Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 8:05

PKW-Anhänger: Ladehilfe für kleine Holz Bags

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: PKW-Anhänger: Ladehilfe für kleine Holz Bags

Beitragvon gutili » Sa Mai 23, 2015 15:20

Hallo Andreas!

Geht es nur darum um im Wald eine Ladehilfe zu haben oder brauchst du das auch dann zuhause?

Möchtest du ein am Hänger montiertes Gestell, das du mit ein paar Handgriffen demontieren kannst und wo die Plane noch darüber ist?
Wie hoch sind die Holzbags? Kommen da im Wald schon 33er Scheitel in die Bags?
Die Ladekante dürfte ja so ca. 75-80cm sein oder? + 30 cm Bordwände + 155cm Plane.

Grüße
Lukas
PS: Anbauplatte für Schneepflug Gr. 3 zum selber anschweißen abzugeben
https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/marktplatz?orgId=20083326
Benutzeravatar
gutili
 
Beiträge: 381
Registriert: Mi Okt 08, 2008 18:39
Wohnort: Tirol
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: PKW-Anhänger: Ladehilfe für kleine Holz Bags

Beitragvon gutili » Sa Mai 23, 2015 18:06

Hallo Andreas!

Nichts zu danken, habe ja noch keine Lösung, wollte nur noch ein paar Parameter abfragen. Aber so wie ich das sehe, wird das nicht einfach.

Wenn du die Plane oben lassen möchtest und du hast einen Holz-Bag mit nur 100cm Höhe, bleiben dir zwischen Oberkante Holz-Bag und Unterkante Plane noch 55cm.

In den 55cm Freiraum bis zur Plane hast du meiner Meinung niemals ein Gehänge, sei es mit einer mechanischen oder elektrischen Hebeeinrichtung Platz.
So a la Gummiprinz glaube ich kann das bei dir nicht funktionieren.

Momentan fällt mir da nichts ein, wenn du die Plane drauf lassen möchtest. Aber vielleicht habe ich mal eine schlaflose Nacht und da doch noch eine Idee.

Lg. Lukas
PS: Anbauplatte für Schneepflug Gr. 3 zum selber anschweißen abzugeben
https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/marktplatz?orgId=20083326
Benutzeravatar
gutili
 
Beiträge: 381
Registriert: Mi Okt 08, 2008 18:39
Wohnort: Tirol
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: PKW-Anhänger: Ladehilfe für kleine Holz Bags

Beitragvon m_cap » Sa Mai 23, 2015 19:57

Hi Andreas,
ich sehe die 1,55m auch als wahrscheinlich nicht machbar
ich habe zwar keinen Anhängerkran, aber was ähnliches gebaut und bei mir sind es 2m - gut ich habe für bis zu 500kg gebaut
eigenbau-t19367-6900.html#p1204817
Wenn man von 100 bis 110cm Höhe des Holzbags spricht, dann ist das bis zur Kante des Bags ohne Schlaufen. Wenn man sich die Bilder von Gummiprinz ansieht, dann ist der Anhänger ja zwischen 2,60 bis 3m hoch - mit einer Ladekannte con 70 bis 80 cm ist man dann auch bei 2m (statt 1,55m) und auch dort sieht es knapp aus.
Meine Holzbags sind auch 1,10cm und bei mir ist es auch schon knapp.

Aber noch eine andere Frage: willst Du wirklich alles Holz im Wald ofenfertig machen? Ich kenne keinen der das so macht, v.a. wenn der Wald über 20km weg ist. Die spalten da alle schön gemütlich im überdachten Schuppen, teilweise mit Musik....
m_cap
 
Beiträge: 199
Registriert: Mo Aug 26, 2013 9:31
Wohnort: Brandenburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: PKW-Anhänger: Ladehilfe für kleine Holz Bags

Beitragvon Guetzli » Sa Mai 23, 2015 20:06

http://www.ebay.de/itm/Pickup-Kran-EASY ... 2c985b68b1
Guetzli
 
Beiträge: 477
Registriert: So Nov 09, 2014 13:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: PKW-Anhänger: Ladehilfe für kleine Holz Bags

Beitragvon Seven-fifty » Sa Mai 23, 2015 21:03

Hallo,

könnte man sich nicht mit einer Art "Mobil-Gestell" ähnlich einem Schaukelgestell (jeweils eine A-Konstruktion an der Seite und einer Querstrebe) behelfen?

Das Ganze sollte doch mit Schraub- oder Bolzenverbindung relativ schnell auf- und abgebaut sein............. und kann dann auf dem Anhänger mit dem Holz mitfahren. Ein wenig breiter und höher als der Anhänger..............die Last hochgezogen und mit dem Anhänger d´runter (naja, die Plane kann ja u.U. auch mal "zuhause bleiben") und dann die Last auf den Anhänger ablassen; Abladen eben umgekehrt.

Viele Grüße
"Seven-fifty"
Seven-fifty
 
Beiträge: 474
Registriert: Di Feb 14, 2012 16:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: PKW-Anhänger: Ladehilfe für kleine Holz Bags

Beitragvon Fadenfisch » Sa Mai 23, 2015 21:14

Hallo,

so ein Absenkanhänger in Verbindung mit einem Geländehubwagen würde ich jetzt mal in den Raum werfen.
Übersteigt den Preis vom Eduard Anhänger aber deutlich als Neufahrzeug.
Vielleicht käme so was trotzdem in Frage?
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: PKW-Anhänger: Ladehilfe für kleine Holz Bags

Beitragvon maky » So Mai 24, 2015 4:26

Servus

wenn ich mal fragen darf, wie macht ihr denn das holz klein im Wald ganz ohne Aggregat und Traktor?
Welches Holz verarbeitet ihr? Dicke Stämme oder mehr kleineres?

Ich finde die Idee mit dem Hänger so nicht schlecht, aber mir scheint das ganze etwas undurchdacht und zu umständlich.

So ein Gerüst müsste man aus Eigeninitiative machen, ich denke das ist für jemanden, der nicht 2 linke Hände hat, schon realisierbar und auch finanziel im Rahmen.

Ich würde es auf alle Fälle immer bevorzugen, egal ob mit PKW oder Traktor, das Holz zu Hause aufzuarbeiten.

Ansonsten werfe ich mal den Gedanken in den Raum - wie oben schon einer schrieb - Laderampe und dann mit einem Seilzug hochziehen. Wie bei Anhängern, mit denen PKWs transportiert werden. Die sind in der Höhe sehr niedrig und du müsstest dir nur Gedanken darüber machen, wie du sauber und kraftschonend über die Laderampe kommst - da gibts mit Sicherheit Laufschienen etc,

Es soll ja auch alles im finanziellen Rahmen bleiben.

Gruß
maky
 
Beiträge: 11
Registriert: Do Mai 14, 2015 13:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: PKW-Anhänger: Ladehilfe für kleine Holz Bags

Beitragvon Hackschnitzel » So Mai 24, 2015 5:50

Hallo,

wie wäre es mit diesen Sachen.
Das Gerüst wäre mir zu aufwendig.

Bild
Mini Raupemdumper mit Hochentleerung

Bild
230V Seilkran
Bild
Angetrieben mit Honda Notstrom
Bild
oder Schwenkkran mit Seilkurbel 139.- € bei Ebay


Gruß Hackschnitzel
Es ist einfach etwas kompliziert zu machen, aber es ist kompliziert etwas einfach zu machen !
Hackschnitzel
 
Beiträge: 779
Registriert: Fr Jan 30, 2009 18:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: PKW-Anhänger: Ladehilfe für kleine Holz Bags

Beitragvon westi » So Mai 24, 2015 9:07

Moin,
Also das mit dem Schwenkkran ist so ne Sache.
Du schreibst, dass Du ihn vielleicht hinten am Hänger montieren willst. Schön und gut, aber denke bitte dran, wo Dein Schwerpunkt dann ist. Wenn Du die letzte Bag nach hinten absetzt, wird der Hänger vorne extrem leicht.
Zu beachten ist hierbei die Stützkast ( auch negativ!)
Wenn du den Kran daneben stellen willst, bedenke bitte, dass es im Wald nicht immer eben ist....
Außerdem wüsste ich nicht, wieso ich nicht mit einem Traktor in/an einen Wald komme, wo ich nicht auch mit dem Auto hinfahren kann. Auch wenn der Wald sehr dicht bewachsen ist, könnt man sich ja erstmal ne kleine Gasse machen.
Ich fahre bis zu unserem Wald auch knapp 30 km mit dem Traktor. Klar gibt besseres, aber das Holz ist umsonst.
Ob es in deinem Fall wie oben beschrieben ein Frontlader sein muss, weiß ich nicht. Ich habe auch keinen.
So wie Du die "letzte Meile" beschrieben hast, könntest Du die auch mit einem Gestell auf Rollen hinbekommen, wie sie z.b. Bei Edeka oder so im Einsatz sind.
Dort kannst Du Dein Holz reinstapeln und hinschieben wo Du willst.
Gruß Sascha
westi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: PKW-Anhänger: Ladehilfe für kleine Holz Bags

Beitragvon 038Magnum » So Mai 24, 2015 14:56

Servus,

der noch zu beschaffende Anhänger müsste für den Schwenkkran auch ausgelegt sein, es nützt dir rein gar nichts, den Kran auf bspw. die Siebdruckplatte des Hängers zu "spaxen". Auch die Stützlasten müssen dazu passen.
Da du auch im öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen möchtest, sollte das ganze schon halbwegs prüfbar sein. Das ganze einfach unter der Plane verstecken wollen, halte ich auf lange Sicht nicht für zielführend.
Hierbei kommen wieder die Sonderbauten einiger hersteller ins Spiel, aber das geht, wie alles im Leben, ins Geld.

Wenn es eine Frage des Budget´s ist, dann würde ich aus Kapazitäts- und Logistikgründen einen Standard-Anhänger mit Handschubkarre/Sackkarre und max. einer Auffahrrampe favorisieren. Bei einer motorisierten Schubkarre o.ä. geht wieder Ladekapazität verloren.

Hier mit Gestellen arbeiten zu wollen, welche auf- und abgebaut werden müssen UND immer mit transportiert werden müssen, halte ich für Quatsch bzw. ist in meinen Augen zeitlich gesehen keine Arbeitserleichterung mehr.

Eher kleine Stämme (Birke). Vor Ort mit Motorsäge in ca. 40 cm Stücke teilen, dann verladen und daheim spalten.


dabei würde ich persönlich bleiben. Kleinere Birkenstämme, auf 40cm abgelängt, lassen sich in einer Schubkarre zum Anhänger transportieren, darauf abkippen und zum Schluss noch ein paar von Hand drauf werfen. Schubkarre oben drauf, festbinden und fertig. Alles andere kostet nur Geld und Zeit.

Wenn das Holz zu Hause aufgearbeitet wurde, kann man es immer noch in kleine Bags füllen und z.B. unter dem angesprochenen Carport mit einer kleinen Elektro-Winde auf den Hänger heben.

Grüße aus Hessen
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2978
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: PKW-Anhänger: Ladehilfe für kleine Holz Bags

Beitragvon westi » So Mai 24, 2015 20:35

Hi,
Natürlich kannst Du es machen wie Du es für am besten hältst.
Gegen die Bags spricht nix, war halt so ne Idee wie Du nach Deiner Beschreibung auch arbeiten könntest.
Die Teile könntest Du ja auch mit einer Winde auf einen Hänger ziehen.
Was ich nur nicht ganz verstehe: wenn Du 8 ha Wald hast, finde ich einen Stichweg sehr wenig.
Kommt natürlich auch auf die Form des Grundstücks an. Die Wege mit Karren oder ähnlichem werden dann sehr weit...
Klar kann man auch mit PKW und Hänger in den Wald. Man ist halt nicht ganz so flexibel, da ja das Wetter auch nicht immer das beste ist. Die letzten beiden Winter waren z.b. nicht grad die schönsten um im Wald zu arbeiten.
Es gibt viele Wege nach Rom und keiner sagt ja, dass man seine Arbeitsweise nicht optimieren und ändern kann.
Gruß Sascha
westi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: PKW-Anhänger: Ladehilfe für kleine Holz Bags

Beitragvon maky » So Mai 24, 2015 23:50

Hallo Andreas,

Du machst mit der Säge 40cm Klötze, welche du in den Bigpack ladest, diesen auf den Hänger hebst, zuhause wieder runter und das Holz zum spalten wieder raus - ich hoffe ich habe das so richtig aufgenommen.
Das ergibt für "mich" persönlich absolut keinen Sinn und ich habe bedenken, dass du das über einen längeren Zeitraum so machen willst/wirst.

Keine Rückegassen, keine Seilwinde, keinen Schlepper usw usw. Du hast 8ha, das ist für jemanden, der maschinell nicht ausgerüstet ist schon ne ordentliche Menge - aber durchaus machbar! Mit dem PKW hätte ich auch Angst, irgendwann mal stecken zu bleiben, vorallem bei einem voll beladenem Hänger in deiner Dimensionierung - wäre bei uns gar nicht dran zu denken. Die intensivste Zeit für arbeiten im Holz ist nunmal der Winter. Das war die letzten Jahre eigentlich eher totaler Mist und man muss jedes Jahr aufs neue damit rechnen, dass man wieder ne Schlammlurche durchzieht. Rückegassen musst du früher oder später anlegen und der Wald braucht gewisse Pflege, egal ob Sommer oder Winter, ob Regen oder Sonne, Frost oder Matsch - da ist dein PKW alles andere als "flexibel".

Wenn du wirklich keinen Traktor kaufen willst (was ich bei 8ha sofort machen würde an deiner Stelle), musst von den Bigpacks wegkommen. Ich empfehle dir einen relativ Flachen Hänger mit Kastenaufbau / Gitteraufsatz. Den kannst du relativ kräfteschonend von der Seite beladen und auch effektiv voll machen. Da spielt auch die Länge der Hölzer keine so große Rolle. Der Hänger wäre Universal verwendbar, das Gitter schnell abgebaut, kostengünstig und die Ladungssicherung ist auch ein Kinderspiel. Die gibts auch mit Kippvorrichtung!

Ich will dir deine Idee keinesfalls ausreden. Möchte aber auch nicht, dass du das ganze irgendwann bereust.

Gruß Hubert
maky
 
Beiträge: 11
Registriert: Do Mai 14, 2015 13:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: PKW-Anhänger: Ladehilfe für kleine Holz Bags

Beitragvon Simmer21 » Mo Mai 25, 2015 7:56

Hallo,
also wenn ich es richtig verstanden habe, ist der Baumbestand sehr dicht, keine Wege und die Fläche beträgt ca. 8ha. Entfernung ca. 23km. Vorhanden ist bisher ein PKW mit AHK. Soweit die Fakten.
Wie es mir scheint, wollt ihr erst beginnen mit der Brennholzwerbung.

Wie einige vorher auch, rate ich ebefalls zum Traktor. Die Transportgeschw. ist zwar langsamer,aber dafür bekommt man deutlich mehr mit. Zum anderen bietet ein Traktor im Wald erheblich vorteile gegenüber PKW. Auch kann man später bei bedarf einfach einen Spalter betreiben.
Was auch zu bedenken ist: bei dem beschriebenen sehr dichten Bestand kann ich es mir durchaus vorstellen, dass es beim Fällen zu "Hängern" kommen kann. Diese dann ohne Traktor runter zu bekommen wird schnell Lebensgefährlich!

Deshalb mein Vorschlag: Beide Varianten Gründlich abwägen. Evtl. vorher ne kleine Kostenkalkulation beider Varianten machen. (Untersellplatz für Traktor wird sich finden lassen, denke ich) Evtl. auch mal nen PKW-Anhänger leihen und probieren wies geht. Aber aus meiner Sicht wird man da nicht mit glücklich im Wald.
Simmer21
 
Beiträge: 71
Registriert: Mi Jan 07, 2015 13:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: PKW-Anhänger: Ladehilfe für kleine Holz Bags

Beitragvon aljoja » Mo Mai 25, 2015 8:42

Hallo,
den Beiträgen, in denen dir zu einem Traktor geraten wird, kann ich nur zustimmen. Auch mein Wald ist ca. 25 km entfernt und nur 4,5 ha groß. Das erste was ich mir nach dem Waldkauf zugelegt habe war ein Traktor. Wenn du den Traktor nicht Zuhause unterstellen kannst, frag einen Waldnachbarn oder einen Landwirt in Waldesnähe. Für ne Kiste Brennholz wird man deinem Traktor bestimmt bestimmt Asyl geben. Einige Gitterboxen dazu (die du mit der Heckhydraulik oder dem Frontheber auf deinen PKW-Anhänger am Waldesrand aufladen kannst) und du bist flexibel für Meterholz oder Kurzholz und braucht das Holz nicht unnötig oft anpacken. Zuhause kannst du dir ja ein Gestell zum abladen auf den Hubwagen basteln. Obwohl ich keine ausgewiesene Wege oder Rückegassen angelegt habe, fahre ich auch nicht kreuz und quer durch den Bestand sondern nutze immer die gleichen Strecken die mehr oder weniger durch die Natur vorgegeben wurden. Ok, der eine oder andere Baum bzw. Wurzel musste weichen.
Weiteres Zubehör (Spalter für Zapfwelle) kommt ganz von alleine :D durch den Spassfaktor ganz du dich gar nicht dagegen wehren!
Übrigens, mein Traktor ist 45 Jahre alt und hat leider keine Servolenkung. Trotzdem macht es seeehr viel Spass.

Bis dann
Jürgen
aljoja
 
Beiträge: 34
Registriert: Di Sep 29, 2009 14:32
Wohnort: 50374 Erftstadt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: PKW-Anhänger: Ladehilfe für kleine Holz Bags

Beitragvon westi » Mo Mai 25, 2015 9:16

Moin,
Also bei mir kam erst der Traktor dann der Wald 8)
Ich habe aber auch auf die Erfahrungen hier im Forum vertraut und bin nicht schlecht gefahren.
Natürlich macht es jeder so wie er es am liebsten hat. Ist ja auch kein Problem.
Aber ich merke schon wenn ich im Sommer zum Wald mit dem PKW fahren, dass es nicht das goldene vom Ei ist.
Die Ratschläge mit Unterstellplatz in der Nähe des Waldes find ich gut, unser Dieselross steht auch da wo unser Wald ist - bei meinen Eltern. Ich komme dann mit meinem IHC hin.
Ein Traktor braucht auch nicht unbedingt einen Unterstellpaltz. Ein Baum tuts auch.
Welches Auto fährst du denn?
Denn auch da sind Grenzen in Bezug auf Anhänge- und Stützlast.
Wenn Du nicht immer nur 1 Ster machen willst, brauchst Du schon was anständiges.
Ich würde es mir zweimal überlegen, ob ich mit einer Karre (egal ob angetrieben oder nicht) das Holz durch den Wald fahren würde. Da komme schon ein paar Kilometer zusammen.
Ich hatte zu Beginn meines Holzens etwas zu kompliziert gedacht. Dachte, man braucht dieses und jenes.
Auf vieles kann man verzichten, bzw. hat Zeit bis zur Anschaffung. Aber auf einen Traktor mit Hänger oder Heckcontainer wenn es zu eng ist, will ich nicht mehr verzichten.
Meine 10 Ster mache ich ohne Spalter oder Winde.
Hier im Forum kommen gut gemeinte Ratschläge von Leuten, die auch die eine oder andere Situation gestemmt haben.
Wenn so ein Kran das Nonplusultra für Dich ist, dann freue ich mich wirklich auf Deine Erfahrungen (mein ich wirklich so)
Gruß
Sascha
westi
 
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 038Magnum, Bing [Bot], County654, fedorow, Google [Bot], TommyA8

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki