Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 5:02

Pflanzenchutz 2010

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Pflanzenchutz 2010

Beitragvon Kyoho » Di Mai 25, 2010 10:21

Nochdem die Pero vom Vorjahr noch vielen in den Knochen steckt, hier eine kleine Umfrage zum Pflanzenschutz 2010:
Habt Ihr schon was gemacht und was habt ihr reingetan? Ich will im Laufe der Woche was machen. Gerstern sind auch schon einige gefahren wegen dem angekündigten Regen und starkem Wind der nächsten Tage. Laut Prognosemodellen ist es aber je nach Region noch ruhig an der Front, was Pilzkrankheiten betrifft: http://www.landwirtschaft-mlr.baden-wuerttemberg.de/servlet/PB//menu/1071475/index.html
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenchutz 2010

Beitragvon wolfi wuppermann » Di Mai 25, 2010 12:09

Hallo

Bei uns (Rheingau) sind die Ersten schon letzte Woche gefahren. Ich bin Heute und Morgen unterwegs. Huptsächlich wegen der Regenmeldung für die nächsen Tage. Drin habe ich Netzschwefel 0,6% und Polyram.

Ich denke aber, daß Ende der Woche auch ok ist. Aufrufe gab es schon letzte Woche und der Hubschrauber war schon am Montag letzter Woche unterwegs.

Wolfi
wolfi wuppermann
 
Beiträge: 268
Registriert: Di Dez 18, 2007 9:29
Wohnort: zu Hause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenchutz 2010

Beitragvon Irgendenner » Di Mai 25, 2010 16:36

bei uns haben ein paar schon vor 3-4 wochen angefangen zu spritzen.habe vor die nächsten tage die 2. spritzung für dieses jahr zu machen.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenchutz 2010

Beitragvon Opera » Di Mai 25, 2010 18:14

Ich mach diese Woche noch nix.
Benutzeravatar
Opera
 
Beiträge: 571
Registriert: So Jun 04, 2006 11:39
Wohnort: Kaltengreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenchutz 2010

Beitragvon Merlot » Di Mai 25, 2010 19:58

hmmm die nächsten Tage mal so was in Angriff nehmen !
Aber warum Folpan ect. ? Wie schützt ihr den Neuzuwachs ? der die nächsten Tage heftig sein dürfte ?

Ich hatte vor Forum-Stroby zu nehmen !
Merlot
 
Beiträge: 311
Registriert: Mi Jan 03, 2007 11:34
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenchutz 2010

Beitragvon Irgendenner » Di Mai 25, 2010 20:08

ich nehm am anfang immernur netzschwefel und polyram.
alles andwere finde ich derzeit etwas sinnlos.
der neuzuwachs wird auch nicht mit den systemischen mitteln geschützt und dann iss eben noch ned genug laub da um teuer geld in den himmel zu blaßen.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenchutz 2010

Beitragvon Kyoho » Mi Mai 26, 2010 8:43

Merlot hat geschrieben:hmmm die nächsten Tage mal so was in Angriff nehmen !
Aber warum Folpan ect. ? Wie schützt ihr den Neuzuwachs ? der die nächsten Tage heftig sein dürfte ?

Ich hatte vor Forum-Stroby zu nehmen !


Polyram ist anscheinend schon überall ausverkauft, es geht auch noch um Schwarzflecken und Roter Brenner, da ist Folpan auch hilfreich. Ist auch gut zu Raubmilben, im Vergleich zu Polyram, Dithane und so weiter, die nicht so gut sind und ich will nichts gegen rote Spinne spritzen, die sich schon in einer Junganlage etwas breit gemacht haben, setze da auf die natürliche Abwehrkraft der RM. Die systemische Wirkung der Mittel wird meist überschätzt, Kontaktmittel sind vor dem Regen gespritzt genauso gut, wenn es dieses Jahr mal vor der Blüte zu brennen beginnt, dann nehme ich das neue Profiler, das schützt systemisch durch die phosphorische Säure, die da drin ist. Von Prosper ist auch nur noch ein Restbestand im Handel, werde mich wohl noch eindecken müssen, bevor der Mehltau wieder zuschlägt. Meine Erfahrung: Einmal Prosper in die Blüte und Oidium hat keine Chance mehr. Opera, ich würde diese Woche noch was machen, hätte da ein schlechtes Bauchgefühl bisher ohne Spritzung.
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenchutz 2010

Beitragvon Candyman2k10 » Mi Mai 26, 2010 18:21

Hi Leute, wo kauft ihr eure Spritzmittel ? Ich kauf sie immer bei nem örtlichen Weingut der Zubehör und solche Sachen verkauft. Bin mir aber nicht sicher ob der net etwas teuer is.
Candyman2k10
 
Beiträge: 10
Registriert: Di Mär 16, 2010 21:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenchutz 2010

Beitragvon Opera » Mo Jul 05, 2010 21:31

Gibts hier Neuigkeiten? Ölflecke? Ich hab ein paar drinne, kein Gescheinsbefall. Ende der Woche wird wieder "billig" gespritzt.

Dieses Jahr hab ich auf Injektordüsen umgestellt. Das ist wirklich ne geile Sache. Hab mich geärgert dass ich nicht schon vorher umgestellt hab. Die 200€ wars mir wert!
Benutzeravatar
Opera
 
Beiträge: 571
Registriert: So Jun 04, 2006 11:39
Wohnort: Kaltengreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenchutz 2010

Beitragvon dude » Fr Jul 16, 2010 20:18

Wo liegt der empfohlene Druckbereich für Injektordüsen?
Ich will auf Albuz AVI oder Lechler ID umstellen..
Agrotop gibt die Albuz AVI mit 2-20bar an, teilweise liest man aber auch, dass Injektordüsen mit max 8bar anzuwenden sind?!
dude
 
Beiträge: 434
Registriert: Mi Mai 21, 2008 13:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenchutz 2010

Beitragvon euro » Fr Jul 16, 2010 20:24

Hab die blauen ID von Lechler, glaub da stand was von 2,5 bar, kann aber sein dass dies der erfoderliche Mindestdruck zu einwandfreien Funktion ist.Jedenfalls muss ich bei 2,5bar mit 10,5kmh fahren um 200l/ha auszubringen.
War gestern mit der Spritze zur Kontrolle, dort werden die Düsen (egal welches Fabrikat) mit 4 bar getestet.
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenchutz 2010

Beitragvon Opera » Fr Jul 16, 2010 20:47

Blau ist schon recht groß. Klick mich soft!
Benutzeravatar
Opera
 
Beiträge: 571
Registriert: So Jun 04, 2006 11:39
Wohnort: Kaltengreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenchutz 2010

Beitragvon euro » Fr Jul 16, 2010 20:51

GRRRR

http://www.spritzenteile.de/Nozzles/Agr ... D-plastic/

Abgeshen davon sind es die hier, also IDK

http://www.spritzenteile.de/Duesen/Dues ... 34d7b8fb0e
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenchutz 2010

Beitragvon winzer1 » Sa Jul 17, 2010 9:54

Hallo, hab im vergangenen Jahr Albuz AVI 80-015 eingebaut und bin bis jetzt zufrieben.
In diesem Jahr hab ich ein Überzeilengestänge bekommen und auch dort benutze ich
die gleichen AVI-Düsen. Fahre mit ca. 13bar Druck.
winzer1
 
Beiträge: 166
Registriert: Fr Mai 04, 2007 14:34
Wohnort: Mittelhaardt/Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzenchutz 2010

Beitragvon Obsti » So Jul 18, 2010 21:07

euro hat geschrieben:Hab die blauen ID von Lechler, glaub da stand was von 2,5 bar, kann aber sein dass dies der erfoderliche Mindestdruck zu einwandfreien Funktion ist.Jedenfalls muss ich bei 2,5bar mit 10,5kmh fahren um 200l/ha auszubringen.
War gestern mit der Spritze zur Kontrolle, dort werden die Düsen (egal welches Fabrikat) mit 4 bar getestet.


Deine Düsen sind zu groß. Hättest dich vor dem Düsenkauf mal mit einem Dosier- bzw. Düsenrechner befassen sollen.
Auf der Internetseite der Firma agrotop findest du alles.

Gruß Obsti
Probleme sind vom Kopf erdacht.
Er hat auch immer die Lösung dafür.
Du siehst den Sonnenuntergang und bist erschrocken weil es plötzlich Nacht ist.
Obsti
 
Beiträge: 1102
Registriert: Mo Jan 18, 2010 12:08
Wohnort: Rheinhessen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki