Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 02, 2025 1:46

Porsche Standard Star 219

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Porsche Standard Star 219

Beitragvon oldiefan » Sa Apr 26, 2025 6:38

Leider hat sich der Oldtimer Markt etwas gewandelt - wenn der Porsche zu 100 % Original ist kannst Glück haben und jemanden finden der Dir das bezahlt, was Du haben möchtest.
Momentan sind eher die Youngtimer gefragt - die richtigen Oldi-Sammler werden alt und so manche Sammlung wird verkauft - schau auf Kleinanzeigen, da gibt es einen Händler der hat einige Porsche drin - die Preise müssen aber auch erst bezahlt werden - dieser Hype ist etwas verloren gegangen. Ich habe einen Lanz D9506 verkauft - kaufen möchten viele - können tun es dann wenige - und wirklich Interesse haben einzelne - von 150 Interessenten bleiben 3 richtige. Ich habe auch noch einen Schmalspur Schlepper Hornbach der jetzt einer Neuanschaffung weichen muss - den Wert bekomme ich definitiv nicht bezahlt. Interessenten gibt es einige - aber wenn der Transport dann auch noch fast vierstellig wird, dann fallen ein paar gleich wieder raus. Nimm das was Du für Dich als "Schmerzgrenze" verstehst - zum ewig rumstehen ist der zu schade - aber ich würde hier so zwischen 10 - 12 TEUR ansetzen (ungesehen) je nachdem wie gut die Restauration ist - lass die Schaufel wie sie ist - spar Dir diesen Invest, den wirst Du nicht erstattet bekommen.
oldiefan
 
Beiträge: 161
Registriert: Do Dez 20, 2007 20:31
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Porsche Standard Star 219

Beitragvon 038Magnum » Sa Apr 26, 2025 7:14

Servus,

Das ist immer so ein bisschen schwierig mit dem Begriff Restauration. Die meisten als restauriert inserierten Schlepper sind eigentlich nur mehr oder weniger gut lackiert und oft wird die Elektrik noch neu gemacht (gut, bei den Baujahren ist die Elektrik ja schnell, günstig und einfach gemacht).

Für mich persönlich bedeutet restauriert, dass die Achsen neu gebuchst und gelagert werden, Motor und Getriebe komplett zerlegt wurden und zumindest neu gelagert, gehont und mit neuen Dichtungen versehen wurden. Blecharbeiten und Lackierung gehört natürlich auch dazu, ist aber nicht das Hauptkriterium.

Nur Lack drauf hat halt leider immer noch den faden Beigeschmack von "Bauernblind" und einer möglichst hohen Gewinnsteigerung für eigentlich nicht mehr frische Technik.

Auch der Anbau eines nicht originalen Frontladers, ist tendenziell nicht wirklich wertsteigernd in dem Bereich.

Ich sehe es wie viele andere hier auch: es kommen schwierigere Zeiten auf uns zu und der Peak für solche hochpreisigen Spielereien ist schon lange vorbei. Seien wir mal ehrlich, die Porsche Schlepper sind technisch nichts besonderes, können nichts besser als bspw. ein Deutz aus der Zeit, haben halt den Vorteil des Namens und kosteten nur aufgrund dessen eine ganze Menge mehr Geld.

Wer heute etwas sucht, um mit den Enkeln ein bisschen spazieren zu fahren, kann das für ein Bruchteil des Porsche-Preises realisieren.

Trotzdem gutes Gelingen beim Verkauf!
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Porsche Standard Star 219

Beitragvon 038Magnum » Sa Apr 26, 2025 7:27

Nochmal zu den Porsche Preisen:
Was man nicht außer acht lassen darf, ist, dass die Erwartungshaltung an den Begriff der Restauration (siehe vorheriger Beitrag) natürlich in Anbetracht der Preise eine ganz andere ist, als es bei anderen Schleppern dieser Baujahre ist. Deshalb wäre ich beim Inserieren mit dem Begriff Restauration vorsichtig und würde ihn in dem Fall vielleicht ganz weglassen - es wurden ja lediglich die am günstigsten zu tauschenden Teile angefasst. Auch wenn die Kernkomponenten noch als "gut" dargestellt werden.

Wie gesagt, so richtig restauriert ist der nicht.
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Porsche Standard Star 219

Beitragvon Kraxer » Sa Apr 26, 2025 21:11

038Magnum hat geschrieben:(...)
Seien wir mal ehrlich, die Porsche Schlepper sind technisch nichts besonderes, können nichts besser als bspw. ein Deutz aus der Zeit, haben halt den Vorteil des Namens und kosteten nur aufgrund dessen eine ganze Menge mehr Geld.
(...)

Ich darf hin und wieder Porsche fahren. Die Typen Standard T 217, Standard 218, Standard Star 219 (mit Frontlader) und Super 308 hatte ich schon unterm Hintern.
Technisch Mittelfeld für Ende 50er/Anfang 60er. Ich kenne Originalrechnungen, daher würde ich sagen, preislich waren sie nicht teurer als Neuanschaffung als Deutz oder IHC.

Der Standard Star mit Klick-Bumm-Frontlader ist nicht gerade ein Traum-Frontlader-Traktor.
Elektrik und Lack neu; Frontlader nachträglich angebaut.
Ich würde erst Oldtimer-Foren usw. abklappern vor einer (Online-Anzeige).
Kraxer
 
Beiträge: 290
Registriert: Sa Nov 10, 2018 16:50
Wohnort: zwischen Pfrimm und Lauter, Blies und Rhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Porsche Standard Star 219

Beitragvon 038Magnum » Sa Apr 26, 2025 21:37

Kraxer hat geschrieben:... preislich waren sie nicht teurer als Neuanschaffung als Deutz oder IHC.


Damals ganz sicher nicht, aber ich meinte die aktuelle Preislage.
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Porsche Standard Star 219

Beitragvon Hürli2 » So Apr 27, 2025 7:49

Porsche war damals in den 50 ziger Jahren oft Platz zwei der Schlepper Zulassungs Statistik.
Es wird Gründe gehabt haben. Der gute Name wohl eher nicht, obschon immer Gerüchte liefen, das das Werk von alten Wehrmachtsoffizieren geleitet wurde.
Hürli2
 
Beiträge: 154
Registriert: Mi Feb 28, 2024 4:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Porsche Standard Star 219

Beitragvon 038Magnum » So Apr 27, 2025 12:36

Hürli2 hat geschrieben:Porsche war damals in den 50 ziger Jahren oft Platz zwei der Schlepper Zulassungs Statistik.
Es wird Gründe gehabt haben.


Das musst du aber unterscheiden - die Allgaier waren stark am Markt als Porsche Mitte der 50 eingestiegen ist, die - ich nenne sie mal "reinen Porsche" - kamen niemals an die Verkaufszahlen der Allgaier-Porsche ran. Deshalb war nach sechseinhalb Jahren auch Schluss mit Porsche Diesel.
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Porsche Standard Star 219

Beitragvon Spänemacher58 » So Apr 27, 2025 13:29

Ob die Traktoren während ihrer aktiven Zeit gut oder schlecht im Vergleich zum Wettbewerb waren, spielt im Oldtimer-Markt überhaupt keine Rolle!
So gesehen dürfte der grottenschlechte VW Käfer auf dem Gebrauchtwagenmarkt nur Kilopreis bringen denn der Käfer war allen Wettbewerbern ab 1960 hoffungslos unterlegen
Der "Haben wollen" Faktor zählt alleine!
Da zählt eher die Seltenheit und die Marke "Porsche" die sich ein Porsche PKW Fahrer mit viel Kleingeld neben den Sportwagen stellt.
Ich glaube nicht, dass es ein profaner Deutz oder IHC geschafft hätte, hier vorgestellt zu werden. Nur ein Porsche passt in diese exclusive Welt: https://www.youtube.com/watch?v=ho5lfCvUOEU

Auch das ist einzigartig und bestimmt den Wert eines Oldtimer Traktors https://www.youtube.com/watch?v=_ka6W7WWWlM
Spänemacher58
 
Beiträge: 2594
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Porsche Standard Star 219

Beitragvon Spänemacher58 » So Apr 27, 2025 13:48

038Magnum hat geschrieben:
Hürli2 hat geschrieben:Porsche war damals in den 50 ziger Jahren oft Platz zwei der Schlepper Zulassungs Statistik.
Es wird Gründe gehabt haben.


Das musst du aber unterscheiden - die Allgaier waren stark am Markt als Porsche Mitte der 50 eingestiegen ist, die - ich nenne sie mal "reinen Porsche" - kamen niemals an die Verkaufszahlen der Allgaier-Porsche ran. Deshalb war nach sechseinhalb Jahren auch Schluss mit Porsche Diesel.


Porsche ist da nie eingestiegen! Ob Allgeier oder Porsche Schlepper, es war nur "System Porsche"
Der Mannesmann Konzern ist da eingestiegen und solche Konzerne wollen postive Zahlen sehen. Als dies wegen Marktsättigung nicht mehr möglich war, hat Mannesmann die Porsche Traktoren wie eine heiße Kartoffel fallen lassen und eingestellt.

Man sieht immer wieder:
Erfolgreiche Unternehmen trennen sich vom Traktorenbau wenn das Ergebnis nicht mehr stimmt. z.B Mercedes - MB trac, Mannesmann- Porsche, Renault, MAN-Traktoren, Thyssen-Henschel -Hanomag
Nur dumme Unternehmen wie Eicher, Schlüter und Deutz halten bis zum Untergang an Traktoren fest.
Spänemacher58
 
Beiträge: 2594
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Porsche Standard Star 219

Beitragvon Kraxer » So Apr 27, 2025 18:04

Hürli2 hat geschrieben:Porsche war damals in den 50 ziger Jahren oft Platz zwei der Schlepper Zulassungs Statistik.
Es wird Gründe gehabt haben.(...)

Für meine Heimatregion ist der Grund klar: eine sehr gute Vertriebsstruktur mit engagierten Vertragshändlern.
Das kam von Allgaier, wurde mit Porsche gehalten und lief unter Renault bis in die 1990er weiter. Einer von den zwei mir bekannten Vertragshändlern handelt heute noch Claas. Der zweite hat den Generalvertrag zu Renaultzeiten an einen anderen übergeben, der auch noch Claas handelt(e).

In den Dörfern meiner Großeltern wurden 1956-1963 Holder, Varimot, Porsche, Ferguson, Kramer usw. gekauft. Deutz weiß ich nur von einem (der 11er Deutz wurde vor 1956 gut gekauft). McCormick/IHC kam erst mit der CM-Reihe und Fendt sogar erst mit Farmer 100/Farmer 200V/P in jedes Dorf.

Wer Porsche Diesel nur vom Namen kennt, zahlt Mondpreise. Wer sie aus dem Einsatz kennt, zahlt realistische Preise.
Diejenigen die beim Oldtimer-Traktor nur auf den Namen gucken werden weniger.
Der Hype um Porsche Diesel und MAN Ackerdiesel hat meiner Meinung nach den Zenit überschritten. Die Mitglieder der Oldtimerclubs sind mehrheitlich Babyboomer.
Kraxer
 
Beiträge: 290
Registriert: Sa Nov 10, 2018 16:50
Wohnort: zwischen Pfrimm und Lauter, Blies und Rhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Porsche Standard Star 219

Beitragvon Kraxer » So Apr 27, 2025 18:08

oldiefan hat geschrieben:(...) Ich habe auch noch einen Schmalspur Schlepper Hornbach der jetzt einer Neuanschaffung weichen muss - den Wert bekomme ich definitiv nicht bezahlt. (...)

Was ist ein Hornbach Schlepper?
Vielleicht ein Bungartz&Peschke gebaut in Hornbach/Pfalz?

Die Marke kennen meiner Erfahrung nach nur Winzer. Erste Frage lautet dann bei T8 und T9: Hatz, Perkins oder Deutz-Motor?
Kraxer
 
Beiträge: 290
Registriert: Sa Nov 10, 2018 16:50
Wohnort: zwischen Pfrimm und Lauter, Blies und Rhein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Porsche Standard Star 219

Beitragvon oldiefan » Mi Apr 30, 2025 5:13

Es handelt sich natürlich um einen Bungartz & Peschke - T 8 P -K mit Ferguson Motor

IMG_E2624.273.JPG
IMG_E2624.273.JPG (48.55 KiB) 417-mal betrachtet
oldiefan
 
Beiträge: 161
Registriert: Do Dez 20, 2007 20:31
Wohnort: Bayern
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki