrollieren lassen...
Wenn ich meine Hausaufgaben vorher gemacht habe, muss ich die Wartezeit nicht ausreizen! Ich möchte den Winzer sehen, der bei notwendiger Ernte (Sauerfäule) die Wartezeit abwartet!!!
Ganz abgesehen davon, was die spazierengehende Kundschaft denkt wenn ich Trauben spritze, die in deren Augen schon fast reif sind...
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenchutz 2010

Beitragvon Kyoho » Mo Aug 09, 2010 15:16

fastrac fahrer hat geschrieben:Wir spritzen unsere Weinberge nächste Diese und Nächste Woche alle das letzte mal
danach gehts erstmal ne woche in Urlaub. :D
insgesamt haben wir bis zu 5 mal gespritzt :klug: besser als die 12 mal letztes jahr n8


Bei nur 5 Spritzungen bleibt ja noch für den Urlaub noch einiges Geld übrig.

Was Greenpeace berichtet, hat was mit Meinungsmache aber nicht mit objektiver Berichterstattung zu tun. Die Bios sind immer die guten und die Konventionellen die Bösen, jedes Jahr ist ein anderes Produkt im konventionellen Anbau "vergiftet", nach den Kirschen und Trauben sinds jetzt Beeren. Wenn man sucht, findet man immer irgendwelche Rückstände, aber z. b. nach Kupfer, Schwefel oder phosphoriger Säure wird dann eben nicht untersucht, weil das nicht ins Konzept von Greenpeace passt. Dass die angeblich nicht in der EU- zugelassenen Wirkstoffe, die in Spuren bei Johannisbeeren gefunden wurden, für den Haus- und Kleingartenbereich in D legal abgegeben werden, ist schon sehr verwunderlich. Auch dass Greenpeace zu Ihrer Meldung gleich ein Spendenaufruf hängt, um an Spenden zu kommen, um dann die Verbraucherschaft mit ihren völlig überzogenen Ergebnissen zu konfrontieren, grenzt an Verleumdung. Leidtragende sind die Obstbauern, die auf ihrer Ware sitzen bleiben und dem Verbraucher wird der Appetit nach frischen und gesunden Lebensmitteln verdorben. Statt die Verbraucher anzuhalten, mehr Obst und Gemüse zu verzehren, erreicht Greenpeace das Gegenteil und die Leute ernähren sich mit Fast food.
Hier eine Gegendarstellung:

Industrieverband Agrar e. V., Frankfurt am Main

Pressemitteilung

IVA: Hier trickst Greenpeace

Rückstandstests an Strauchbeeren ergeben keine Beanstandungen – Hamburger Verein bindet Medien und Verbrauchern trotzdem einen Bären auf


(Frankfurt a. M., 26. Juli 2010) Der Hamburger Verein Greenpeace hat sich mit der x-ten Neuauflage seiner Pestizid-Kampagne nach Auffassung des Industrieverbands Agrar e. V. (IVA) als ernst zu nehmender Partner in der Debatte disqualifiziert. Eine Analyse des IVA zeigt die Widersprüche zwischen den reißerischen Behauptungen der Pressemitteilung und den Untersuchungsergebnissen auf. Denn diese zeigen vor allem, dass die deutschen Obstbauern verantwortungsvoll arbeiten.

Was sind die Fakten? Greenpeace hat nach eigenen Angaben Strauchbeeren aus überwiegend deutschem Anbau in verschiedenen Supermärkten gekauft und auf Rückstände von Pflanzenschutzmitteln untersuchen lassen. Das Ergebnis ist unspektakulär und eine gute Nachricht für Verbraucher: Viele Proben wiesen gar keine Rückstände auf, kamen Rückstände vor, so lagen sie weit unterhalb der gesetzlich festgelegten Höchstgehalte. Damit decken sich die Untersuchungen der Hamburger Kampagne mit den umfassenden Untersuchungen der deutschen und europäischen Aufsichtsbehörden für Lebensmittelsicherheit (siehe Recherche-Quellen am Ende dieser Pressemitteilung).

Was macht Greenpeace daraus? „Johannisbeeren mit Pestizid-Cocktails / Greenpeace entdeckt illegale Pestizide in deutschen Strauchbeeren“ vermeldet die Organisation in einer Pressemitteilung um 06:00 Uhr heute Morgen (26. Juli). Das Kalkül: in die Morgennachrichten kommen, bevor Journalisten Zeit finden, die Tests in Ruhe zu studieren.

Dies hat der IVA jetzt getan und sieht sich in seiner schon mehrfach vorgetragenen Kritik an der Kampagne bestätigt. Denn die detaillierte 12-seitige Analyse, die Greenpeace im Internet veröffentlicht hat, ergibt ein ganz anderes Bild, als die Pressemitteilung glauben macht.

Eine Gegenüberstellung beider Texte ist entlarvend. Dazu zwei Beispiele:

1.
Pressemitteilung: „In Deutschland angebaute Johannisbeeren sind nach einem Greenpeace-Test stark mit Pestiziden belastet. (…)“
Ausführliche Analyse: „(…) Das Ergebnis: Keine Überschreitung der gesetzlich zugelassenen Höchstgehalte, aber deutliche Belastung bei Johannisbeeren. (…)“ Logisch ist das nicht. Denn wenn die wissenschaftlich ermittelten gesetzlichen Rückstands-Höchstgehalte eingehalten werden, können weder „starke“ noch „deutliche“ Belastungen vorliegen. Schaut man in den Tabellen nach, stellt man sogar fest, dass selbst der höchste gefundene Rückstand nicht einmal die Hälfte des zulässigen Höchstgehalts ausmacht.

2.
Pressemitteilung: „Greenpeace entdeckt illegale Pestizide in deutschen Strauch­beeren (Überschrift) (…) Den Verkauf von Johannisbeeren mit Rückständen nicht zugelassener Spritzmittel (…) hat Greenpeace bei den zuständigen Lebensmittel­überwachungsämtern angezeigt.“ Im ausführlichen Bericht klingt das anders: Greenpeace schreibt dort nicht von einer (Straf-)Anzeige, sondern von einem Auskunftsersuchen, da man sich nicht sicher war, ob die Pflanzenschutzmittel für die in Frage stehenden Anwendungen zugelassen sind: „Alle nachgewiesenen Stoffe (…) sind nach der EU-Richtlinie 91/414/EEC zugelassen oder haben eine Aufbrauchfrist, die zu Produktionszeitraum noch nicht abgelaufen war. (…) Eventuell liegen Einzelfall-Genehmigungen des Anbau-Bundeslands vor. Dies konnte nicht überprüft werden, weil (…) in der Herkunftsdeklaration die Angaben zum Bundesland fehlten.“

(3270 Zeichen)
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenchutz 2010

Beitragvon Weinbauer » Mo Aug 09, 2010 23:42

[quote="Kyoho
Was Greenpeace berichtet, hat was mit Meinungsmache aber nicht mit objektiver Berichterstattung zu tun. Die Bios sind immer die guten und die Konventionellen die Bösen, jedes Jahr ist ein anderes Produkt im konventionellen Anbau "vergiftet", nach den Kirschen und Trauben sinds jetzt Beeren. Wenn man sucht, findet man immer irgendwelche Rückstände, aber z. b. nach Kupfer, Schwefel oder phosphoriger Säure wird dann eben nicht untersucht, weil das nicht ins Konzept von Greenpeace passt.
[/quote]

gerade beim kupfer sind die biobetriebe top :)

noch was zum thema pflanzenschutz: http://www.drumm-gemuesebau.de/ unter "Thema Pflanzenschutz"
Was dem Menschen dient zum Seichen, damit schafft er seinesgleichen. (Heinrich Heine)
Weinbauer
 
Beiträge: 2864
Registriert: Mo Okt 18, 2004 22:31
Wohnort: pfalz :)
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki