Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 17:05

Plantarwirtschaft oder so ähnlich, was ist das ?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Plantarwirtschaft oder so ähnlich, was ist das ?

Beitragvon locomotion » Mi Jul 03, 2013 7:03

Die alten Bauern-Plenterwälder sind meiner Meinung nach aus einer Mischung von unregelmäßigem Holzeinschlag, Gebrauch der Waldes als Spardose des Bauern und einem guten Bauchgefühl für Pflanzenwachstum und natürliche Abläufe entstanden.

Heute wird eine hohe Wissenschaft daraus gemacht mit Plenterwaldgleichgewichtskurve, Strukturanalysen, Sollstammzahlen und was weiß ich.

Ich denke, die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen.

Problematisch finde ich nur, wie sollen in Zukunft aus solchen Beständen vernünftige, vermarktungsfähige Sortimente (Mengen) geschlagen werden?

Des weiteren ist es sicherlich Wunschdenken von studierten Theoretikern nur Bäume mit Zieldurchmesser zu entnehmen, das wird sicherlich nicht funktionieren, da unsere Altvorderen in allen Stärkeklassen geerntet haben, von Bohnenstangen über Zaunstangen zu Brennholz und Bauholz.

Eine hochmechanisierte Holzernte wird da nicht mehr so schön reibungslos und kostengünstig wie in einem Fichten Alterklassenbestand funktionieren.
stolzer Hobbyholzer
Benutzeravatar
locomotion
 
Beiträge: 956
Registriert: Sa Nov 22, 2008 12:29
Wohnort: Siegerland/Westerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plantarwirtschaft oder so ähnlich, was ist das ?

Beitragvon Forstjunior » Mi Jul 03, 2013 8:36

Mal zum Thema weil wir auch eine Art Plenterwald betreiben. Die letzten 12 Jahre hat sich die Altersklassestruktur ganz schön verschoben. Weil die Überälter haben augenscheinlich nicht mehr die Masse zugelegt und die mittleren Alters sind nachgerückt. So dass die Masse der dickeren mehr geworden ist.

Aber noch was zu den Schattbaumarten Buche und Bergahorn. Ich stelle da aus meiner 5jährigen "Pflanzerfahrung" fest, dass Buche und Bergahorn auch deutlich mehr Wachstum zeigt, wenn es auf nahezu Freifläche steht. Im Bestand ist der Austrieb wohl auch noch gut, aber bei weitem nicht so, wie wenn ordentlich Licht ran kommt. Das gleiche zeigt sich ab einem gewissen Alter auch bei Weisstanne.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plantarwirtschaft oder so ähnlich, was ist das ?

Beitragvon arbo » Mi Jul 03, 2013 8:52

locomotion hat geschrieben:
Ich denke, die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen.
Genau so ist es !

Des weiteren ist es sicherlich Wunschdenken von studierten Theoretikern nur Bäume mit Zieldurchmesser zu entnehmen, das wird sicherlich nicht funktionieren, da unsere Altvorderen in allen Stärkeklassen geerntet haben, von Bohnenstangen über Zaunstangen zu Brennholz und Bauholz.

Es ist ja auch nicht die Idee nur die Zielstärken zu entnehmen, sondern der übrige Bestand wird natürlich auf dem Weg dahin mitgenutzt.

Eine hochmechanisierte Holzernte wird da nicht mehr so schön reibungslos und kostengünstig wie in einem Fichten Alterklassenbestand funktionieren.


Bei der Rechnung wird gerne vergessen, das für die Hochmechanisierte Holzernte schon einmal ca. 20% Holzbodenfläche alleine für die Rückegassen verloren gehen. Plenterwald kommt mit wesentlich weniger Erschließung aus, was jedoch auch mehr Seilarbeit zur Folge hat.
Leider hat man häufig schon übersehen, das die Ernteverfahren den Waldbaulichen Zielen folgen sollten und nicht umgekehrt. Häufig erscheint derzeit die Hochmechanisierte Ernte nur deshalb so günstig weil dort z.T. massives Preisumping herscht. Bei genauer betriebswirtschaftlicher Betrachtung sieht das häufig schon ganz anders aus.
Es ist ein sehr trauriger Erfahrungssatz, das sich viele junge Leute für das Forstwesen bestimmen,oder von ihren Eltern bestimmt werden, wenn sie nicht Kopf genug haben eine andere Wissenschaft oder Kunst zu erlernen...
(Lehrbuch für Förster 1877 )
arbo
 
Beiträge: 1201
Registriert: Sa Sep 13, 2008 12:44
Wohnort: BRD
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plantarwirtschaft oder so ähnlich, was ist das ?

Beitragvon MF Atze » Mi Jul 03, 2013 11:50

Wenn man die Naturverjüngung nicht bei der Ernte beschädigen will braucht man auch eine Feinerschließung, hier im Fred wurden von ARAG ein maximaler Abstand von 50 m genannt.
Gut Harvesterfahrern ist das normalerweise zu weit. Ganz ohne geht es halt trotzdem nicht.
In einem Altersklassenwald muss ich ja über die Zeit hin auch alle Sortimente einschlagen, halt entsprechend der Wachstumsphasen. Im Plentnerwald fallen diese zusammen an.
Die Frage ist ab welcher Betriebsgröße vermarktungsfähige Mengen pro Sortiment zusammen kommen.

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plantarwirtschaft oder so ähnlich, was ist das ?

Beitragvon MF Atze » Fr Jul 05, 2013 19:27

@Forstjunior
Warum habt ich nicht eingeschlagen?
@Yogi
Der Link von Dir ist schon harter Tobak für eine KFZ-ler, beiße mich da gerade durch. Nicht vom Prinzip, aber die hauen schon ganz schön mit Zahlen um sich.
Will mal sehen, ob ich nicht mehr über Plentnern im "Flachland" finde.

Wie halten es eigentlich die, die Plentnern mit dem Kronenanteil. In den meisten Links wurden ja sehr hohe Kronenprozente gefordert. Die Links beziehen sich aber auch viel auf Schutzwald, bzw. Wälder in höheren Lagen. Daher stammte auch meine Frage nach der Qualität. Ziel ist es ja eigentlich möglichst astfreies Sägeholz zu produzieren. Der hohe Kronenanteil für die Vitalität spricht dem ja etwas entgegen.

Mich würden halt einfach noch mehr Meinungen zu dem Thema interessieren. Es hat ja auch noch keiner gegen Plentnern gesprochen. Bei uns stehen aber fast nur Altersklassenwälder.

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plantarwirtschaft oder so ähnlich, was ist das ?

Beitragvon L-Stanley » Mo Sep 02, 2013 15:00

Sehr interessant, werd mal mitlesen.

Haben großteils hiebreife oder fast hiebreife Bestände, also gute Vorraussetzungen um das Plentern zu versuchen bzw. wie schon erwähnt einfach einen gut gemischten Bestand zu haben.

Was sehr anschauliches mit guten Grafiken für die Grundlagen des Waldbaues:

http://www.wald-%20rlp.de/fileadmin/website/downloads/naturnah/boehmer/%20wh_erzeug_in_rlp.pdf


Mfg
auf 300m - 550mm Regen
75% schwere, 25% leichte Böden


WW - ZWF - Soja (Raps) - WW - ZWF - Mais (Soja/SBL)[/size]
100ha (95% Pacht)

Kauf von Holzlosen => 25-75fm / Jahr
Eigenbesitz 3ha Ei (+Fö/Fi) 0,5ha Fi Mono 1ha Es sAh Lä
Benutzeravatar
L-Stanley
 
Beiträge: 611
Registriert: So Dez 25, 2011 13:23
Wohnort: OSTÖSTERREICH 500-600mm Regen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plantarwirtschaft oder so ähnlich, was ist das ?

Beitragvon MF Atze » Mo Sep 02, 2013 16:05

@L-Stanley
Der Fred ist ein wenig im Sand verlaufen.

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plantarwirtschaft oder so ähnlich, was ist das ?

Beitragvon Falke » Mo Sep 02, 2013 17:55

Dein Link ist fehlerhaft, Stanley - der Inhalt ist aber gut.

Korrigiert : http://www.wald-rlp.de/fileadmin/websit ... in_rlp.pdf

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25811
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plantarwirtschaft oder so ähnlich, was ist das ?

Beitragvon MF Atze » Mo Sep 02, 2013 20:37

Habe es nur im Schnelldurchlauf überflogen (habe gerade was anderes im Kopf).
Der Link sieht wirklich interessant aus.

Grüße aus Unterfranken
Das Wichtigste ist, nicht dumm zu sterben. Der Rest ergibt sich von alleine.
MF Atze
 
Beiträge: 1081
Registriert: Di Jul 19, 2011 7:10
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Plantarwirtschaft oder so ähnlich, was ist das ?

Beitragvon locomotion » Di Sep 03, 2013 5:59

In RLP gibt es auch ausgesuchte Waldstücke, die nach dieser QD-Methode behandelt werden, interessant anzusehen...
stolzer Hobbyholzer
Benutzeravatar
locomotion
 
Beiträge: 956
Registriert: Sa Nov 22, 2008 12:29
Wohnort: Siegerland/Westerwald
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2810, Bing [Bot], Google [Bot], Kormoran2, ratzmoeller

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki