Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 11:12

Photovoltaik

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Photovoltaik

Beitragvon fendt280 » Fr Mär 22, 2013 9:52

kimba1809 hat geschrieben:Mir ist kein Fall in unserer Gegend bekannt wo ein Brand durch eine PV-Anlage ausgelöst wurde


in meiner nachbarortschaft vor zwei jahren fast ein großabbrand eines neuen rinderstalls,ausgelöst durch PV-anlage.
kam als feuerwehrmann selbst zum brandort u. riss auf die " schnelle" noch alle steckanschlüsse aus den wechselrichtern.
die unterverteilung der PV-anlage war ausgebrannt u. förmlich abgetropft.
der maschinenraum des stalls ,wo die wechselrichter installiert waren, war vorerst unbrauchbar,sparren u. dachteile mußten ersetzt werden,milchkühlung samt absauganlage mußten repariert werden.
ein größer schaden konnte nur durch die aufmerksamkeit der bäuerin verhindert werden,die den schaden, im vom wohnhaus 300m entfernten stall mitbekommen hatte.

wenn ich sachverständiger für PV-anlagen wäre würde ich auf folgendes hinwirken:

1.abgangsleitungen von den platten zu den wechselrichtern nich in verschlossenen kanäle oder rohre einzubetten,das ungeziefer findet trotzdem einen weg zu den warmen leitungen.
2.unterverteilungen von PV-Anlagen großzügiger zu dimensionieren →zwischen den einzelnen si-automaten immer
einen leerplatz von gleicher breite lassen u. bei größeren anlagen in der unterverteilung eine zwangsbelüftung
einsetzen, notfalls sogar mit temp-erfassung u. zwangsabschaltung bei übertemparatur.

grund: normal hausverteilungen sind ausgelegt für eine gleichzeitigkeitsbelastung von etwa max 40%,
PV-anlagen bei dunkelheit absolut null,dann an manchen guten tagen 100% volllast auf etliche stunden.

gruß F280
fendt280
 
Beiträge: 221
Registriert: So Feb 05, 2012 11:59
Wohnort: bayern ofr.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Photovoltaik

Beitragvon schweinefreund » Fr Mär 22, 2013 19:35

Michael.stro hat geschrieben:ich kenen nen Hersteler bei dem hatz selbst am Dach die ph gebrand

Wast du allezt kennzt und weeist !!!!! :klug:
schweinefreund
 
Beiträge: 299
Registriert: Do Okt 29, 2009 13:03
Wohnort: nähe bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Photovoltaik

Beitragvon kimba1809 » Fr Mär 22, 2013 23:14

Michael.stro hat geschrieben:ich bin vorbei gefahren wo der Brand so am anfachen war und es war defenetif ein Aufdachbrand


Dann würde ich dir empfehlen als Brandermittler bei der Polizei anzufangen wenn du so ein Experte bist :mrgreen:

n8
Ich wollte auch mal was schreiben
kimba1809
 
Beiträge: 931
Registriert: Di Nov 10, 2009 23:19
Wohnort: Mittelhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Photovoltaik

Beitragvon DoBoGiT » Mo Apr 01, 2013 12:48

Hallo Harald,

das sehe ich genau so.

Gruß


Hellraiser hat geschrieben:Hallo,

Ich habe selber etwas Photovoltaik und mache sowas auch Beruflich.
Unter anderem habe ich ein Süddach 34°West und ein Norddach mit Teilverschattung.
Und selbst das Norddach mit 7° Neigung macht noch 600kWh/kWp Jahresertrag.

Und wenn man die PV baut für Eigenversorgung bzw. Überschußeinspeisung lohnt sich das auf jeden fall, da Energie immer teurer wird.

Zum Geldverdienen ist es fast vorbei, aber zum Sparen und für den Grünen Gedanken OK.

mfg Harald
DoBoGiT
 
Beiträge: 2
Registriert: So Mär 31, 2013 15:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Photovoltaik

Beitragvon walhalla20 » Mo Mai 13, 2013 12:03

Nach meiner Ansicht lohnt eine Investition in eine PV - Anlage auch noch im Mai 2013, auch wenn natürlich die Förderung stark gekürzt wird und es wohl im nächsten Jahr überhaupt keine Förderung mehr geben wird. Denn inzwischen kann man den eigenen Strom auch gut vermarkten oder was noch besser wäre der sogenannte Eigenverbrauch, aber einen hohen Anteil haben wohl eher Unternehmen, als Privatpersonen. Aber eine sehr gute Ergänzung wäre es mit einem BHKW, denn viele Heizungen sind in Deutschland überaltert und damit kommt man dann auch auf eine gute Eigenverbrauchsquote. Eine solche Investition in ein BHKW wird auch durch die KFW-Bank gefördert durch günstige Darlehn.
Mit Speichervarianten z. B. von Azur, kann man auch kostengünstig den Strom speichern und durch Wartungsverträge ist man auch abgesichert, wenn ein Speicher mal kaputt geht.
Natürlich erhält man keine Rendite mehr von 12%, aber es ist halt eine sehr sichere Kapitalanlage und hat eine Garantie für die nächsten 20 Jahre vom Staat. Wenn ich ein Aktie kaufe haben ich wohl höhere Verluste über die Laufzeit gesehen, als mit einer Investition in das eigene Dach bzw. deren Stromproduktion. Wenn man ein Rendite von ca. 7 % erzielt, finde ich das als ein sehr gutes Ergebnis.

Für Rückfragen können Sie sich gerne an mich wenden.

Viele Grüße
Gernot von Dietze

Barby Management Consulting e. K.
Nordstraße 17
82008 Unterhaching
Email: vondietze@bamacon.de

Handy: 0172 - 132 60 84
walhalla20
 
Beiträge: 15
Registriert: Mi Mär 30, 2011 11:41
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], eifelrudi

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki