Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 14:48
Moderator: Falke
juergen_odw hat geschrieben:Die Bodenplatte des Anhängers ist aus Stahl und der Kran ist mit 2 U-Eisen gegengeschraubt, ich habe keine Bedenken das hier irgend etwas ausreißt. Ausserdem benutze ich den Kran nur um Meterrugel hochzuheben die mir mit der Hand zu schwer sind. Die wiegen im allgemeinen auch keine hunderte von Kg.
Sah aus als wäre das so eine Mehrschichtholzplatte 
ober_lenker hat geschrieben:Sicherlich eine günstige Alternative zum Frontlader bei seltenen Verladearbeiten.
Andere Alternative: Lange U-Schiene mit Holzzange unterm Schlepper drehbar verankert (meist entsprechende Aufnahme vorhanden), diese auf der Ackerschiene abgestützt und gegen seitliches Verrutschen gesichert - fertig ist der "Ladekran". Je nach Schienenlänge kommst du so auch auf 2m Ladehöhe. So haben meine Großeltern früher Langholz verladen.
Geht auch sicherlich schneller als so ein handgepumpter Hydraulikzylinder. Oder möchtest du den auch per Schlepper betreiben?

Hat einer von Euch ne Idee, ob man an den Hubzylinder einen Anschluss für den Traktor dranfrickeln kann? Oder müsste ich dann den Zylinder tauschen? Auch das wär wieder geil, wenn beides, also Handbetrieb und Betrieb über die Schlepperhydraulik, mit demselben Zylinder ginge, weil ich ja am Pickup auch keine Hydraulik habe...
reform10 hat geschrieben:ober_lenker hat geschrieben:Sicherlich eine günstige Alternative zum Frontlader bei seltenen Verladearbeiten.
Andere Alternative: Lange U-Schiene mit Holzzange unterm Schlepper drehbar verankert (meist entsprechende Aufnahme vorhanden), diese auf der Ackerschiene abgestützt und gegen seitliches Verrutschen gesichert - fertig ist der "Ladekran". Je nach Schienenlänge kommst du so auch auf 2m Ladehöhe. So haben meine Großeltern früher Langholz verladen.
Geht auch sicherlich schneller als so ein handgepumpter Hydraulikzylinder. Oder möchtest du den auch per Schlepper betreiben?
Guten Tag. Ihren Beitrag klingt gut, komme jedoch nicht ganz draus wie sie es meinen. haben sie Fotos oder Skizzen?
ober_lenker hat geschrieben:reform10 hat geschrieben:ober_lenker hat geschrieben:Sicherlich eine günstige Alternative zum Frontlader bei seltenen Verladearbeiten.
Andere Alternative: Lange U-Schiene mit Holzzange unterm Schlepper drehbar verankert (meist entsprechende Aufnahme vorhanden), diese auf der Ackerschiene abgestützt und gegen seitliches Verrutschen gesichert - fertig ist der "Ladekran". Je nach Schienenlänge kommst du so auch auf 2m Ladehöhe. So haben meine Großeltern früher Langholz verladen.
Geht auch sicherlich schneller als so ein handgepumpter Hydraulikzylinder. Oder möchtest du den auch per Schlepper betreiben?
Guten Tag. Ihren Beitrag klingt gut, komme jedoch nicht ganz draus wie sie es meinen. haben sie Fotos oder Skizzen?
Habe leider nur dieses eine kleine Bild. Das Gitter und Seil natürlich wegdenken, war lediglich meine "Lackieraufhängung"![]()
Hatten an der Schiene oben eine Holzzange dran und funktionierte eig. sehr gut. Durch den rückwärtigen Anbau wird quasi die Vorderradlenkung zur Hinterradlenkung und erbrachte größte Wendigkeit bei Ladevorgängen. War im Wald sehr gut zu manövrieren auf kleinster Fläche. Nur die Sache mit dem steifen... Nacken![]()
Doch die Zeiten änderten sich, heute steht der Rückewagen in der Halle![]()
Mitglieder: Bing [Bot], Deutz DX 50V, flashbac, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Schwabenjung26, sv65nt30