Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 22:28

plügen mit Beetpflug

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hans g » Fr Mai 23, 2008 17:50

gute erklärung,gerd,aber die in warburg pflügen nicht im beet :!: :wink:
hans g
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 4711 » Sa Mai 24, 2008 17:52

vielen dank für die erklärungen. damit kann ich was anfangen.

gruß

4711
4711
 
Beiträge: 219
Registriert: Di Okt 31, 2006 13:56
Wohnort: Saarland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon SHierling » Sa Mai 24, 2008 18:28

Hm. Ich schließe mich Gerd an.

Wenn Du nasse Flächen hast, machst Du jedes Beet immer wieder im Zusammenschlag, dann haben Deine Enkel später mal schöne "Wölbäcker" , wo Du dann schon säen kannst, wenn andere noch wa(r)ten, und die Touristen fahren mit Bussen dran vorbei und kriegen es erklärt 8)

Den Rest vom Pflügen weißt Du aber? "Wenden (132°), Lockern und Krümeln", immer schön parallel zum Boden einstellen, das Ding, und so, daß die Regelhydraulik in angemessenen Abständen regelt? Der muß hinter Dir herSCHWEBEN :) dann macht das richtig Spaß!

Sag Bescheid, wenn Du fertig bist, wir kommen denn zum gucken vorbei
http://www.lwk-niedersachsen.de/downloa ... t~pdf.html

Nicht, daß das nachher so aussieht:
Bild
http://beratung.pecudis.de/bilder/au_weia.jpg

Hab ich grad heute fotografiert.
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon take_it_1999 » So Mai 25, 2008 15:58

Sicher das Du einen Acker pflügen willst?

Ich hab so den Eindruck, dass Du eher einen großen Hausgarten hast und dort dir die Arbeit des Umgrabens ersparen willst. Naja einen Beetpflug gibt es ja schon für nen Appel und ein Ei!

Übrigens keine Angst ich pflüge auch Mutterns wirklich großen Hausgarten. Aber schau dir deinen Beetpflug genau an. Sind überall gleich Teile verbaut. Meiner hatte 2 unterschiedliche Streichbleche. Klingt erstmal so, als ob das Egal ist, aber das eine hat mehr "geworfen" als das anderes (sah man deutlich am Acker und als Vatern gefahren ist, hat man es auch ganz deutlich von hinten während der Arbeit gesehen). Also schau dir auch mal die Technik an die drunter steckt.
take_it_1999
 
Beiträge: 966
Registriert: Fr Dez 29, 2006 17:10
Wohnort: Sachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gandi » Mo Mai 26, 2008 18:36

Hallo,

also ich fahr auch Beetpflug & seh keine Probleme damit. Folgende Dinge sind meiner Meinung zu beachten:

- in einem Jahr zusammenackern (also in der Mitte anfangen), im nächsten Jahr auseinander (also an einem Feldrand beginnen, am anderen Feldrand zurückfahren, ...), um über die Jahre eine tiefe Furche in der Mitte bzw. einen Damm zu vermeiden - man transportiert ja die Erde auch ein wenig seitwärts.

- Beim Zusammenackern beginne ich in der Mitte, teile den Acker (Abschreiten und die Hälfte nehmen) und fahr mal eine seichte Furche (mit allen Scharen) so, dass ich die Erde von der Mitte weg transportiere - möglichst gerade - wie gerd gerdsen schon erklärt hat. Dann fahre ich mit normaler Tiefe und Einstellung die selbe Breite abzüglich einer Schare zurück (die brauch ich für die Erde der ersten Schar bei der nächsten Fahrt, somit bleibt absolut kein Damm übrig 8)) und kann noch ev. Bögen leicht ausgleichen. Dann ganz normal im Kreis fahren.

- Beim Auseinanderackern einfach die Erde nach außen legen, bis man in der Mitte des Ackers ist, fertig.

- Wichtig ist, dass man am Anfang der Ackers gerade reinfährt, damit keine hässlichen Bögen in die Furche kommen.

- Außerdem fahr ich bei Bedarf die letzten Runden nicht die volle Breite bzw. unterschiedl. breit über die Länge des Ackers, dass zum Schluß über die ganze Länge fast eine Arbeitsbreite übrig bleibt - dann sieht auch der Feldrand sauber aus.

Hm, etwas langes Posting, sorry ;-)

gandi

PS: gerd gerdsens Ansatz mit 2 Dämmen und einer Furche ist meiner Meinung nach ein wenig aufwendig, aber ok!
Lieber Hubraum als Wohnraum!

Fuhrpark: MF 3065S, MF 165S; BMW E46 330d touring, BMW E30 316i touring
Benutzeravatar
gandi
 
Beiträge: 70
Registriert: Di Nov 21, 2006 23:27
Wohnort: Ostösterreich
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: 714er, Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki