Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 1:30

Planung Eigenbau Holzspalter die Xte?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Holzspalter die Xte?

Beitragvon HubertK1 » So Jul 08, 2012 11:39

Markus, erstmal vielen Dank für deine fachlichen Antworten! Und dein Hydrauliktool ist echt der Hammer!!!
Hab mal etws rumgespielt damit:
Bei 400 umdr und einer übersetzung von 1:4 und 190bar (habe ich mal so angenommen)bekomme ich folgende Werte:
Spaltdruk normal 21,5t -im Eilgang 7,3t. Fördermenge 51Liter und Antriebsleistug ca 19kw (ist schon ne Menge, oder?)
Eilgangvolumenstrom 150 Liter- da bräuchte ich aber ein großes Steuerventil, oder?
Ausfahrzeit 14 sec, einfahrzeit 10, eilgang Ausfahrz. 4,7 sec- wären die Werte so in Ordnung?
Anders sieht es schon beim Schlepper vom Bruder aus: Der hat nur eine 540 Zapfwelle :
32Ltr, 12kw Leistung, 22sec, 14 sec, und 8 sec. die Ein/Ausfahrzeiten- das wäre dann schon ein langsamer Spalter, oder?

Gruß Hubi
HubertK1
 
Beiträge: 52
Registriert: Mi Apr 18, 2012 16:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Holzspalter die Xte?

Beitragvon Markus K. » So Jul 08, 2012 12:33

Servus,

die Antriebsleistung von 19KW ist ein rechnerischer Wert. Diese Leistung ist eben für den gewünschten Druck bei entsprechender Fördermenge fällig. Tritt nur auf, wenn wirklich der max. Druck gebraucht wird. Vereinzelt auftretende Lastspitzen fallen da nicht ins Gewicht.

Bei der Eilgangschaltung gibt´s mehrere praktikable Möglichkeiten. Entweder ein Steuerventil mit integrierten Eilgang, das dürfte dann auf jeden Fall 3/4-Zoll Anschlüsse haben. Oder ein dem Steuerventil nachgeschalteten Differentialventil. Bei dieser Möglichkeit funktioniert ein kleineres Steuerventil, das auf der Förderleistung deiner Pumpe abgestimmt ist.
Der Eilgangvolumenstrom (=> Addition von Pumpenstrom und Rückstrom aus der Stangenseite des Zylinders) ist nur im Schlauch vom Eilgangventil --> nach Bodenseite Zylinder bzw. Differentialventil --> nach Bodenseite Zylinder. Es wird mit berechnet, weil diese Angabe ausschlaggebend ist für die Nennweite dieses Schlauchs.
Klar, das der Spalter da langsamer ist. Wieso legst du die Übersetzung nicht auf eine 540er ZW aus? Dann geht´s da und dort gleichermaßen. Würde ich nie anders machen...
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Holzspalter die Xte?

Beitragvon HubertK1 » So Okt 27, 2013 12:01

Hier mal ein Bild von der Pumpe mit Kupplungen. Die sind aus Alu- ob die dann die Leistung aushalten?
Andererseits sind die ja für die Pumpe passend?

Bild
HubertK1
 
Beiträge: 52
Registriert: Mi Apr 18, 2012 16:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Holzspalter die Xte?

Beitragvon Markus K. » So Okt 27, 2013 14:35

Keine Angst, die halten schon. Gibt schon extrem starke Alu-Legierungen, google mal nach AW7022 und AW7075!
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Holzspalter die Xte?

Beitragvon HubertK1 » So Nov 03, 2013 10:30

Danke Markus.
Ich wollte die Übersetzung/ den Antrieb von der Zapfwelle kommend dann über Keilriemen antreiben - was können die so an Kraft aushalten/ übertragen?
Danke
HubertK1
 
Beiträge: 52
Registriert: Mi Apr 18, 2012 16:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Holzspalter die Xte?

Beitragvon Falke » So Nov 03, 2013 11:05

Für Keilriemenantrieb brauchst du ein spezielles Vorsatzlager für die Pumpe, und, und, und, ...

Warum nimmst du nicht die Standard-Kombination Vorsatzgetriebe mit 1 : 3,8 Übersetzung und angebauter Hydraulikpumpe, wie hier ?

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Holzspalter die Xte?

Beitragvon HubertK1 » So Nov 03, 2013 18:19

Hallo , bei deiner Pumpe sind keine Fördermengen / Umdr, angegeben??
Ich will halt die Pumpe nehmen, da die 38ccm/U hat und bei 400 Zapfwellendrehz. dann meinen Zylinde in 10 sek. ausfahre (eine 3,8er Übersetzung vorausgesezt).
Bei einer 25ccm Pumpe würde das dann schon 15sec dauern, was mir zu lage wäre.
Und die habe ich halt hier liegen....
Gruß
HubertK1
 
Beiträge: 52
Registriert: Mi Apr 18, 2012 16:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Holzspalter die Xte?

Beitragvon Falke » So Nov 03, 2013 19:18

Ja, die Dinger, die halt eben schon so herumliegen ... :roll:

Bis du die Pumpe mit dem ganzen Keilriemengedöns zum Laufen gebracht hast (alleine ein Vorsatzlager kostet an die 100 € ...)
kommt das Ganze eventuell teurer als eine komplette Einheit, an die du nur noch die Gelenkwelle anstecken, oder die du an den Zapfwellenstummel stecken kannst !

http://www.hydraulikprofi24.de/index.ph ... e-BG3.html
http://www.ebay.de/bhp/zapfwellengetriebe-bg3
http://www.ebay.de/itm/Zapfwellengetrie ... 0751155665
http://www.hydrauliktechnik24.de/Zapfwe ... 10f981cfda

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Holzspalter die Xte?

Beitragvon d320 » So Nov 03, 2013 19:31

Hallo
Es gibt die Getriebe auch einzeln zu kaufen, so dass man die Vorhandene Pumpe nutzen kann.
z.B. : http://www.fk-soehnchen.de/Hydraulik/Pu ... hluss.html
Kevin
d320
 
Beiträge: 281
Registriert: So Jan 21, 2007 18:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Holzspalter die Xte?

Beitragvon HubertK1 » Mo Nov 04, 2013 20:30

Da hast du warscheinlich recht- mit so einem Getriebe ist´s wesentl. einfacher.
Hatte gestern mal 3 Firmen angeschrieben mit meiner Pumpennummer ob die denn passt- bis dato keine Antwort.
Gruß
HubertK1
 
Beiträge: 52
Registriert: Mi Apr 18, 2012 16:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Holzspalter die Xte?

Beitragvon HubertK1 » Mi Nov 06, 2013 17:28

Danke Kevin, das Getriebe kostet bei Hydr, Technik ca 135Euro und das passende Adapterstück 10 eu.
Das passt.
Eines beschäftigt mich aber doch:
Bei den Pumpengetrieben steht: So wie die Zapfwelle so auch die Pumpendrehrichtung.
Die Zapfwellendrehrichtung wird in Fahrtrichtung gesehen- und die der Pumpe? Weil (fast) alle Pumpen die für Spalte angeboten werden rechtsdrehend sind
muß es wohl so sein, dass Blick auf die Pumpe vom Antriebsstummel gesehen betrachtet wird?
Also Blick AUF die Heckzapfwelle = Rechtsdrehend
Blick AUF die Pumpe (vom Stummel aus gesehen) = Rechtsdrehend
Getriebe dreht die Drehrichtung um, da aber die Pumpe "entgegen" der Schlepperrichtung moniert ist passt es dann wieder.
Oder bin ich da falsch? Ist schwierig zu erklären, ich weiß.
Hubert
HubertK1
 
Beiträge: 52
Registriert: Mi Apr 18, 2012 16:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Holzspalter die Xte?

Beitragvon Markus K. » Mi Nov 06, 2013 18:39

Doch, hast schon Recht! Rechtsdrehende Welle erfordert rechtsdrehende Pumpe, wenn mit der Gelenkwelle ein übliches Zapfwellengetriebe zum Einsatz kommt.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Holzspalter die Xte?

Beitragvon HubertK1 » Mi Aug 13, 2014 13:43

So, nach langer Zeit geht die Planung weiter:
Hätte mir das Ventil hier rausgesucht:
http://www.ebay.de/itm/161311979898?_tr ... EBIDX%3AIT
Hat zwar 70 Ltr- aber der Volumenstrom vom Eilgangventil zum Zyl.Boden ist wesentlich höher- oder passt das schon?
Oder wäre diese Kombi besser:
http://www.hydraulikprofi24.de/index.ph ... f5f3e9cdd3
Und Eilgangventil:
http://www.hydraulikprofi24.de/advanced ... f5f3e9cdd3
Hat keinen wirklichen Vorteil, oder?
Ob es bei beiden Druckweiterleitung gibt muß ich noch anfragen (Soll noch ein 2fach Steuerventil für Stammheber und spaltkreuz dahinter)
Gruß
HubertK1
 
Beiträge: 52
Registriert: Mi Apr 18, 2012 16:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Holzspalter die Xte?

Beitragvon 038Magnum » Mi Aug 13, 2014 15:15

Servus,

ich will wirklich nicht meckern, aber bei einer Planungszeit von April 2012 bis August 2014 macht es vielleicht doch Sinn, ein fertiges Produkt zu kaufen. Zumal da noch Brüder und Schwager mitspielen wollen und man sich Kosten teilen könnte.
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2983
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Holzspalter die Xte?

Beitragvon HubertK1 » Mi Aug 13, 2014 17:00

Ich habe schon einen (kleineren) oehler liegendspalter- nur 12T und der ist recht lang und liegt quasi auf dem Boden.
Das ist alles andere als optimal...... kann aber soweit mit arbeiten.
In der Zwischenzeit wurde an vielen anderen Baustellen gekämpft, u.a. abriss altes Wohnhaus, neubau Doppelgarae mit Einliegerwohnung, fas 200m2 Eternitdach in Blechdach umgewandelt und und und- nun ist wieder etwas Luft und so wies sich einrichten lässt gehts halt weiter-ohne Eile :wink:

Gruß

PS: Hilft mir allerdings nicht wirklich weiter
HubertK1
 
Beiträge: 52
Registriert: Mi Apr 18, 2012 16:38
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki