Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 21:31

Pflanzengesundheit aus dem Weltall beobachten

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzengesundheit aus dem Weltall beobachten

Beitragvon croply » Fr Mär 26, 2021 18:59

Hi Südheidjer - schön von dir zu hören, ich erzähle sehr gerne etwas mehr davon:

Südheidjer hat geschrieben:1.) Auf welcher Technologie basiert deine Software-Lösung ?


Ich berechne (unter anderem) NDVI Werte (https://de.wikipedia.org/wiki/Normalize ... tion_Index) aus Satellitenbildern der ESA, Nasa und Planet.com. Hier werden zwei Bänder genommen, namhaft nahes Infrarotlicht und Infrarotlicht um verschiedene Metriken zu erstellen. Daraus erstelle ich dann die Zellen/ Hexagone, die du auf den Bildschirmfotos siehst. Hier kommen schnell einmal 50-90 Millionen Zellen auf ein Rechteck von 100x100km zusammen. Alle dieser Zellen sind anklickbar und enthalten die vergangenen Monate an Pfanzengesundheit.
Ich berechne nur dort, wo auch wirklich Landwirtschaft stattfindet, nicht im Wald oder in Städten/Dörfern...Deutschland hat 17 Millionen Hektar Landwirtschaftsflächen.

Südheidjer hat geschrieben:2.) In welcher Programmiersprache hast du deine Software entwickelt.


Die Software läuft komplett im Browser, ist also JavaScript, die Interaktivität ist sehr ähnlich zu Google Maps. Du kannst also zoomen, Dinge anklicken, die Karte schnell hin und her bewegen und die Zellen laden üblicherweise in <1 Sekunde zu tausenden nach. Hier passiert noch viel Optimierung in den nächsten Wochen, das Ziel ist aber dass du auch mit deinem Handy und einer langsamen Internetverbindung mehrere Felder in deiner Umgebung abrufen kannst. Wenn Google Maps funktioniert funktioniert Croply auch!

Südheidjer hat geschrieben:Soll man die Quellen testen oder das fertige Produkt ?


Primär bin ich an Feedback zur Benutzung und natürlich Erfahrungsberichten aus dem Feld interessiert, also wie das Produkt in der Wirklichkeit abschneidet, ob es einen echten Vorteil gebracht hat, ob jemand etwas damit gefunden hat dass er sonst nicht gefunden hätte, oder natürlich auch ob es jemand für totalen Mist hält :lol:


Südheidjer hat geschrieben:3.) Falls deine Internetseite croply.de sein sollte: Dann hab' ich die Seite schonmal getestet und festgestellt, daß diese


Das ist richtig - diese ist im Probebetrieb, und definitiv auf einem Server, der schon sehr ausgelastet ist, das wird sich ändern, sobald Werbung dafür gemacht wird. Sobald es wirklich losgeht, bekommt das ganze System mehrere Server zur Verfügung. Ich hoste alle Produkte (ca. 40 Webseiten, eigene Projekte, Kundenprojekte) derzeit bei hetzner.de , dort kann ich in <1 Minuten und automatisiert neue Server hochfahren und provisionieren, aber ich bin immer offen für neue Ideen. Die Berechnung der Daten findet auf eigenen Servern und offline statt, hier kommen sehr schnell hunderte Gigabyte zusammen, für einen einzigen Tag.


Südheidjer hat geschrieben:b.) Falls deine Internetseite croply.de sein sollte: Wenn man sich auf dieser Internetseite das Impressum ansieht
https://croply.de/impressum
dann kommt man anschließend nicht weiter, ich wenigstens nicht. Die Menü-Links wie "Zentrale", "Ertragsprognose" etc funktionieren dann bei mir nicht mehr (Ich setze Firefox 87 als 32 Bit unter Win 7 64-Bit ein.)


Vielen Dank - den Fehler hatte ich noch nicht bemerkt, wird behoben!

Südheidjer hat geschrieben:Falls ich für dich was testen soll: Mein Standort ist grob die Südheide. Kannst mir ja mal was per PN schicken. Ich guck dann, wie gut der Nachbar oder die Verwandtschaft ackert. :lol:


Ich erstelle dir super gerne einen Testzugang für deine Region, ich schicke dir eine PM dazu!


Südheidjer hat geschrieben:P.S. Ich halte KI für eine Technologie, die oftmals zu dolle als hipp erklärt wird. Mir erzählte letztens ein Mediziner stolz, daß er eine Software vorgstellt bekommen hätte, die auf KI basieren würde und nicht mehr trainiert werden muß. Häh ? Oder habe ich da bisher was falsch verstanden ?
KI hat seine Berechtigung und man kann sicher noch vieles damit erschlagen, aber die eierlegende Wollmilchsau ist es auch nicht nur weil es KI ist.


Man kann schon wahnsinnig coole Sachen mit KI machen. Wir arbeiten gerade an einem Leitfaden für Arbeitssuchende, destilliert aus echten, aktuellen Jobbeschreibungen aus dem Internet. Ziel ist es einen digitalen Katalog mit 28.000 Jobbeschreibungen zu schaffen, der immer aktuell ist, und der die Aufgaben und persönlichen Fähigkeiten, die in echten Jobanzeigen verlangt werden standardisiert und automatisch zusammenfasst, in klarer Sprache. Das wäre für Menschen unglaublich zeitaufwendig bis unmöglich.
croply
 
Beiträge: 8
Registriert: Do Mär 25, 2021 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzengesundheit aus dem Weltall beobachten

Beitragvon croply » So Mär 28, 2021 12:20

Um den Gedanken "es ist zu spät, wenn das Satellitenbild ein Problem zeigt" einmal aufzunehmen:

Was sind die häufigsten Probleme im Feld, die ihr gerne früher erkennen würdet? Bis jetzt kam hier der Mehltau zur Sprache, ihr kennt da sicher noch mehr, was früh erkannt, weniger Schaden anrichtet.

Da wir mit Infrarot indirekt auch Bodentemperatur, mit NDMI (eine der Metriken, die wir erzeugen) Wassergehalt der Blätter oder Grünmasse bestimmen, lassen sich hier ggf. frühzeitig Rückschlüsse ziehen, bevor es zu einem Ausbruch kommt, daran müsste definitiv zuerst gearbeitet werden.
croply
 
Beiträge: 8
Registriert: Do Mär 25, 2021 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzengesundheit aus dem Weltall beobachten

Beitragvon T5060 » So Mär 28, 2021 15:19

Am Ende landen wir bei einem Prognosemodell mit Wahrscheinlichkeiten, deren Eintrittshäufigkeit sich mit der Anzahl und Dichte der Daten optimiert.
Wir kennen ja alle das Problem, wenn man nicht in der Übung ist, den einzelnen Pilzbefall an den Pflanzen der richtigen Art zuzuordnen.

Vor allen Dingen gibt das kein Geschäftsmodell, das eine gute Okulardiagnose schlägt.
Da gibt es alte Vollprofis, die machen das für kleines Geld und verdienen sich trotzdem (zu Recht) dumm und dämlich dabei
[ :klee: Ein Botaniker ist sowas wie ein Cowboy, der auf einem Pony reitet :-) :klee: ]
[ :klee: Man muss nicht den Rechtsradikalismus bekämpfen, sondern die Blödheit von CDU, Grünen, SPD und FDP :klee: ]
[ :klee: Werte schätzen :klee: ]
Benutzeravatar
T5060
 
Beiträge: 34946
Registriert: Sa Jan 10, 2015 7:46
Wohnort: Bayern - BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflanzengesundheit aus dem Weltall beobachten

Beitragvon croply » So Mär 28, 2021 15:40

Die "Datendichte" ist ja ausgeglichen, ich denke dass Deutschland weit hinterherhinkt mit dem, was Möglich wäre. Es gibt für die (Südstaaten-) USA z.B. tägliche Vorraussagen wie hoch die Warscheinlichkeit eines Rostpilzbefalls (führt in Europa regelmäßig zu Ernteausfällen zwischen 5-10% beim Weizen) durch aktuelle Wetterlagen ist. http://www.wheatscab.psu.edu/
croply
 
Beiträge: 8
Registriert: Do Mär 25, 2021 12:32
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Obervogtländer, Spänemacher58, wald5800

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki