Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 14:48

Pick Up Kran

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Pick Up Kran

Beitragvon robs97 » Do Nov 01, 2012 9:08

@jürgen:_odw

Warum hast Du, wie auf dem letzten Bild zu sehen ist, den Kran nicht mit dem Rahmen des Anhängers verschraubt ??
Ich weiß zwar nicht wie stark die Platte Ladefläche ist, aber so richtiges Vertrauen mit gut einer Tonne am Haken hätte ich da nicht.
Zuletzt geändert von robs97 am Do Nov 01, 2012 19:02, insgesamt 1-mal geändert.
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pick Up Kran

Beitragvon juergen_odw » Do Nov 01, 2012 17:50

Die Bodenplatte des Anhängers ist aus Stahl und der Kran ist mit 2 U-Eisen gegengeschraubt, ich habe keine Bedenken das hier irgend etwas ausreißt. Ausserdem benutze ich den Kran nur um Meterrugel hochzuheben die mir mit der Hand zu schwer sind. Die wiegen im allgemeinen auch keine hunderte von Kg.
Benutzeravatar
juergen_odw
 
Beiträge: 111
Registriert: Sa Feb 11, 2006 7:44
Wohnort: Odenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pick Up Kran

Beitragvon robs97 » Do Nov 01, 2012 19:02

juergen_odw hat geschrieben:Die Bodenplatte des Anhängers ist aus Stahl und der Kran ist mit 2 U-Eisen gegengeschraubt, ich habe keine Bedenken das hier irgend etwas ausreißt. Ausserdem benutze ich den Kran nur um Meterrugel hochzuheben die mir mit der Hand zu schwer sind. Die wiegen im allgemeinen auch keine hunderte von Kg.


Dann hab ich nichts gesagt :prost: :prost: Sah aus als wäre das so eine Mehrschichtholzplatte :wink: :wink:
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pick Up Kran

Beitragvon Florian1980 » Do Nov 01, 2012 19:35

Wenn der Kran an nen Schlepper soll, dann würde ich an den Zylinder n Hydraulikschlauch anschrauben und mit nem Einfachwirkenden Steuerventil betätigen. An meinem Chinaspalter pasten zumindest deutsche Ermetoverschraubungen.
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pick Up Kran

Beitragvon Merlin82 » Do Nov 01, 2012 20:51

Hab mir vor nem Jahr auch so ein Ding bestellt und eine Konsole dafür für den Frontkraftheber bzw. Heckhydraulik gebaut.

Geht je nach Neigung des Schleppers einigermaßen gut.

Problem:
1. Handhebelpumpe sollte unbedingt durch ein EW Zylinder ersetzt werden.
2. Keine vernünftige Drehmöglichkeit vorhanden. Beim Schwenken gegen den Hang liegt der Erfolg bei der puren Manneskraft... :lol:

Hab mir so ne billig-Ebay-Seilwinde mit Funk drauf gebaut. Dann funktioniert es einigermaßen.

Mache morgen mal paar Bilder.

:prost:
Merlin82
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pick Up Kran

Beitragvon reform10 » Mo Nov 12, 2012 22:00

ober_lenker hat geschrieben:Sicherlich eine günstige Alternative zum Frontlader bei seltenen Verladearbeiten.
Andere Alternative: Lange U-Schiene mit Holzzange unterm Schlepper drehbar verankert (meist entsprechende Aufnahme vorhanden), diese auf der Ackerschiene abgestützt und gegen seitliches Verrutschen gesichert - fertig ist der "Ladekran". Je nach Schienenlänge kommst du so auch auf 2m Ladehöhe. So haben meine Großeltern früher Langholz verladen :shock: .
Geht auch sicherlich schneller als so ein handgepumpter Hydraulikzylinder. Oder möchtest du den auch per Schlepper betreiben?


Guten Tag. Ihren Beitrag klingt gut, komme jedoch nicht ganz draus wie sie es meinen. haben sie Fotos oder Skizzen?
reform10
 
Beiträge: 142
Registriert: So Sep 02, 2012 18:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pick Up Kran

Beitragvon Merlin82 » Di Nov 13, 2012 22:10

:D

Der kleine Helfer für viele Arbeiten.

:prost:
Dateianhänge
DSCI1156.JPG
DSCI1156.JPG (306.57 KiB) 3173-mal betrachtet
DSCI1157.JPG
DSCI1157.JPG (253.95 KiB) 3173-mal betrachtet
Merlin82
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pick Up Kran

Beitragvon Nungu » Do Nov 15, 2012 19:52

...
Zuletzt geändert von Nungu am Do Jan 20, 2022 11:00, insgesamt 1-mal geändert.
Nungu
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pick Up Kran

Beitragvon Djup-i-sverige » Do Nov 15, 2012 20:03

Hat einer von Euch ne Idee, ob man an den Hubzylinder einen Anschluss für den Traktor dranfrickeln kann? Oder müsste ich dann den Zylinder tauschen? Auch das wär wieder geil, wenn beides, also Handbetrieb und Betrieb über die Schlepperhydraulik, mit demselben Zylinder ginge, weil ich ja am Pickup auch keine Hydraulik habe...


Würde halt die Schraubenverbindung durch Bolzen mit Federstecker ersetzen, und mir dann einen normalen Hydraulikzylinder in den Abmessungen des Verbauten holen, Wenn du den Kran umwechselst, wechselst halt schnell den Hydraulikzylinder auch...
(Direkt umbauen ginge evtl. auch, allerdings wohl nicht rückbaubar.-Du müsstest den Ablassnippel rausdrehen, die Verbindung zum Tank verschließen, und dann statt des Ablassnippels eine Hydraulikverschraubung einbringen.)
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pick Up Kran

Beitragvon ober_lenker » Do Nov 15, 2012 21:10

reform10 hat geschrieben:
ober_lenker hat geschrieben:Sicherlich eine günstige Alternative zum Frontlader bei seltenen Verladearbeiten.
Andere Alternative: Lange U-Schiene mit Holzzange unterm Schlepper drehbar verankert (meist entsprechende Aufnahme vorhanden), diese auf der Ackerschiene abgestützt und gegen seitliches Verrutschen gesichert - fertig ist der "Ladekran". Je nach Schienenlänge kommst du so auch auf 2m Ladehöhe. So haben meine Großeltern früher Langholz verladen :shock: .
Geht auch sicherlich schneller als so ein handgepumpter Hydraulikzylinder. Oder möchtest du den auch per Schlepper betreiben?


Guten Tag. Ihren Beitrag klingt gut, komme jedoch nicht ganz draus wie sie es meinen. haben sie Fotos oder Skizzen?


Habe leider nur dieses eine kleine Bild. Das Gitter und Seil natürlich wegdenken, war lediglich meine "Lackieraufhängung" :mrgreen:
Hatten an der Schiene oben eine Holzzange dran und funktionierte eig. sehr gut. Durch den rückwärtigen Anbau wird quasi die Vorderradlenkung zur Hinterradlenkung und erbrachte größte Wendigkeit bei Ladevorgängen. War im Wald sehr gut zu manövrieren auf kleinster Fläche. Nur die Sache mit dem steifen... Nacken :roll:
Doch die Zeiten änderten sich, heute steht der Rückewagen in der Halle 8)

Bild
Benutzeravatar
ober_lenker
 
Beiträge: 744
Registriert: Di Nov 27, 2007 13:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pick Up Kran

Beitragvon MF Atze » Do Nov 15, 2012 21:29

Eventuell, je nach Ausführung mit einer separaten Pumpe und einem Wegehahn. Weiß auch, ein vernünftiger Zylinder mit Anschlüssen, Schlauch und noch einer Pumpe kostet vermutlich mehr, als der ganze Pickup-Kran
Die alten Gummiwagen konntest Du ja auch wahlweise mittels Schlepper, oder Pumpe kippen.
Wenn der Orginalzylinder so wie bei einem Wagenheber aufgebaut ist, quasi ein Teil stelle ich es mir schwierig vor da einen zusätzlichen Anschluss für die Schlepperhydraulik dran zu bauen.
Könnte aber klappen. Sauber Anbohren, Gewinde Reinschneiden und dann über ein gedrosselte Leitung anfahren. Ärgerlich ist halt, wenn Du Dich verbohrst.
Andererseits, denke ich, würde für viele Anwendungen die Hubhöhe vom Dreipunkt reichen und die letzten zehn Zentimeter sollten dann auch nicht mehr das Problem sein, mal mit der Hand nachzupumpen.
Beim Verladen, als Frontladerersatz müsste der Kran nicht einmal drehbar sein.
Insgesamt finde ich die Ausführung von Merlin gelungen.
Überlege gerade, ob ich nicht den Hecklader vertickern und dafür so einen Kran kaufen soll.

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pick Up Kran

Beitragvon MF Atze » Do Nov 15, 2012 21:36

So wie Oberlenker habe ich mal Ausgeschalt. Hatte verboten ausgeschaut, aber funktioniert.
Das Systhem hat den Vorteil man kann den Balken auf dem Anhänger mit in den Wald nehmen.
Gut fände ich insgesamt nur eine Lösung bei der der Kran und ein Anhänger mitgenommen werden können.
Alternativ denke ich über ein Hubgestell auf der Ackerschiene nach, das die Anhängerkupplung frei läst und die Anhängerdeichsel beim Rangieren nicht behindert.

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pick Up Kran

Beitragvon reform10 » Fr Nov 16, 2012 21:26

ober_lenker hat geschrieben:
reform10 hat geschrieben:
ober_lenker hat geschrieben:Sicherlich eine günstige Alternative zum Frontlader bei seltenen Verladearbeiten.
Andere Alternative: Lange U-Schiene mit Holzzange unterm Schlepper drehbar verankert (meist entsprechende Aufnahme vorhanden), diese auf der Ackerschiene abgestützt und gegen seitliches Verrutschen gesichert - fertig ist der "Ladekran". Je nach Schienenlänge kommst du so auch auf 2m Ladehöhe. So haben meine Großeltern früher Langholz verladen :shock: .
Geht auch sicherlich schneller als so ein handgepumpter Hydraulikzylinder. Oder möchtest du den auch per Schlepper betreiben?


Guten Tag. Ihren Beitrag klingt gut, komme jedoch nicht ganz draus wie sie es meinen. haben sie Fotos oder Skizzen?


Habe leider nur dieses eine kleine Bild. Das Gitter und Seil natürlich wegdenken, war lediglich meine "Lackieraufhängung" :mrgreen:
Hatten an der Schiene oben eine Holzzange dran und funktionierte eig. sehr gut. Durch den rückwärtigen Anbau wird quasi die Vorderradlenkung zur Hinterradlenkung und erbrachte größte Wendigkeit bei Ladevorgängen. War im Wald sehr gut zu manövrieren auf kleinster Fläche. Nur die Sache mit dem steifen... Nacken :roll:
Doch die Zeiten änderten sich, heute steht der Rückewagen in der Halle 8)

Bild

Sieht gut aus. hebt der Träger an indem du die Heckhydraulik anhebst? Wie hast du der Träger unten bei der Ackerschiene angemacht? im Zugmaul oder was?
reform10
 
Beiträge: 142
Registriert: So Sep 02, 2012 18:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pick Up Kran

Beitragvon ober_lenker » Fr Nov 16, 2012 23:01

Natürlich hebt sich der Träger mit der Heckhydraulik. Von Boden bis etwa Kabinendach. Unter der Zapfwelle habe ich eine weitere Aufnahme mit Bolzen - kA wofür die eig. gedacht ist. In Träger Loch gebohrt, Bolzen durch, fertig.
Benutzeravatar
ober_lenker
 
Beiträge: 744
Registriert: Di Nov 27, 2007 13:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pick Up Kran

Beitragvon suedschwede » Fr Nov 30, 2012 21:19

moinsen, zusammen

hier mal ein paar bilder wie ich das mit dem kran und meinem anhänger gemacht habe, es ist ein pickup kran mit 450 kg hubleistung bei der so eingestellten ausladung die ausladung von der anhängerbordwand beträgt ungefär 50 cm, von der stützenkonsole 40 cm, höchster punkt vom haken ca. 2,4 m, stützen ganz normale anhängerstützen samt halterung
die eine ist so am griff gebogen damit ich mir nicht die flossen einklemm.
material: die großen rohre sind 90 x 50 x 4 und die kleinen 80 x 40 x4 aus normalem stahl zusammengschweisst mit elektroden
sin und zweck des ganzen, so wie mit der flasche simuliert, werden meter rundlinge aufgeladen die mir zuschwer sind, die seilwinde is auch nix dolles reicht aber aus und wird aus der kiste über eine autobatterie mit strom versorgt.
so kann ich ganz bequem alleine in ca. 10 min den anhänger vollladen und nach hause fahren. die batterie hält locker 3 - 4 ladungen
Dateianhänge
P1060030k.jpg
transportstellung leer
(238.15 KiB) Noch nie heruntergeladen
P1060023k.jpg
hub ende
(241.91 KiB) Noch nie heruntergeladen
P1060014k.jpg
hub anfang
(237.71 KiB) Noch nie heruntergeladen
P1060011k.jpg
stütze links
(232.33 KiB) Noch nie heruntergeladen
P1060010k.jpg
stütze rechts
(231 KiB) Noch nie heruntergeladen
"life begins at the end of your comfort zone" und wer sahne will, muß kühe schütteln :wink:
Benutzeravatar
suedschwede
 
Beiträge: 43
Registriert: Sa Nov 03, 2012 9:45
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
39 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Deutz DX 50V, flashbac, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Schwabenjung26, sv65nt30

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki