Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 2:46

Planung Eigenbau Holzspalter die Xte?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Planung Eigenbau Holzspalter die Xte?

Beitragvon HubertK1 » Mi Apr 18, 2012 16:47

Hallo, darf mich kurz vorstellen. Heiße Hubert, bin 42 Jahre alt und Maschinenschlosser mit 27Jähriger Berufserfahrung.
Für den eigengebrauch (und meine 2 Brüder samt Schwager) beabsichtige ich mir einen Holzspalter selbst zu bauen.
Habe hier schon einige Berichte durchgelesen und bin begeistert was manche hier so zaubern!
Diverse Eigenbauten sagen mir zu - nun habe ich da irgendwo mal einen Spalter gesehen mit 2 statt einem Spaltzylinder.
Einer war doppeltwirkend, der andere einfachwirkend.
Was meint ihr dazu? Wäre bestimmt günstig für die Einfahrgeschwindigkeit, oder?
Gruß
HubertK1
 
Beiträge: 52
Registriert: Mi Apr 18, 2012 16:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Holzspalter die Xte?

Beitragvon rattle03 » Mi Apr 18, 2012 16:56

Ich stell mir das gerade ein wenig kompliziert vor, die beiden Volumenströme wieder zusammen über ein Ventil zu bringen, oder täusche ich mich da jetzt?

Sinnvoll wäre das ja nur, um die Spaltkraft zu erhöhen, aber beim einfahren? Braucht doch nicht soviel Druck, oder??


Kann aber sein, dass ich komplett am Schlauch stehe....

Lg Georg

BTW: Willkommen im Forum :D
Benutzeravatar
rattle03
 
Beiträge: 885
Registriert: Do Nov 04, 2010 21:33
Wohnort: Waldviertel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Holzspalter die Xte?

Beitragvon HubertK1 » Mi Apr 18, 2012 18:17

Schau dir mal das Video an- der hat´´s so gemacht glaub´´ ich...
Zum runterfahren der Zyl. einfach ein T-_Stück nach Ventil vor den Zylindern.
Und nur an einem den B- Anschluß des Ventils- beim zurückfahren muß dann nur ein Zyl. gefüllt werden was schneller geht als beide
und der EW Zyl. wird vom anderen mit hochgezogen.
http://www.youtube.com/watch?v=tygJkmSHOYE
HubertK1
 
Beiträge: 52
Registriert: Mi Apr 18, 2012 16:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Holzspalter die Xte?

Beitragvon rattle03 » Mi Apr 18, 2012 21:29

Wenn ich das jetzt richtig gedeutet und gesehen habe, ist der EW Zylinder auf Druck ausgelegt, d.h. er hilft, den Spaltdruck zu erhöhen. Und beim Einfahren fließt das Öl über ein T-Stück wieder in den Tank.

ABER: Ehrlicherweise ist das nur gefährliches Halbwissen :prost:

Schick mal eine PN an Markus K. der ist ein sehr kompetenter und hilfsbereiter User hier im Forum, von ihm stammt auch das Hydrauliktool zum Berechnen von Spaltdruck etc...

Lg Georg
Benutzeravatar
rattle03
 
Beiträge: 885
Registriert: Do Nov 04, 2010 21:33
Wohnort: Waldviertel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Holzspalter die Xte?

Beitragvon Markus K. » Mi Apr 18, 2012 22:23

Das Video kenn ich. Der Spalter ist gut gebaut, da gibt´s nix gegen zu sagen. Was ich allerdings für unnötig halte, ist die Spielerei mit den zwei Zylindern, wo nur einer doppeltwirkend ist für schnelles einfahren. Im Video sieht man es bei etwa 3:33, da ist der Keil schon lange oben, der Spalter wartet sozusagen auf den Bediener. Wozu?

Ich hab´s gestern erst geschrieben, schau dich nach einen Zylinder um, der eine im Vergleich zum Kolben eine sehr starke Kolbenstange hat und kombiniere das mit einen automatischen Eilgang. Damit bekommst du einen schnellen Spalter, ohne übertriebene Literleistungen mit allen dazugehörigen Nennweiten und Tankgröße!
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Holzspalter die Xte?

Beitragvon HubertK1 » Do Apr 19, 2012 9:09

Hallo Markus, dachte halt das wäre ein guter Ansatz- gibts ausser der "zu schnellen einfahrtzeit" noch andere, technische bedenken?
Gibt es hier schon eine art Liste mit den benötigten oder empfohlenen Hydraulikkomponenten? Und was noch besser wäre: Mit bezugsquelle?
So müßte man sich nicht alles einzeln zusammensuchen...nur so ´´ne Idee.
Mal ne ganz blöde Frage: Könnte ich den Spaltern nicht über die Schlepperhydraulik laufen lassen? Die macht bei mir 38L/min -oder wird die zu heiß?
Viele Fragen, ich weiß-trotzdem schonmal vielen Dank.
PS: Was wären denn so "gute" Einund Ausfahrzeiten für einen flotten Spalter?
HubertK1
 
Beiträge: 52
Registriert: Mi Apr 18, 2012 16:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Holzspalter die Xte?

Beitragvon HubertK1 » Do Apr 19, 2012 13:58

Hab´ da noch ne Frage zum Hydrauliktool: Die Umdrehungen /min ist dann die tatsächliche Drehzahl gemeint?
Weil dann müßte ich meinen Schlepper ja fast mit Vollgas laufen lassen?
Oder gebe ich hier dann die tatsächliche Drehzahl ein? Wollte so mit der 1000er ZW mit erhötem Standgas spalten,
was dann eine Drehzahl von ca. 250umin bedeuten würde?
Gruß
HubertK1
 
Beiträge: 52
Registriert: Mi Apr 18, 2012 16:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Holzspalter die Xte?

Beitragvon Falke » Do Apr 19, 2012 14:36

250 UpM an der 1000er Zapfwelle bei erhöhtem Standgas ist etwas zu niedrig angesetzt.

Wenn dein Traktor die 1000 UpM an der 1000er ZW bei 2300 Motor UpM macht, dann hast du
bei erhöhtem Standgas (für mich bedeutet das so um die 1000 Motor UpM) ca. 430 UpM an der
Zapfwelle - die optimale (und von vielen Spalterherstellern empfohlene) Umdrehungszahl ...

Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25806
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Holzspalter die Xte?

Beitragvon Markus K. » Do Apr 19, 2012 20:09

Die Drehzahl, die du angeben mußt, ist die von dir bevorzugte Zapfwellendrehzahl, bei der du den Spalter betreiben willst. Mit der Getriebeübersetzung (i.d.R. 1:3.8) und den Fördervolumen der Pumpe pro Umdrehung wird der Volumenstrom berechnet.

Wie schon geschrieben, es ist sinnlos, den Spaltkeil so schnell einfahren zu lassen, wenn dann der Spaltkeil ne Zeit lang in Wartestellung verbleibt. Beim Ausfahren hast dann zwei Zylinder zu füllen, ein Eilgang beschleunigt den Vorgang nicht sonderlich, da nur ein Zylinder doppeltwirkend ist. Vom einfachwirkenden kommt keine Geschwindigkeitsunterstützung beim ausfahren. Weiter ist zu bedenken, das du eine enorme Volumenstromüberstzung hast, da zum einfahren nur eine geringe Ölmenge (eben das stangenseitige Volumen des DW-Zylinders) gebraucht wird und gleichzeitig 2 Zylinder entleert werden. Da diese Ölmenge durch das Ventil muß, muß das entsprechend ausgelegt werden. Ebenso die Leitungen und den Rücklauffilter. Das ganze ist dann natürlich auch sehr kostenintensiv.

Mein Zylinder hat z.B. einen Kolben mit 110mm Durchmesser, die Kolbenstange hat 80mm. Kannst ja mal durchrechnen, was da an Taktzeiten rauskommt. Der Eilgang mag etwas langsam erscheinen (mit schwächerer Kolbenstange ist der Eilgang schneller), allerdings ist der viel länger im Einsatz da durch stärkerer Kolbenstange größere wirksame Fläche im Eilgang. Und die Einfahrgeschwindigkeit ist auch zügig genug ohne irgendwelche Tricks. Das ganze läuft mit etwa 50 Liter/Minute Volumenstrom.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Holzspalter die Xte?

Beitragvon HubertK1 » Fr Apr 20, 2012 11:28

OK, fangen wir mal an.
1. Zylinder- habe mir einen angeschaut 100/60/1000- oder sollter der Hub aufgrund eurer Erfahrung besser 1100mm sein?-Oder würdet ihr andere Abmessungen empfehlen?
2. Pumpe- Um mit leicht erhöhtem Standgas spalten zu können (ca400 U/min) eine ca 32ccm Plumpe mit 1:3,8Getr. = ca 50l/min-ok?
3. Ventil: Ja da gibt es jede menge verschiedene: Mit Knock out-(glaube das ist das automatische abschalten wenn der Zyl. eingef. ist und der Druck ansteigt)- da
gibt es glaub´´ ich auch wieder verschiedene, einstellbare und fest eingestellte. Oder wäre ohne Knock out besser wenn z.B. die Spalthöhe einstellbar sein sollte????
3.1 Eilgangventil: Sollte man schon nehmen, oder?
3.2 DBV Einzeln oder ins Steuerventil eingebaut- was ist besser/ empfehlenswert?
3.3 Wie wird so ein Eilgangventil angeschlossen- Hydraulikplan?
3.4 Welche Literleistung sollte das Ventil abkönnen (das Steuerventil) Im Hydr.-Rechner kommen im Eilgang schonmal an die 100l zusammen ?
4. Mit wlechem Druck sollte der Spalter arbeiten, was ist hier empfehlenswert?
5. Woher bezieht ihr eure Hydr.komponenten-Preis?
Viele Fragen, ich weis ja aber.......
Gruß Hubi
HubertK1
 
Beiträge: 52
Registriert: Mi Apr 18, 2012 16:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Holzspalter die Xte?

Beitragvon Markus K. » Fr Apr 20, 2012 12:02

HubertK1 hat geschrieben:OK, fangen wir mal an.
1. Zylinder- habe mir einen angeschaut 100/60/1000- oder sollter der Hub aufgrund eurer Erfahrung besser 1100mm sein?-Oder würdet ihr andere Abmessungen empfehlen?
Hub mit 1000mm reicht, die Messerspitze geht eh nur bis mind. 50mm über den Boden; hast also damit mindestens Platz für 105cm lange Riegel.
2. Pumpe- Um mit leicht erhöhtem Standgas spalten zu können (ca400 U/min) eine ca 32ccm Plumpe mit 1:3,8Getr. = ca 50l/min-ok? is OK
3. Ventil: Ja da gibt es jede menge verschiedene: Mit Knock out-(glaube das ist das automatische abschalten wenn der Zyl. eingef. ist und der Druck ansteigt)- da
gibt es glaub´´ ich auch wieder verschiedene, einstellbare und fest eingestellte. Oder wäre ohne Knock out besser wenn z.B. die Spalthöhe einstellbar sein sollte???? Je nach dem, wie du das haben willst.
3.1 Eilgangventil: Sollte man schon nehmen, oder? Ja, sollte man!
3.2 DBV Einzeln oder ins Steuerventil eingebaut- was ist besser/ empfehlenswert? DBV ist doch von Haus aus im Ventil verbaut, ein externes brauchst du nicht
3.3 Wie wird so ein Eilgangventil angeschlossen- Hydraulikplan? Gibt ja welche, da ist der Eilgang mit integriert; Ventil hat 4 Anschlüsse: P, T, A und B. Wobei A auf dir Kolbenbodenseite kommt. Wenn ein zusätliches Differentialventil für den Eilgang verwendet wird, bekommst du i.d.R. auch einen Plan mit.
3.4 Welche Literleistung sollte das Ventil abkönnen (das Steuerventil) Im Hydr.-Rechner kommen im Eilgang schonmal an die 100l zusammen ? Bei einen kombinierten Ventil mit integrierten Eilgang richtest du dich nach deinen Volumenstrom der Pumpe. Bei einen nachgeschalteten Differentialventil auch. Der Eilgangvolumenstrom geht nicht durch das Ventil in den Tank
4. Mit wlechem Druck sollte der Spalter arbeiten, was ist hier empfehlenswert? Stell das DBV nach dem schwächsten Glied in der Hydraulikkette ein. Das gilt es zu schützen.
5. Woher bezieht ihr eure Hydr.komponenten-Preis? Hytec, Söhnchen, Heim, Hess... einfach mal rumgoogeln
Viele Fragen, ich weis ja aber.......
Gruß Hubi
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Holzspalter die Xte?

Beitragvon bastler 28 » Fr Apr 20, 2012 12:43

Hallo,
habe mir auch einen Spalter gebaut, bei dem ich später den 2. Zylinder nachgerüstet habe. Diesen schaltet ich aber nur bei Bedarf mit einem Kugelhahn zu. Der 2. Zylinder hat einen Hub von 15 cm, das reicht mir um bei Hartholz die dicken zu spalten. Nach den 15 cm fährt der 1. Zylinder alleine weiter und beim einfahren drückt er den 2. wieder zurück.
Bei der Geschwindigkeit im Video brauchst du aber auch ganz schön dicke Leitungen sonst wird das Öl ganz schön heiß. Der langsamste beim Spalten ist der Mensch, und wo Eile ist pasieren Fehler.
Wenn ich am Schluss lese das er 500 Stunden gearbeitet hat und das mal 10 Euro nehme und dann noch das Material dazuzähle hätte er sich den auch kaufen können.
Sonst ist das eigendlich eine saubere Arbeit, nur hängt der Spalter ganz weit hinten.

Gruß Bastler
bastler 28
 
Beiträge: 99
Registriert: Do Okt 26, 2006 21:05
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Holzspalter die Xte?

Beitragvon HubertK1 » Do Jul 05, 2012 20:31

Hallo, die Planung ist langsam vorangeschritten...
Ich hätte einen Zylinder mit 120mm Kolbenfläche und 70er Kolbenstange.
Dazu könnte ich an eine Flügelzellenpumpe mit Druck und Förderleistungseinstellung kommen Type Bosch0513R15A7VPV32SM21HY erst 1,5 Jahre in der Industrie mit gereinigtem Öl gelaufen, V 32ccm, Pmax 210 bar- wäre das was , wohl eine spezielle Frage an Markus K.???
Gruß Hubi
HubertK1
 
Beiträge: 52
Registriert: Mi Apr 18, 2012 16:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Holzspalter die Xte?

Beitragvon rägemoli » Do Jul 05, 2012 21:05

Ich hätte da ein hübschen Eigenbau eines Liegendspalters rumliegen .Der Eigenbau war allerdings nicht von mir ist jedoch eine gute Basis um es zu vollenden. Wer Interesse hat bitte eine Nachricht an meine PN .
rägemoli
 
Beiträge: 754
Registriert: Fr Mär 02, 2012 19:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Planung Eigenbau Holzspalter die Xte?

Beitragvon Markus K. » Fr Jul 06, 2012 19:02

Servus Hubert,

mit der Pumpe und dem Zylinder kriegst eine Spaltkraft von gut 23to. Die Pumpe erfordert aber ein Zapfwellengetriebe oder ähnliches. Gib die Daten halt mal in das Hydrauliktool ein und check, was rauskommt. Auf jeden Fall sind die Teile verwendungsfähig.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
31 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki