Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 18:58

Pflugschare ungleich abgenutzt (je Seite)

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Pflugschare ungleich abgenutzt (je Seite)

Beitragvon HL1937 » Do Nov 18, 2021 11:57

Es handelt sich um einen Rabe Pflug 4 Schar mit ca. 165 cm Arbeitsbreite.
Das 1. Schar ist weiter abgenutzt als das 4. Wobei mich das wundert, weil das 4. Schar schneidet ja da wo die Schlepperspur ist.

Es sind auf der einen Seite alle Schare weiter abgenutzt als auf der andern.
Früher war alles besser.
Gott schütze unsere Fluren, vor Merkel, den Grünen und anderen Kulturen.

Es wünsch mir einer was er will, es geb´ihm Gott zehnmal soviel.
HL1937
 
Beiträge: 4681
Registriert: Mi Feb 14, 2007 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflugschare ungleich abgenutzt (je Seite)

Beitragvon 615 LSA Turbomatik E » Do Nov 18, 2021 12:09

Das das erste besser abgenutzt ist als das 4. Ist aber schon normal.
Bei unserem 5 scharr Drehe ich sie immer. Erstes mit dem letzten, zweites mit dem vorletzten, das mittlere bleibt.

Aber eine komplette Seite mehr als die anderen :regen:
615 LSA Turbomatik E
 
Beiträge: 1821
Registriert: Mo Feb 02, 2015 20:09
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflugschare ungleich abgenutzt (je Seite)

Beitragvon böser wolf » Do Nov 18, 2021 13:35

Macht der pflug das seit der in deinem Besitz ist ? Neu oder gebraucht gekauft ?
Vielleicht ist die Ursache am stützrad zu suchen , ist für mich die einzig logische Erklärung, das die Arbeitstiefe auf beiden Seiten nicht identisch ist ?
Fährst du den Pflug auf dem stützrad und den Oberlenker im langloch?
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflugschare ungleich abgenutzt (je Seite)

Beitragvon HL1937 » Do Nov 18, 2021 15:13

Der Pflug wurde vor ca. 22 Jahren neu gekauft.
Und ich pflüge so, wie man einen Pflug richtig einstellt und auch nach der Betriebsanleitung.
Früher war alles besser.
Gott schütze unsere Fluren, vor Merkel, den Grünen und anderen Kulturen.

Es wünsch mir einer was er will, es geb´ihm Gott zehnmal soviel.
HL1937
 
Beiträge: 4681
Registriert: Mi Feb 14, 2007 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflugschare ungleich abgenutzt (je Seite)

Beitragvon böser wolf » Do Nov 18, 2021 17:43

HL1937 hat geschrieben:Der Pflug wurde vor ca. 22 Jahren neu gekauft.
Und ich pflüge so, wie man einen Pflug richtig einstellt und auch nach der Betriebsanleitung.

Das du den Pflug richtig einstellst will ich dir garnicht absprechen , aber meine fragen hast du nicht beantwortet!
Warum ich so dumm frage hat seinen Grund, denn auch ich habe mal gepflügt und kurz bevor ich komplett auf pfluglos umgestellt habe hatten wir einen Rabe, ich meine es war Albatros neu gekauft , und da hatten wir auch probleme
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflugschare ungleich abgenutzt (je Seite)

Beitragvon Helios » Do Nov 18, 2021 18:46

Ich würde auch auf unterschiedlichen Tiefenanschlag am Stützrad tippen, wenn es ein Wechselstützrad ist.
Beim überprüfen mußt du jetzt berücksichtigen, falls die unterschiedlich verschließenen Schare noch montiert sind, daß die reale Rahmenhöhe auf der Verschleissseite geringer ist. Am besten diese gleich mit messen.
Das bedeutet, selbst wenn es sich jetzt auf ebenen Betonboden herausstellt, daß der Abstand zum Boden des auf Anschlag untergelegten Stützrads auf beiden Seiten gleich groß ist, wäre die Verschleissseite zu tief eingestellt und zu korrigieren.
Vor dem messen mußt du die Endanschläge am Pflug bzw. die Unterlenkerhöhe so einstellen, daß die Pflugkörper genau senkrecht stehen.
Helios
 
Beiträge: 121
Registriert: So Dez 29, 2013 12:25
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflugschare ungleich abgenutzt (je Seite)

Beitragvon da Mani » Do Nov 18, 2021 19:13

böser wolf hat geschrieben:Macht der pflug das seit der in deinem Besitz ist ? Neu oder gebraucht gekauft ?
Vielleicht ist die Ursache am stützrad zu suchen , ist für mich die einzig logische Erklärung, das die Arbeitstiefe auf beiden Seiten nicht identisch ist ?
Fährst du den Pflug auf dem stützrad und den Oberlenker im langloch?


Also ein Pflug hat kein Stützrad, sondern ein Tastrad und das Langloch hat nur den Zweck, dass der Pflug mit dem Schnelleinzug besser einzieht :klug:
Hatte mein Chef in der Ausbildung auch ned begriffen, dann saß er beim pflügen falsch rum auf dem Schlepper und arbeitete ständig gegen die Regelhydraulik des Schleppers, da wenn der Oberlenker in der Mitte des Langlochs läuft ja nicht Gewicht auf die Hinterachse des Schleppers bringt, sondern nur auf dem Tastrad schaukelt :klug:

Im übrigen hatte ich auch schon das Problem, bei mir hatte sich ein Anschlag des Tastrades verstellt (Trotz Kontermutter)
da Mani
 
Beiträge: 238
Registriert: So Okt 18, 2015 10:42
Wohnort: südl. Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflugschare ungleich abgenutzt (je Seite)

Beitragvon Sönke Carstens » Do Nov 18, 2021 19:38

da Mani hat geschrieben:
Also ein Pflug hat kein Stützrad, sondern ein Tastrad und das Langloch hat nur den Zweck, dass der Pflug mit dem Schnelleinzug besser einzieht :klug:


Kverneland sagt das der Oberlenker in der Mitte vom Langloch sein soll für eine bessere Bodenanpassung.
Versuch mal mit einem 5 oder 6 Schar Pflug auf schwerem Boden ohne Stützrad zu fahren, der geht immer weiter in den Boden bis der Trecker stehen bleibt.
Sönke Carstens
 
Beiträge: 2203
Registriert: Do Jun 11, 2015 21:44
Wohnort: nördlichste Ecke Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflugschare ungleich abgenutzt (je Seite)

Beitragvon countryman » Do Nov 18, 2021 20:32

Das Stützrad sollte ganz hinten angeordnet sein, dann hast du bei einem langen Pflug trotzdem Gewicht auf der Hinterachse. Mit gespanntem Oberlenker kann man in kupiertem Gelände nicht pflügen, in der Ebene mag es gehen.
Wir hatten damals bei unserem Vierschar das Rad extra weiter nach vorn setzen lassen, damit es beim Grenzpflügen nicht stört. Inzwischen wurde es abgebaut, vierscharig geht es gerade noch ohne. Die Tiefenführung ist aber nicht gut. Insbesondere pflügt auch dieser Pflug immer eine Seite tiefer als die andere. Ist ein Niemeyer noch aus den guten Zeiten der Firma, ich pflüge ja schon seit 20 Jahren kaum noch, daher ist der mehr als Dauerleihgabe bei der Verwandtschaft unterwegs.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15079
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflugschare ungleich abgenutzt (je Seite)

Beitragvon Botaniker » Do Nov 18, 2021 22:31

Der Rabe hat aber das Rad nicht ganz hinten, sondern vor dem vierten Körper. Beim Rabe fährt man den Oberlenker im Langloch vorne anliegend. Vielleicht hilft das Video bei der Fehlersuche.

https://www.youtube.com/watch?v=qgNXw5Sikxw

Ich hatte vor vielen Jahren auch mal dieses Problem mit dem unterschiedlichen Abfahren, bei originalen Rabe Plasmabidscharen, die waren einfach bei der Herstellung in der Güte nicht gleichmäßig geraten. Ich bekam dann den nächsten Satz erheblich günstiger. Ist aber schon min 15 Jahre her.
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflugschare ungleich abgenutzt (je Seite)

Beitragvon 615 LSA Turbomatik E » Fr Nov 19, 2021 6:36

Sönke Carstens hat geschrieben:
da Mani hat geschrieben:
Also ein Pflug hat kein Stützrad, sondern ein Tastrad und das Langloch hat nur den Zweck, dass der Pflug mit dem Schnelleinzug besser einzieht :klug:


Kverneland sagt das der Oberlenker in der Mitte vom Langloch sein soll für eine bessere Bodenanpassung.
Versuch mal mit einem 5 oder 6 Schar Pflug auf schwerem Boden ohne Stützrad zu fahren, der geht immer weiter in den Boden bis der Trecker stehen bleibt.


Ein ganz ein schlauer da Mani :lol:
Kann der Aussage von Sönke eigentlich nichts hinzuzufügen.
Ich fahre unsern 5 scharr kverneland 100 300 30 HD im Langloch meist so daß er am vorderen Anschlag noch leicht Spiel hat wegen der Aushubhöhe. Wie es bei anderen Pflügen ist weiß ich nicht aber ich brauche den Oberlenker nur zum Wenden am vorgewende, während des pflügens könnte ich ihn theoretisch aushängen. Auch fahre ich die Regelhydraulik mehr auf Lage als auf Zug, läuft dann irgendwie besser.
Der Mani wird halt seinen 2 scharr Eberhard Winkeldrehpflug meinen. Der hat tastrad und kann mit seinem 313 Vario in der Hydraulik locker auf 38cm tiefe gehalten werden :mrgreen:
615 LSA Turbomatik E
 
Beiträge: 1821
Registriert: Mo Feb 02, 2015 20:09
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflugschare ungleich abgenutzt (je Seite)

Beitragvon da Mani » Fr Nov 19, 2021 21:18

Sönke Carstens hat geschrieben:
da Mani hat geschrieben:
Also ein Pflug hat kein Stützrad, sondern ein Tastrad und das Langloch hat nur den Zweck, dass der Pflug mit dem Schnelleinzug besser einzieht :klug:


Kverneland sagt das der Oberlenker in der Mitte vom Langloch sein soll für eine bessere Bodenanpassung.
Versuch mal mit einem 5 oder 6 Schar Pflug auf schwerem Boden ohne Stützrad zu fahren, der geht immer weiter in den Boden bis der Trecker stehen bleibt.


Ja es kommt drauf an, wo sich das Tastrad am Pflug befindet, wenn es wie bei unserem in der Mitte sitzt und der Oberlenker im langloch Spiel hat, geht die Wirkung der Zugregelung verloren und der Pflug schaukelt durch die Zugregelung auf dem Tastrad nur vor und zurück...

Das Tastrad hat ja den Sinn, dass der Pflug nicht im Boden versinkt, da hast du recht, aber er soll auch nicht mit dem kompletten Gewicht auf dem Rad liegen, so geht nur Zugkraft verloren, daher Tast und ned Stützrad...

Und ja ich habe extrem schwere Böden, daher braucht man jedes Kilo auf der Hinterachse...
da Mani
 
Beiträge: 238
Registriert: So Okt 18, 2015 10:42
Wohnort: südl. Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflugschare ungleich abgenutzt (je Seite)

Beitragvon da Mani » Fr Nov 19, 2021 21:30

615 LSA Turbomatik E hat geschrieben:
Sönke Carstens hat geschrieben:
da Mani hat geschrieben:
Also ein Pflug hat kein Stützrad, sondern ein Tastrad und das Langloch hat nur den Zweck, dass der Pflug mit dem Schnelleinzug besser einzieht :klug:


Kverneland sagt das der Oberlenker in der Mitte vom Langloch sein soll für eine bessere Bodenanpassung.
Versuch mal mit einem 5 oder 6 Schar Pflug auf schwerem Boden ohne Stützrad zu fahren, der geht immer weiter in den Boden bis der Trecker stehen bleibt.


Ein ganz ein schlauer da Mani :lol:
Kann der Aussage von Sönke eigentlich nichts hinzuzufügen.
Ich fahre unsern 5 scharr kverneland 100 300 30 HD im Langloch meist so daß er am vorderen Anschlag noch leicht Spiel hat wegen der Aushubhöhe. Wie es bei anderen Pflügen ist weiß ich nicht aber ich brauche den Oberlenker nur zum Wenden am vorgewende, während des pflügens könnte ich ihn theoretisch aushängen. Auch fahre ich die Regelhydraulik mehr auf Lage als auf Zug, läuft dann irgendwie besser.
Der Mani wird halt seinen 2 scharr Eberhard Winkeldrehpflug meinen. Der hat tastrad und kann mit seinem 313 Vario in der Hydraulik locker auf 38cm tiefe gehalten werden :mrgreen:


Wer da wohl der schlaue ist? :roll:
Naja wenn dein Boden nur aus Sand besteht, kannst ja deinen Allrad auch gegen nen Hinterrad austauschen, bei unseren Böden geht ohne Zugregelung nichts...

Da bräuchte ich für die 4 Schare 200 PS, beziehungsweise unendlichen Ballast am Schlepper, der Erfinder der Zugkraftregelung hat die nicht aus Langeweile am Sonntagnachmittag erfunden :lol:

Und wer nen Vario zum pflügen braucht... Dem ist nicht mehr zu helfen n8

P.S. Wusstest du, dass die oberen Scharre am Volldrehpflug auch genutzt werden können, wenn du am Vorgewende das richtige Steuergerät betätigst... du brauchst nicht rückwärtig wieder zum anderen Ende fahren um wieder zu pflügen :mrgreen:

Wie man sieht, dumm daherreden kann ich auch :lol:
da Mani
 
Beiträge: 238
Registriert: So Okt 18, 2015 10:42
Wohnort: südl. Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pflugschare ungleich abgenutzt (je Seite)

Beitragvon 615 LSA Turbomatik E » Sa Nov 20, 2021 6:24

Auweh, da Mani. Da muss man ganz von vorne anfangen mit dem.
1. Allrad oder nicht stand nie zur Diskussion, das hast du eingeworfen.

2. Ich habe nie behauptet ich bräuchte KEINE Zugkraftregelung, aber ich hab da so Drehdinger und die stehen halt nicht genau mittig (zug-lage) sonder 10% mehr Lage da ich so am besten zurecht komme.
Btw. Würdest du 100% auf Zug Einstellung Pflügen, das würde ja spitzenmäßig ausschauen, würde der Schlepper pausenlos wie ein verrückter auf und nieder regeln und bei lehmigen Passagen sogar fast ganz ausheben.

3. Welcher Äußerungen von mir entnimmst du das ich einen Vario habe ???

4. Meine letzten 2 Sätze waren a bissl Blödsinn, stimmt.
Aber das was du ablässt passt hier nirgends rein.

5. Kann leider nicht nachvollziehen woher deine Traktionsprobleme kommen. Was hält denn deiner Meinung nach den Pflug auf ( der am Stützrad ganz hinten läuft) grundlos im Boden zu versinken ???? Genau, die Unterlenker und dieses Gewicht überträgt sich dann auf den Schlepper und du hast Traktion !
615 LSA Turbomatik E
 
Beiträge: 1821
Registriert: Mo Feb 02, 2015 20:09
Wohnort: Oberpfalz
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], langholzbauer, noname564

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki