Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 11:58

PKW-Anhänger am Traktor: Suche nach dem optimalen Kompromiss

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: PKW-Anhänger am Traktor: Suche nach dem optimalen Kompromiss

Beitragvon jupf » Mo Sep 16, 2013 18:51

Welche Maße hat deine Ladefläche ?
Die Reifen haben welche Dimension ?
Vermisse die elektr. Bedienung der Hydraulik ?

Für die Antworten im Voraus vielen Dank,
jupf
 
Beiträge: 56
Registriert: Mi Aug 20, 2008 11:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: PKW-Anhänger am Traktor: Suche nach dem optimalen Kompromiss

Beitragvon dl8rck » Mo Sep 16, 2013 19:44

Servus!

@Robiwahn: Ich habe meine Spezifikation (vgl. mein erstes Posting auf Seite 1) an ingesamt 19 Anhängerhersteller (Ablinger, Baos, Barthau, Böckmann, Brenderup, Hirth, Humbaur, Humer, Kagerer, Koch, Saris, Schmid, Schoon, Sigg, Stedele, Stema, Unsinn, Westfalia, Weber) versendet. Von gut 2/3 bekam ich eine Antwort. Im schlechtesten Fall bekam ich einfach einen Standard-Prospekt zugesandt. Manche schickten gleich ein Angebot über einen mehr oder weniger passenden Anhänger. Die meisten haben aber per Email oder Telefon Kontakt zur weiteren Diskussion gesucht. Nach zahlreichen Mails und Telefonaten haben sich dann drei Hersteller herauskristallisiert, die eine vielversprechende Lösung anbieten konnten und auch Begeisterung zeigten einen derartigen Anhänger zu bauen. Nach einem direkten Besuch bei zwei der drei Hersteller in der engeren Auswahl habe ich mich dann für Stedele entschieden.
Zum Preis will ich nur sagen, dass er brutto knapp fünfstellig war.

@Kormoran2: Ja, ich habe zwei Dachspriegel in Querrichtung für den Anhänger, sind aber auf den Bildern nicht drin. Wenn ich den Anhänger bis oben mit Meterholz oder Scheitholz fülle, nehme ich diese zuvor raus, da ansonsten die Gefahr besteht, dass sich Holz beim Abkippen in den Spriegeln verkeilt. Die beiden Dachspriegel verhindern zumindest, dass die "Seen" für die Plane nicht zu schwer werden. Um aber Eisplatten im Winter zu verhindern werde ich wohl noch einen dritten Spriegel in Längsrichtung bauen, um einen kleinen First zu haben.

@jupf: Die Ladefläche beträgt 2,65m x 1,75m. Zusammen mit einer inneren Höhe der Ladebordwand von 1,15m komme ich auf 5,3 Kubikmeter Laderaum. Damit ist er noch sehr handlich und passt von der Größe für meinen Anwendungsfall sehr gut.
Die Reifen haben die Dimension 215R14C 112J, was einem Durchmesser von 700mm entspricht.
Kippen kann ich den Anhänger mittels Dreiwegeventil entweder über die Hydraulik des Schleppers oder am PKW mittels Handpumpe. Ich habe mich bewusst gegen ein elektrischen Kippen entschieden (wegen Wartung der Batterie und natürlich auch wegen dem Preis). Da die Ladefläche relativ kurz ist geht das Kippen per Hand relativ leicht und schnell. Nachrüsten liese sich die Elektrolösung jederzeit, wenn ich des Pumpens überdrüssig wäre.

Schönen Gruß, Sepp
Benutzeravatar
dl8rck
 
Beiträge: 100
Registriert: Do Sep 13, 2012 8:35
Wohnort: Bayerischer Wald
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], egnaz, Google [Bot], Google Adsense [Bot], JohnDeere3040, Lucho

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki