Eigentlich sollte nur der Kassettenring gewechselt werden und bei der Demontage haben wir dann einen Lagerschaden festgestellt (Käfig gebrochen), hatte aber zum Glück noch keinen Schaden angerichtet Bei der Gelegenheit hab ich noch die Reifen auf der VA ummontiert...
... aber wir hatten ein Lager dieser grösse am Lager, Made by RU
Das war vor einer Woche bei einer Reparatur von einem def. Lager. Beim Versuch den Rest vom Lagerinnenring mit dem Hammer zu lösen, hat sich wohl doch ein Splitter gelöst. Es hatte da mal gepickst, hab dem aber keine Bedeutung gegeben. Heute auf Arbeit beim Duschen ist mir dieser rote Fleck aufgefallen und wie ein kleines Loch mit nen schwarzen Punkt drinn.
Da kam mir der Piekser wieder in Erinnerung... Da hat dann mal gleich meine Tochter (gelernte Pflasterliese) OP Besteck aufgetragen und erfolgreich Operiert ...
So was ähnliches hatte ich auch schon, nur hat da der Kollege das Lager auseinander geschlagen. Als der Ring geplatzt ist hab ich dann einen Splitter im Arm bekommen, natürlich genau in die Aterie sodass es operativ unter Einsatz eines mobilesn Röntgengerätes entfernt werden durfte
Ich habe in jeder Hand, komischerweise fast an der gleichen Stelle, einen Metallsplitter. Jetzt haften Magneten an meinen Händen...bin ich jetzt Ironman? Liegt schon etliche Jahre zurück und behindert auch nicht. Kommt vom Holzspalten...Axtkopf auf Stahlkeil ist halt nicht gut.
Die Einschläge der Splitter habe ich nicht bemerkt. Wurde dann nur irgendwann warm und nass unter den Handschuhen...das war das Blut.
Nach guten Empfehlungen, auch hier im Forum, hab ich mir neulich statt den üblichen Spencer-Forstmaßbändern mal eines von Husqvarna gegönnt.
Schon nach dem ersten Einsatz ist das Band ab!
Nachdem ich in all den Jahren nie ein Spencer Band zerschnitten oder sonstwie abgetrennt hab, kann ich mir nicht vorstellen, dass ich bei diesem so unvorsichtig war. Eventuell bin ich draufgetreten. Sind die Husqvarna Maßbänder empfindlicher?
Ich kann mich über mein Husqvarna Maßband nicht beschweren. Wenn man drauftritt ergibt das ein anderes Bild. So einen Bruch würde ich bei ständigem hin- und herbiegen der gleichen Stelle erwarten. Das muß dann aber schon mutwillig geschehen. Hat das Gehäuse evtl. eine scharfe Kante am Ein- und Auslauf?
Ich geh' damit die Woche mal zum LaMa ... Das Gehäuse hat die übliche Rolle aus Metall mit Kunststoffüberzug:
Es geht aber munter weiter mit kleinen Pannen: Der Kühlerschlauch zwischen Thermostat und Kühler oben am STEYR 545 leckt! Bei einer langen Transportfahrt hab' ich eine leicht erhöhte Temperaturanzeige bemerkt - zuhause haben schon 3 Liter Kühlwasser gefehlt!
Hab' davon einen kleinen Clip gemacht - weil es so schön pisst ...
Schließlich ist auch noch der Lenkergriff gebrochen - fragt nicht, wie.
Auch wenn es nicht direkt in dieses Pannen-Thema passt - hier mal die Beseitigung der Ärgernisse:
Beim alten Kühlerschlauch war eine Art Typnummer in den Gummi eingebrannt. Genau da hat es herausgepisst. Wie unvernünftig ... (generell war der Schlauch innen aber schon sehr mitgenommen - innen wie zerfleddert. Na ja, nach knapp 40 Jahren!)
bei der Gelegenheit auch gleich die Batterie gewartet (Säurepegel minimal nachgefüllt. Pole mit Polfett gefettet. Etc.)
post1707492.html#p1707492 Hoffe dass sich der Schaden in Grenzen hält und ich den neuen Nachbar (möchte den Wald neben dem Feld kaufen) nicht gleich verärgere...
Grüße Thomas
Interpunktion und Orthographie dieses Beitrages ist frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.