Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 1:39

PKW Kipper mit Laubgitter und hohem Planenaufbau

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: PKW Kipper mit Laubgitter und hohem Planenaufbau

Beitragvon Sturmwind42 » Di Jan 28, 2020 9:53

Querbeet hat geschrieben:Reicht es dir eigentlich nach hinten zu kippen?
Gruss


Wenn er nur nach hinten kippen muss , dann kann es trotz dem sein dass er seitlich laden muss. Di e Problematik bleibt .
Sturmwind42
 
Beiträge: 5816
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: PKW Kipper mit Laubgitter und hohem Planenaufbau

Beitragvon Querbeet » Di Jan 28, 2020 10:45

Sturmwind42 hat geschrieben:
Querbeet hat geschrieben:Reicht es dir eigentlich nach hinten zu kippen?
Gruss


Wenn er nur nach hinten kippen muss , dann kann es trotz dem sein dass er seitlich laden muss. Di e Problematik bleibt .


Nicht ganz, die Befestigung der seitlichen Bordwände könnte man deutlich einfacher lösen. muss nichts pendeln und gekoppelt werden.
Bin zwar kein Fahrzeughersteller, aber das ist deutlich unkomplizierter......

Gruss
Querbeet
 
Beiträge: 95
Registriert: So Apr 03, 2016 18:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: PKW Kipper mit Laubgitter und hohem Planenaufbau

Beitragvon Obelix » Di Jan 28, 2020 10:46

Nochmals 2 Fragen an den Themenstarter:

* Zu 95 % wird der Anhänger als Brennholzkipper bzw. als Kipper für sonstiges benötigt? Die Plane und
der 1,80 m hohe Aufbau behindern bei dieser Nutzung? Ist das so richtig verstanden?

* Benötigst Du für die Nutzung als Kipper Aufsatzbordwände (70 cm Höhe) oder reicht 1-fach (35 cm Höhe)?
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: PKW Kipper mit Laubgitter und hohem Planenaufbau

Beitragvon Fadenfisch » Di Jan 28, 2020 12:39

@Querbeet

Rückwärtskipper würde reichen.
Ich kippe im Jahr vielleicht 1x seitlich ab. Das ist Mineralbeton oder Maurersand und das ginge auch nur Rückwärts.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: PKW Kipper mit Laubgitter und hohem Planenaufbau

Beitragvon Fadenfisch » Di Jan 28, 2020 12:53

@Obelix

Zu 1: Ja, richtig. Vielleicht sind es auch 85%, weil aktuell merke ich das ja nicht so, weil ja beide Anhänger vorhanden sind. Aber mit Abstand am meistens ist der Kipper im Einsatz.

Zu 2: Aktuell habe ich 1m Hohe Laubgitter inkl. Bordwand auf dem Kipper.
So kann ich bis eben voll, 5,5 SRM bzw. mit Häufchen oben drauf, 6 SRM laden. Das ist optimal.
Auch für Grünzeug oder die kleinen Heuballen fahren bietet sich das hohe Laubgitter gut an.

Der Kipper lief vorher bei einem Landschaftsgärtner. Da habe ich sogar noch 6 Stück, ca. 100cm lange Rungen hier. Die werden oben auf das Laubgitter bzw. Eckpfosten gesteckt.
Das haben die bei Entsorgung von Büsche, Sträucher und sonstigen Gehölzen eingesetzt. Ich habe die noch nie benötigt, aber er hat mir beim Kauf mal Bilder gezeigt, sah beladen schon interessant aus.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: PKW Kipper mit Laubgitter und hohem Planenaufbau

Beitragvon Obelix » Di Jan 28, 2020 13:47

Fadenfisch hat geschrieben: … Zu 2: Aktuell habe ich 1m Hohe Laubgitter inkl. Bordwand auf dem Kipper.
So kann ich bis eben voll, 5,5 SRM bzw. mit Häufchen oben drauf, 6 SRM laden. Das ist optimal. …


Also: Du hast 35 cm. Bracke zzgl. 100 cm. Laubgitter = 135 cm. auf dem Kipper.
Und brauchst die auch. Das stellt die Situation ja nochmals anders dar. Ich bin
beim Brennholztransport von Böckmann-üblichen 1,8 m breit x 3,2 m lang x 0,7 m hoch
ausgegangen. Das wären 4 srm. (Eine m.E. gut am Markt verkaufbare Brennholzmenge.)

Bei 1,8 x 3,2 x 1,35 m wären es 7,8 srm. D.h. Dein Hänger ist schmaler oder kürzer.
Letztendlich auch egal. Du musst mal konkreter (Abmessungen) angeben, wo Du hin
willst.

1,8 x 3,2 m halte ich für ein gutes Anhängermaß. Bei 1,8 m ist der Hänger noch schmal
genug, das Du mit den Rückspiegeln dran vorbeisehen kannst. Aber auch schon breit
genug, um sich nicht so kippelig zu fahren wie ein 1,5 m breiter oder schmalerer.
Evtl. würde ich mit der Länge noch auf 4,0 m gehen, in der Mitte teilen, so dass Du
2 Lieferungen kleingeschnittenes ofenfertiges Brennholz mitnehmen kannst.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: PKW Kipper mit Laubgitter und hohem Planenaufbau

Beitragvon Fadenfisch » Di Jan 28, 2020 15:54

@Obelix
Nein, inkl. Bordwand bzw. wie du schreibst, Bracken, ist die Seite mit Laubgitter genau 100cm hoch.
Die Maße von dem Böckmann sind um die 180 x 320 cm, genau kann ich grad nicht messen, da ich noch im Krankenhaus bin :roll:
Habe damals immer als 5 SRM ausgefahren, da waren bis Oberkante noch knapp 2 Maschenreihen Luft.

Ausliefern tue ich nur noch ganz selten, und wenn, dann immer 5 SRM weise. Damit ist mein - ich entschuldige mich gleich dafür :lol: : SUV, gut ausgelastet. Da wir im Mittelgebirge sind, merke ich das am ehesten beim Bremsen bei Bergabfahrt.
Wenn der Böckmann am Schlepper hängt, mache ich den mit 6 SRM voll. Auch mit noch fast frischer Buche.
Hatte damals vor dem Kauf vom Landschaftsgärtner mit dem Nutzfahrzeughändler bezüglich zusätzlicher Anschlagpunkte gesprochen wo er ursprünglich her kam. Er meinte, das es das 3,5to. Fahrgestell ist. Der Hänger ist aber nur auf 2,7to. zugelassen - wäre angeblich nur eine Fahrzeugpapiersache.

Die Maße sind optimal für Zugfahrzeug, zulassiges Gesamtgewicht und den trockenen Parkplatz des Anhängers in der Garage > da geht er gerade noch so rein.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: PKW Kipper mit Laubgitter und hohem Planenaufbau

Beitragvon Obelix » Di Jan 28, 2020 20:41

Fadenfisch hat geschrieben: … Nein, inkl. Bordwand bzw. wie du schreibst, Bracken, ist die Seite mit Laubgitter genau 100cm hoch. …

Ja, dass macht Sinn. Ich hatte mich schon gewundert. Ich hab 2 x 35 = 70 cm an meinem 2,7 to. PKW-Kipper.

Übrigens ist der 3,5 to. Böckmann wesentlich schwerer am Anhängeblock gebaut als der 2,7 to.
Leergewicht 3,5 to. 900 kg. vs. Leergewicht 2,7 to. 825 kg.
Ich hab auch "nur" den 2,7 to. genommen. Der ist schon schwer genug.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: PKW Kipper mit Laubgitter und hohem Planenaufbau

Beitragvon Fadenfisch » Di Jan 28, 2020 22:30

Der Böckmann ist steif wie Sau und lässt sich von Hand nicht im Hof drehen bzw. gescheit manövrieren. Geht eigentlich nur, wenn das Stützrad so weit raus gekurbelt wird, bis die vorderen Rader frei in der Luft hängen. :roll:

Der 3,0to. Anssems dagegen, lässt sich auch noch mit 300kg Beladung auf 2 Achsen stehend, drehen.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: PKW Kipper mit Laubgitter und hohem Planenaufbau

Beitragvon Sturmwind42 » Mi Jan 29, 2020 8:50

Fadenfisch hat geschrieben:Der 3,0to. Anssems dagegen, lässt sich auch noch mit 300kg Beladung auf 2 Achsen stehend, drehen.

Was wäre da die Erklärung dazu ? Ich mein das ist doch einfach Physik . Ob da jetzt Gewicht von Böckmann oder Anssems drauf liegt ist doch egal .

Oder wie ist das zu erklären ?
Sturmwind42
 
Beiträge: 5816
Registriert: Mo Apr 16, 2012 12:04
Wohnort: Bayern-südlich Donau
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: PKW Kipper mit Laubgitter und hohem Planenaufbau

Beitragvon Fadenfisch » Mi Jan 29, 2020 19:51

Naja, je mehr Gewicht drauf ist, umso so schlechter kann man ihn von Hand auf der Stelle drehen.
Aber den Böckmann drehst du nicht mal leicht im leerem Zustand.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
26 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki