Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 21:42

Polderschild oder Rückezange

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Polderschild oder Rückezange

Beitragvon Markus K. » So Aug 29, 2010 10:45

Servus Bernhard,

mit Polterschild und Niederhalter hab ich noch keine Erfahrung, nur mit Ladezange und Palettengabel ohne Niederhalter. Wenn im Wald entsprechend Platz war, hab ich gern die Gabel genommen, weil´s damit schneller ging.
28.2.09_001-1.jpg
28.2.09_001-1.jpg (57.38 KiB) 9289-mal betrachtet
Hab aber nur 4.10er auf der Gabel liegen, da ist das ganze handlicher.
Ladezange ist auch gut, vor allem, wenn´s eng zugeht, weil du damit in Fahrtrichtung aufladen kannst, nur das poltern ist sehr umständlich damit, Holzrücken mit dem FL nicht unbedingt empfehlenswert für diesen.
Ein Bekannter von mir hat sich aus dem gleichen Grund wie du beim Lindner einen Niederhalter für seine Gabel geholt und ist damit zufrieden. Kriegst halt mehr drauf auf die Gabel als ins Schild und das poltern geht auch. Dafür kannst du auch mit dem Schild laden, aber so wie das ausschaut kann es sein, das du bei schwachen Durchmessern nicht alles geklemmt bekommst.
Kompromisse gehst du mit jedem der aufgeführten Möglichkeiten ein. Ich würde mich bei genug Lade-/ Rangierplatz an deiner Stelle für den Niederhalter an der Gabel entscheiden.

PS: wo genau bist denn her?

gruß
Markus
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Polderschild oder Rückezange

Beitragvon ober_lenker » So Aug 29, 2010 12:16

Haben auch eine Gabel mit einem Niederhalter (von Perzl).
Der Vorteil beim ABladen besteht auch darin, bei z.B. vielen kleinen Stämmen mehrere auf einmal zu greifen. Hast du erstmal den Niederhalter, wirst du feststellen dass es viel einfacher geht zu laden, wenn die Zinken senkrecht zum Boden stehen und du alles mit dem Greifer aufnimmst. Vorrausgesetzt natürlich der Niederhalter ist ausladend genug (schon genug "zu kurze" Versionen gesehen die sich wirklich NUR zum klemmen eignen. Hierbei spiessen sich die Zinken längst in den Boden während der Greifer noch 30cm in der Luft hängt).
Bei dem Modell mit 2 Niederhaltern stelle ich mir das etwas problematisch vor. Einerseits hast du eh schon damit zu tun beide Zinken unter die gleichen Stämme zu bekommen und wenn nun die 2 Niederhalter auch noch gleichzeitig greifen sollen .... :? Wie gesagt, nur bei vielen kleinen Stämmen ein Problem. Ausserdem: für was den zweiten Niederhalter? Einer klemmt kräftig genug.
Rückezange zwar super bequem da drehbar und alles einfach zu greifen, aber poltern kannst damit natürlich nicht. Deshalb kam diese damals für uns nicht in Frage.
Bei Gelegenheit kann ich mal Bilder einstellen von unserer Lade"technik".
Benutzeravatar
ober_lenker
 
Beiträge: 744
Registriert: Di Nov 27, 2007 13:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Polderschild oder Rückezange

Beitragvon zupi » So Aug 29, 2010 13:14

ober_lenker hat geschrieben:Haben auch eine Gabel mit einem Niederhalter (von Perzl).
Der Vorteil beim ABladen besteht auch darin, bei z.B. vielen kleinen Stämmen mehrere auf einmal zu greifen. Hast du erstmal den Niederhalter, wirst du feststellen dass es viel einfacher geht zu laden, wenn die Zinken senkrecht zum Boden stehen und du alles mit dem Greifer aufnimmst. Vorrausgesetzt natürlich der Niederhalter ist ausladend genug (schon genug "zu kurze" Versionen gesehen die sich wirklich NUR zum klemmen eignen. Hierbei spiessen sich die Zinken längst in den Boden während der Greifer noch 30cm in der Luft hängt).
Bei dem Modell mit 2 Niederhaltern stelle ich mir das etwas problematisch vor. Einerseits hast du eh schon damit zu tun beide Zinken unter die gleichen Stämme zu bekommen und wenn nun die 2 Niederhalter auch noch gleichzeitig greifen sollen .... :? Wie gesagt, nur bei vielen kleinen Stämmen ein Problem. Ausserdem: für was den zweiten Niederhalter? Einer klemmt kräftig genug.
Rückezange zwar super bequem da drehbar und alles einfach zu greifen, aber poltern kannst damit natürlich nicht. Deshalb kam diese damals für uns nicht in Frage.
Bei Gelegenheit kann ich mal Bilder einstellen von unserer Lade"technik".



Hallo ober_lenker,

finde ich interessant zu wissen, das mit mit ner Rückezange/Verladezange am Frontlader nicht Poltern kann!
Klappt bei mir komischerweise schon. Bei kurzen Fixlängen oder leichten Stämmen bis 6 oder 7m klappt sogar recht recht ordentlich wenn man nicht quer zur Stammachse steht, sonder schräg oder längs dazu.
Auch die Zangen oder Kranschlepper können komischerweise damit poltern.

Oder hattest du einfach nur überlesen, dass die Rückezange am Frontlader betrieben werden soll und wir reden grad aneinander vorbei?

Also ich bin jedenfalls mit der Verladezange am Frontlader recht zufrieden, da man auch bei beengten Verhältnissen gut zurecht kommt. Allerdings würde ich mich nächstes Mal eher nach einem Kran für die Dreipunkt oder Anhänger umsehen.

Gruß Zupi
Benutzeravatar
zupi
 
Beiträge: 645
Registriert: So Apr 06, 2008 20:29
Wohnort: 51580 Reichshof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Polderschild oder Rückezange

Beitragvon schlossapfel » So Aug 29, 2010 14:45

Also ich kann mit der Zange am FL auch Poltern, vor allem weil ich fast nirgens den Platz hab um mit ner Gabel oder Polterschild zu poltern. Kran im Dreipunkt oder auf Anhänger wär mir noch lieber...aber dafür war das Geld noch nicht über.
Gruß
Schlossapfel
"Tom"

....im "Forums-Urlaub"
Benutzeravatar
schlossapfel
 
Beiträge: 1326
Registriert: So Jul 05, 2009 10:16
Wohnort: Wendland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Polderschild oder Rückezange

Beitragvon ober_lenker » So Aug 29, 2010 16:04

zupi hat geschrieben:Hallo ober_lenker,

finde ich interessant zu wissen, das mit mit ner Rückezange/Verladezange am Frontlader nicht Poltern kann!
Klappt bei mir komischerweise schon. Bei kurzen Fixlängen oder leichten Stämmen bis 6 oder 7m klappt sogar recht recht ordentlich wenn man nicht quer zur Stammachse steht, sonder schräg oder längs dazu.
Auch die Zangen oder Kranschlepper können komischerweise damit poltern.

Oder hattest du einfach nur überlesen, dass die Rückezange am Frontlader betrieben werden soll und wir reden grad aneinander vorbei?

Also ich bin jedenfalls mit der Verladezange am Frontlader recht zufrieden, da man auch bei beengten Verhältnissen gut zurecht kommt. Allerdings würde ich mich nächstes Mal eher nach einem Kran für die Dreipunkt oder Anhänger umsehen.

Gruß Zupi


Hallo Zupi,

nein nein, wir reden schon vom gleichen, denke nur dass wir verschiedene Ansichten vom "poltern" haben. Natürlich kannst du mit einer hydr. Verladezange schöne Haufen bilden, Stamm für Stamm. Ich jedoch beziehe das immer auf folgenden Fall: z.B. 5 Stämme hinter der Winde, alle vor dem Polterhaufen abhängen, und dann? Schiebe ich mit der Poltergabel alle auf einmal auf den Haufen. Wie willst du das mit einer Zange machen? Kannst ja - natürlich je nach Stammgröße - nur einen Teil auf einmal greifen und benötigst folglich genügend Rangierplatz um die Stämme auf den Polter zu bringen.
Hoffe nun ist es etwas klarer wie es gemeint war 8)
Benutzeravatar
ober_lenker
 
Beiträge: 744
Registriert: Di Nov 27, 2007 13:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Polderschild oder Rückezange

Beitragvon multicar25 » Mo Aug 30, 2010 8:47

"Oberviechtach" da war ich in 90/91 bei der Bundeswehr :evil: :evil: :evil:
multicar25
 
Beiträge: 778
Registriert: Mo Mär 29, 2010 17:41
Wohnort: hessen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Polderschild oder Rückezange

Beitragvon Markus K. » Mo Aug 30, 2010 11:06

hehehe, ja, in der "Schleifmaschine"....bei den 122ern! :mrgreen:
Gruß Markus

ein Schlepper kann nicht rot genug sein!
Benutzeravatar
Markus K.
 
Beiträge: 4203
Registriert: Do Dez 09, 2004 17:26
Wohnort: Grafenwöhr / Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Polderschild oder Rückezange

Beitragvon Alex81 » Mo Aug 30, 2010 12:50

Wenn ich dich richtig verstanden habe, geht es dir hauptsächlich um die Beladung des 8 Tonnen Kippers, oder?

Oder willst du auch im Wald "große" Polterhaufen machen?
Wenn es dir nur um die Beladung des Kippers geht, würde ich die Variante mit der Palettengabel und dem Niederhalter bevorzugen, da es

a) die kostengünstigste Lösung ist
b) nicht noch mal ein Anbaugerät im Weg herum steht
c) zur Beladung völlig ausreichen sollte

mfg Rawkins

(der auch am überlegen ist, wie man am besten seinen Kipper beläd :mrgreen: :mrgreen: )
Alex81
 
Beiträge: 121
Registriert: Fr Dez 04, 2009 17:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Polderschild oder Rückezange

Beitragvon ober_lenker » Mo Aug 30, 2010 13:02

Leider kann ich nur von der Perzl Polterzange "Gabelform" aus Erfahrung sprechen. Was ich allerdings sagen muss: Auf keinen Fall möchte ich es mehr missen durch die Zange "hindurch" sehen zu können. Hilft ungemein beim Aufnehmen der Stämme, beim Abladen vom Wagen oder um auch einfach nur zu wissen wo der Greifer sich bewegt.
Würde die Entscheidung vom Holz abhängig machen.
Wenn fast nur dicke Stämme: Sichelform.
Wenn mehr schwächeres Brennholz wo öfter mehrere Stämme auf einmal verladen werden sollen/können: Gabelform/Palettengabel mit Greifer.
Benutzeravatar
ober_lenker
 
Beiträge: 744
Registriert: Di Nov 27, 2007 13:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Polderschild oder Rückezange

Beitragvon Fichte » Mo Aug 30, 2010 17:27

Also mein Favorit wäre die schwarze Fliegel + hydraulischem Greifer (wird die Angeboten??).
Ich besitze eine ähnliche, allerdings ohne Greifer. Der Vorteil einer graden und durchgehenden Unterkante ist, dass man problemlos Stämme, Äste oder Erde schieben kann.
Fichte
 
Beiträge: 37
Registriert: Mi Aug 18, 2010 18:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Polderschild oder Rückezange

Beitragvon Tracdriver » Mi Sep 01, 2010 18:40

Nabend Männer,
zum Fixlängen laden hat mein Schwager die oben aufgeführte Zange von Perzl.
Vorteil: Man lässt den Dreck im Wald auch wenn man mal zu tief greift, da keine lange Kante sondern nur die "Spitzen" durch den Boden fahren und durch die Sichelform poltert sie recht gut. Reisig und Äste in größeren Mengen lassen sich auch recht gut damit laden. Nur zum Wege abschieben taugt sie nicht... :arrow: aber dafür gibt es ja Planierraupen :prost:
Von der Palettengabel (egal in welcher Ausführung) halte ich nichts, im Wald zu sperrig, beim Paletten laden stört der Niederhalter und beim in den Polter fahren hat man schnell mal die Zinke im Holz oder verbogen. Hab mit dem Radlader schon ein dutzend Bäume unfreiwillig gespalten.

mfg nils
Benutzeravatar
Tracdriver
 
Beiträge: 19
Registriert: Do Jan 07, 2010 14:43
Wohnort: nah am Wald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Polderschild oder Rückezange

Beitragvon NinjaFlo » Mi Sep 01, 2010 23:42

Wenn es nur um des Laden/abladen vom Anhänger geht würde mir die Perzl zusagen.


http://www.hfl.co.at/Produkte/Frontlade ... eraete.htm

die würd mir auch gefallen, könnte ich die Rückegasse bischen mit schieben, Steine beseitigen usw.

:regen: Scheiße link vom Polterschild geht nicht direkt, na klickt euch durch n8
NinjaFlo
 
Beiträge: 1702
Registriert: So Nov 18, 2007 22:20
Wohnort: Westpfalz
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
29 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Christian, deutz450, Einhorn64, Google Adsense [Bot], Grumsch, Majestic-12 [Bot], sv65nt30

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki