Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 16:44

pflugloser stoppelweizen

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bananajoe » Di Aug 15, 2006 15:18

Das mit dem Walzen des Rapses ist ja von der Idee her wirklich gut, dieser keimt ja größtenteils sogar ohne Arbeitsgang prima auf.
Bloß mit der Walze bekommst du doch nicht die Stängel klein (die teilweise, bei Dreschern mit alter Haspel) sehr lang sein können.

Wie bearbeitet ihr die Fläche denn dann weiter ? Vor der Saat nocheinmal mit der Scheibenegge drüber, oder nur totspritzen und dann mit der Sähkombi drüber ?
Benutzeravatar
Bananajoe
 
Beiträge: 1242
Registriert: Di Jun 22, 2004 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Flächenagrardesigner » Di Aug 15, 2006 17:07

Weizenstroh muss leider draufbleiben, da wir keine Verwendung dafür haben.
Wir geben keinen zusätzlichen Stickstoff.
Wir haben dreimal gegrubbert, weil wir zwischendurch doch pflügen wollten :oops:
Ca.5, 10, 15cm tief. Das Saatbett war sehr schön.

Rapsstoppel werden(auf vielen Flächen wegen Wasserschutz ohnehin Pflicht) anfang September tot gespritzt und dann einmal mitteltief gegrubbert.
Auf guten Böden, wo dieses Jahr wegen Schneckenfraß, nur wenig Bestand war, musste ich gleich nach der Ernte mit dem Mulcher drauf, weil dort solche Baumstümpfe standen :lol:

MfG
Flächenagrardesigner
 
Beiträge: 1180
Registriert: Fr Feb 24, 2006 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon questenberg » Di Aug 15, 2006 19:57

Bananajoe hat geschrieben:Das mit dem Walzen des Rapses ist ja von der Idee her wirklich gut, dieser keimt ja größtenteils sogar ohne Arbeitsgang prima auf.
Bloß mit der Walze bekommst du doch nicht die Stängel klein (die teilweise, bei Dreschern mit alter Haspel) sehr lang sein können.

Wie bearbeitet ihr die Fläche denn dann weiter ? Vor der Saat nocheinmal mit der Scheibenegge drüber, oder nur totspritzen und dann mit der Sähkombi drüber ?


Die Stengel brauche ich nicht kleinzumachen. Das macht die Horsch Pronto von alleine. Die alte KE-Drillkombi hatte mit den Stengeln auch keine Probleme, selbst mit den Stengeln nicht, die bei der Ernte noch grün waren und über einen halben Meter lang.
Benutzeravatar
questenberg
 
Beiträge: 1067
Registriert: Di Jan 11, 2005 20:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bananajoe » Di Aug 15, 2006 21:35

Hm, da muss ich mit meinem Onkel mal reden, ob der da nicht optimieren kann. Bisher wurden die Flächen gemulcht, Gülle ausgebracht, folglich musste mit der Scheibenegge drüber, es wurde auflaufen gelassen und eine Woche vor der Saat diese "Gründüngung" nochmals gescheibt.
Benutzeravatar
Bananajoe
 
Beiträge: 1242
Registriert: Di Jun 22, 2004 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Carsten » Di Aug 15, 2006 21:55

Hallo,
Bananajoe hat geschrieben:Hm, da muss ich mit meinem Onkel mal reden, ob der da nicht optimieren kann. Bisher wurden die Flächen gemulcht, Gülle ausgebracht, folglich musste mit der Scheibenegge drüber, es wurde auflaufen gelassen und eine Woche vor der Saat diese "Gründüngung" nochmals gescheibt.


Gülle auf Rapsstoppeln?
Gruß
Carsten
_________________
Benutzeravatar
Carsten
Site Admin
 
Beiträge: 3575
Registriert: Do Jan 02, 2003 15:51
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bananajoe » Mi Aug 16, 2006 6:48

Carsten hat geschrieben:
Gülle auf Rapsstoppeln?


Bzw. Klärschlamm :oops:
Benutzeravatar
Bananajoe
 
Beiträge: 1242
Registriert: Di Jun 22, 2004 10:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Mi Aug 16, 2006 8:27

was ackerbau anbelangt bin ich nicht mehr ganz uptodate, hab hier aber schon früh experimentiert, bin dabei zu dem ergebniss gekommen das pfluglose bestellung mit zwei bis drei grubber arbeitsgängen fast aufwändiger war als eine saubere pflugfurche ohne jede stoppelbearbeitung, wichtig ist das absolut nichts mehr obendrauf liegt ... ackerfuchsschwanzproblem .... die modernen pflugkörper machen es heute erstrecht möglich und selbst bei pflugtiefen von nur 20 cm .
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon questenberg » Mi Aug 16, 2006 15:42

Ich habe auch experimentiert und habe die Erkenntnis gewonnen, daß Böden, die sich gut pflügen lassen auch gepflügt werden sollen. Wenn man allerdings nach dem Pflügen im Kriechgang mit der Kreiselegge die Tonkluten zerkleinern muß um ein halbwegs anständiges Saatbett zu bekommen, vielleicht sogar mit zwei oder drei Arbeitsgängen, dann sollte man es lassen mit der Pflügerei. Und gegen die Gräser gibt es gute Mittel, auch wenn dieser komische Typ, der hier neuerdings im Forum rumspukt da anderer Meinung ist.
Benutzeravatar
questenberg
 
Beiträge: 1067
Registriert: Di Jan 11, 2005 20:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rapptiger » Mi Aug 16, 2006 19:25

..... auch wenn dieser komische Typ, der hier neuerdings im Forum rumspukt da anderer Meinung ist.[/quote]


Wer ist denn bitteschön damit gemeint? Dachte immer hier darf jeder " rumspuken" und andere Meinungen vertreten ...... :)




MfG Rapptiger
Rapptiger
 
Beiträge: 22
Registriert: Fr Jan 20, 2006 9:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lagavulin » Mi Aug 16, 2006 19:30

@ Rapptiger, Egbert's Kommentare lesen, dann versteht man das.
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rapptiger » Mi Aug 16, 2006 19:45

@ lagavulin : danke, verstehe jetzt ...... :)
Rapptiger
 
Beiträge: 22
Registriert: Fr Jan 20, 2006 9:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon questenberg » Mi Aug 16, 2006 20:13

lagavulin hat geschrieben:@ Rapptiger, Egbert's Kommentare lesen, dann versteht man das.


Danke. Mir fiel der Name gerade nicht ein.
Benutzeravatar
questenberg
 
Beiträge: 1067
Registriert: Di Jan 11, 2005 20:58
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Det, Einhorn64, erwinruhl, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki