Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 6:04

planungen zum bau eines holzspalters

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

planungen zum bau eines holzspalters

Beitragvon ktron » So Mär 10, 2013 18:14

guten abend

solche themen gab es ja schon oft aber nie was konkretes

Will einen Stehenden Meterholzspalter für schlepperanbau Bauen
Bis auf einen Zylinder ist noch nix vorhanden maße 60mm kolbenstange und außenmaße des kolbens 160mm mit 1100 hub

Angetrieben werden soll er über Zapfwelle aber welche pumpe verwendet man? Baugröße 2 und dann die Größte oder Baugröße 3?
Als ventil soll eins verwendet werden mit eilgang keil stehen bleiben und hebeleinrasten das er hochfährt und selber abschaltet.
Nimmt man ein einfaches ventil und verwendet für den eilgang ein extraventil oder ein komplettesventil? Wie viel liter als durchlass?
Wie dick muss die stahlplatte unten sein? Wollte 50mm nehmen.
Als Träger einen 220 heb.
Dann soll das ganze am Kuppeldreieck angehangen werden weil man flexibler in der trecker auswahl ist von kat 1-3 oder ist das nicht zu empfehlen weil ich das noch bei keinem gesehen habe.
Wie kann man die Führung des Spaltkeiles ausführen? Haltbarste und teuerste ist messing
Aus welchem Material baut man die schneide des keiles?

Eigentlich habe ich die Konstruktion schon im Cad fertig geplant bin mir aber in diesen punkten nicht sicher. Der Spalter soll ein Leben lang reichen. Da wir zeit und lust am selberbauen haben möchten wir keinen Kaufen.
Hoffe es kann mir weiter geholfen werden Mfg.
ktron
 
Beiträge: 76
Registriert: Di Feb 01, 2011 20:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: planungen zum bau eines holzspalters

Beitragvon robs97 » So Mär 10, 2013 18:40

Ich glaub Deine Großschreibtaste funktioniert ab und zu nicht :lol:
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: planungen zum bau eines holzspalters

Beitragvon Dsannaikeel » So Mär 10, 2013 18:43

Hallo
Du hier im Forum gibt es von dem Markus ein Hydrauliktool,da gibts du deine Daten vom Zylinder rein,
und Pumpengrösse also cm³ dan kannst du spielen wie schnell er an der Zapfwelle ist.
Es wäre noch zu wissen mit welcher Zapfwelle du arbeitest 540, 750, 1000er
Bei den Pumpen ist es besser baugrösse 3 zu nehmen dann ein Zapfwellengetriebe Übersetzung haben die
meisten 3;8 Eilgangsventiel auch unbedingt nehmen mit automatischer Abschaltung.
Dabei git es welche wo du eine Mechanik bauen musst wenn der Zylinder in der Endstellung ist.
Oder es gibt welche die Automatisch abschalten wenn die Endstellung erreicht ist,kommt darauf an was du dir kaufst.
Bei Faie bekommst du eine sehr gute beratung und auch Preise sind ok.Nur du musst im Moment noch warten, der Markus ist gerade seine Hompage am überarbeiten.Sodas der Hydraulikrechner im Moment nicht zur Verfügung steht.
Da werden auch die Hydraulikschlauchgrössen mit angegeben.
Deine 50 mm Grundplatte ist schon Ok,mach aber für den Träger einen Ausschnitt in die Platte,nicht den Träger auf die Pllatte schweissen.Zum Träger würde ich eher einen 24 nehmen.
Sonst musst du dich bei mir mal wieder melden,dann helfe ich dir weiter.
Ich habe schon meinen 3 Spalter gebaut und meine Erfahrungen gesammmelt,das Forum hier ist auch sehr sehr hilfreich.
Mfg Michael
New Holland T S 115
Rückewagen Hiabkran 550 Eigenbau
8 Tonner Kipper Heckcontainer
Spalter 32,5 Tonner mit Seilwinde
2,7 Tonner Hochlader
Staplermast Triplex Hubhöhe 9,50
Wippkreisäge
Föderband
Husqvarna 346 X P
Husqva 372 X P
Hochentaster
Motorsense
Dsannaikeel
 
Beiträge: 442
Registriert: Mi Jan 11, 2012 19:49
Wohnort: Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: planungen zum bau eines holzspalters

Beitragvon ktron » So Mär 10, 2013 19:02

Mann kann nicht alles haben mit groß und kleinschreiung und dann noch alles rechtschreiblich richtig;) kommt drauf an welcher Trecker davor kommt eigentlich 1000 e und dann so das an der pumpe 540ankommen Zur verfugüng stehen agrotrons zwischen 130 und 185 ps und ein fendt 3s cormick 432 das Hydraulik Tool kenne ich habe meine frage nicht richtig gestellt nach dem Tool brauche ich 53 l/min. muss mein Ventil viel größer sein z.b 80 oder reichen genau 53? was passiert genau wenn ich eins mit z.b 48 nehme? Öl wird war und sonst?
Wieso einen 240 träger der unterschied zum 220 ist nicht allzu viel
Habe in der Bodenplatte einen ausschnitt für den Träger
Platte wird ausgebrannt alles andere sind Laserteile

wie kann man ein Bild einfügen? habe ein PDF von meinem spalter

Der Spalter soll wirklich Top werden. Für die Ausführung steht alles zur Verfügung was es gibt. Frage nur weil ich keine Lust habe erst was zu bauen und es nachher nicht hält.
Dafür gibt es ja das Forum das andere Berichten können wie Sie es gemacht haben.

Ps: extra rechtschreibüberprüft
Zuletzt geändert von ktron am So Mär 10, 2013 19:13, insgesamt 1-mal geändert.
ktron
 
Beiträge: 76
Registriert: Di Feb 01, 2011 20:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: planungen zum bau eines holzspalters

Beitragvon Falke » So Mär 10, 2013 19:11

Wieso diese Gigantomanie ? :shock:

Ein Zylinder mit 160 mm Kolbendurchmesser drückt bei 200 bar ca. 35 Tonnen !
Bei 1100 mm Hub beträgt das Füllvolumen ca. 22 Liter.
Wenn der Zylinder z.B. in 6 Sekunden (also mit knapp 20 cm/s) ausfahren soll,
brauchst du eine Pumpe, die 220 Liter/Minute fördert !
Die benötigt bei 200 bar etwa 90 kW Antriebsleistung !

Womit willst du den Spalter betreiben (und bewegen) ?
Mit deinem McCormick D 432 ?
EDIT : diese Frage ist jetzt schon beantwortet ...

zum Einstellen von Bildern : max. 500 kB als <Dateianhang hochladen>


btw, es gab hier im Forum durchaus schon Hydraulikspalter-Eigenbau-Themen mit sehr konkreten Angaben ...

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: planungen zum bau eines holzspalters

Beitragvon ktron » So Mär 10, 2013 19:19

ich habe zur berechnug 140mm als kolben eingegeben 160mm ist außen war das falsch? da kam 17 l meine ich raus. nach deiner rechung hört sich das nicht gut an.
der plan war den fendt oder den cormick davor zu hängen. So müsste ja fast der 135 auf vollgas davor laufen.
Dateianhänge
ansichten.pdf
(23.21 KiB) 373-mal heruntergeladen
ktron
 
Beiträge: 76
Registriert: Di Feb 01, 2011 20:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: planungen zum bau eines holzspalters

Beitragvon Falke » So Mär 10, 2013 19:31

Nun, mit 140 mm Kolbendurchmesser sind das etwa 26 t (bei 200 bar), und 17 Liter Füllvolumen.

Die Maximalleistung wird zwar nur kurzzeitig während des Spaltvorgangs benötigt, aber selbst mit
den verringerten Daten wird dabei ein 30 PS Traktor abgewürgt - es sei denn, man macht die Pumpe
ziemlich klein und damit die Spaltgeschwindigkeit sehr langsam ...

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: planungen zum bau eines holzspalters

Beitragvon ktron » So Mär 10, 2013 19:41

was würdest du für eine pumpe verwenden? habe eigentlich an eine´baugröße 2 mit 53l gedacht.
der zylinder war mal an einer raupe vom planierschild und lag noch so rum und da der vom hub passt wollte ich den nehmen
ktron
 
Beiträge: 76
Registriert: Di Feb 01, 2011 20:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: planungen zum bau eines holzspalters

Beitragvon Falke » So Mär 10, 2013 20:00

BG2 mit 53 l/min ist dann wsch. eine Pumpe mit 53.000 / 3,8 / 540 = ca. 26 ccm/U

Mit so einer Pumpe brauchst du also selbst bei nervtötenden 540 UpM an der Zapfwelle (das ist mit der 1000er ZW auch noch mehr als Halbgas)
20 Sekunden zum Füllen des Zylinders, d.h. der Spaltkeil schleicht mit etwa 5 cm/s - etwa so schnell wie die billigsten Baumarktspalter ...

Ich denke, mit so einem Zylinder wird das nix ...

Zum Vergleich : Mein Thor Farmer 37 HVP 13 t hat etwa 5 l Füllvolumen kolbenseitig. Da geht mit der 19 ccm/U Pumpe schon was weiter ...

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: planungen zum bau eines holzspalters

Beitragvon ktron » So Mär 10, 2013 20:42

schonmal vielendank für deine hilfe muss vllt nochmal meine zylinder wahl überdenken habe auch nie an die ausfahrgeschwindigkeit gedacht.
wie machen das denn posch und konsorten wenn die z.b. zwei zylinder verwenden? wie heißen die pumpen die die verwenden (bauart) wie viel liter machen die ? sind ohne ja getriebe oder?
ktron
 
Beiträge: 76
Registriert: Di Feb 01, 2011 20:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: planungen zum bau eines holzspalters

Beitragvon Kugelblitz » So Mär 10, 2013 20:45

ich denke mal Tandempumpen.
Kugelblitz
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: planungen zum bau eines holzspalters

Beitragvon Markus K. » So Mär 10, 2013 20:47

Die üblichen Pumpen der Baugröße 2 sind mit 26cm³/Umdrehung ausgereizt. An 540 Umdrehungen vom Getriebeeingang sind dann 53 Liter, allerdings ist der maximale Dauerdruck dann auch nur bei 170 Bar.
Auslegen würde ich die Pumpe grundsätzlich für 540er Zapfwelle, dann passt das auch an jeden Schlepper. Wenn´s unbedingt der Zylinder sein muß, würde ich da eher mal mit 100L/min rechnen. Der Zylinder bringt bei 200Bar etwa 30to, entsprechend der Leistungsbedarf bei Maximallast (unter normalen Umständen brauchst du die aber nicht sehr oft bis gar nicht bei dem Stehend-Spalter).
Zum Thema Eilgang: dafür ist der Zylinder denkbar ungeeignet! Grund ist die relativ dünne Kolbenstange im Verhältnis zum Kolben; bei 100 Liter Volumenstrom der Pumpe bekommst du über 520 Liter/Min effektiven Ölstrom zum Zylinder. Entsprechend kurz ist die Ausfahrzeit, auch die max. Kraft ist mit etwa 5.5to den Aufwand nicht wert (Nennweite Ventil/ Schläuche).
Klar kannst hergehen und sagen, ich nehm eine Pumpe mit 50 Liter/Minute, um somit den Eilgang einfacher zu realisieren (weil für das Holz eh meißt der Eilgang ausreicht), dann bleibt dir immer noch die ewig lange Rücklaufzeit.

Meine Meinung: verkauf den Zylinder und besorg dir einen mit relativ dicker Kolbenstange: mehr Kraft im Eilgang, einfachere Auslegung der Nennweiten und schneller Rücklauf. Dann klappt´s auch mit kleinerer Pumpe und kleineren Tank.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: planungen zum bau eines holzspalters

Beitragvon ktron » So Mär 10, 2013 21:04

muss ich mir mal gedanken zu machen. mache mal schläuche an den zylinder und probiere das ganze mal aus.
an markus du hast dir doch einen spalter gebaut? ist dir mittlerweile was aufgefallen was du nächstesmal anders bauen würdest? Hast du deinen öltank selber gebaut?
ktron
 
Beiträge: 76
Registriert: Di Feb 01, 2011 20:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: planungen zum bau eines holzspalters

Beitragvon Markus K. » So Mär 10, 2013 21:31

An meinen Spalter würde ich im großen und ganzen alles so belassen. Da ist ne 36er Pumpe dran, Literleistung etwa 45 Liter/Minute. Zylinder ist ein 110/80; bring bei 240Bar knapp 23to, im Eilgang immer noch 12to und begnügt sich mit NW16-Schläuche. Tankinhalt brutto 40 Liter, selbstgebaut.
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: planungen zum bau eines holzspalters

Beitragvon ktron » Di Mär 12, 2013 10:10

es ist auch bedeutent günstiger einen anderen zylinder zu besorgen dann kann alles andere viel kleiner von der liter leistung eingebaut werden.
werde mich am wochenende mal drum kümmern.
Aus was für stahl baut man die Spaltkeilschneide? Habe von einen Holzhacker noch messer wollte die verwenden. Momentan sind die ca 800mm lang und 250mm breit ,25mm dick
und davon eins passend zuschneiden oder keine gute idee?

Wie schwer ist in etwa so ein fertiger Spalter? 400-500 kg?
ktron
 
Beiträge: 76
Registriert: Di Feb 01, 2011 20:37
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Willysjeep

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki