Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 1:57

Posch 12 to E und ZW - ausreichend oder nicht!?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Posch 12 to E und ZW - ausreichend oder nicht!?

Beitragvon raga » Mo Dez 17, 2007 7:31

Hallo zusammen!

ich habe einen jährlichen Holzbedarf von ca. 50 fm und möchte mir einen Meterholzspalter zulegen.

Derzeit denke ich an einen

Posch 12 to. mit kombinierten Zapfwellen und Elektroanschluss.

unser Holz besteht grösstenteils aus Fichtenholz; oft Altbestand und z.t. sehr astig.

Schafft der 12 to Spalter das??
Kann jemand mit Erfahrungen dienen??

danke im voraus für eure Antworten

lg raga

PS: Bei der Beantwortung der Fragen bitte ich zu beachten ich spalte 50m pro Jahr nicht 500 wie viele der unter 18 jährigen, der überall Mitreder, der zweitgrössten vor Gott usw. in diesen Forum
raga
 
Beiträge: 227
Registriert: Mi Jan 24, 2007 11:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heiderose » Mo Dez 17, 2007 8:02

Hallo,

ich denke, dass die Maschine von Posch in der Lage ist, Deine Beduerfnisse zufrieden zustellen.

Vielleicht hasst Du noch die Moeglichkeit einmal eine aehnliche Maschine auszuleihen und kannst Dir dann Dein eigenes Bild davon machen.

Gruss
Wenn Du auf die Nase faellst, musst Du wieder aufstehen; und zwar sofort.
Heiderose
 
Beiträge: 189
Registriert: Sa Mär 10, 2007 9:31
Wohnort: zu Hause
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon ihcmonster » Mo Dez 17, 2007 8:08

ein Bekannter von mir hat einen 12 t-Spalter, allerdings keinen von Posch, an seinem 15er Deutz dran. Da wir schon mehrfach gemeinsam Holz gemacht haben kann ich bestätigen, dass ein 12 t-Spalter absolut ausreichend ist. Gerade auch deshalb, weil Du Nadelholz bearbeiten wirst. Gruß ihcmonster
ihcmonster
 
Beiträge: 537
Registriert: Do Nov 17, 2005 21:16
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Mo Dez 17, 2007 10:26

Hallo raga,

ich hab einen 24 to. Posch Spalter. Der drückt in der ersten schnelleren Stufe ca. 12 to. und in der zweiten langsameren die ca. 24 to. Das meiste Holz, das ich spalte, frische Buchen zwischen 30 und 50 cm Durchmesser schafft der im schnellen Gang, d.h. mit den 12 to. Lediglich starkes (so ab ca. 40 cm Durchmesser aufwärts) und verastetes bzw. verwachsenes oder lange gelegenes abgetrocknetes Hartholz wirst Du mit den 12 to. nicht schaffen und mit der Motorsäge auftrennen müssen.

Mein Nachbar hat seit Jahren einen 12 to. Posch-Spalter. Von dem hab ich noch nie gehört, dass der 12 to. nicht ausreichend wäre. Vor allem ist das auch der Typ Anwender, der sofort einen anderen, stärkeren Spalter hätte, wenn der 12 to. Posch zu schwach wäre.

Lass Dir einfach bei einem örtlichen Händler oder auf einer der einschlägigen Messen mal einen Posch Ruckzuck spezial vorführen. Der hat nur 6 to. Spaltkraft und spaltet schon ganz beachtliche Sachen.

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon raga » Mo Dez 17, 2007 10:32

danke für alle hilfreichen Antworten;

der Spalter würde mir übrigens € 3000 kosten - passt der Preis so ungefähr oder müsste da noch was gehen

Zustazfrage:
- wie funktioniert das mit dem Umschalten zwischen den beiden Geschwindigkeiten; einfach einen Hebel ein wenig nachlassen oder wie???
- und hat sich schon wer einen Posch Spalter auf Einhandbedienung umgebaut ?? (mir wurscht ob verboten oder nicht)


@ obelix

den ruckzuck hab ich mir auch schon angesehen; ich will aber was mit Zapfwelle und stehend mit Stammheber
raga
 
Beiträge: 227
Registriert: Mi Jan 24, 2007 11:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Mo Dez 17, 2007 11:01

Hallo Raga,

wollen tust Du wahrscheinlich das hier:

http://www.posch.com/allsite_prod1/Cont ... 1804257537

Vermutlich ist Deine Erkundungsphase noch nicht abgeschlossen. Posch 12 to mit hydraulischem Stammheber und Elektroantrieb kostet ja schon "richtig fett Geld". Dann kannste auch noch 1.000 € drauf legen und einen Posch 20 to horizontal nehmen, wenn Dein Traktor den hebt.

Folgende Fragen an Dich:
- mit wieviel Mannskerlen machst Du Holz? Beim Senkrechtspalter arbeitete es imho mit mind. 2, besser 3 Personen (1-2 Spaltstückhalter und 1 Spalterbediener) gut.
- bist Du in der Lage oder hast Du die körperlichen Voraussetzungen, bei einem Senkrechtspalter die stehenden Holzscheite mit den Knien festzuhalten/festzuklemmen?

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon raga » Mo Dez 17, 2007 11:28

Hallo Obelix!!

naja eher nicht

es geht uns (= mein Bruder und ich) darum dass wir jederzeit allein spalten können, nämlich dann wenn wir grad Zeit/Lust haben.

einen waagrecht Spalter könnte ich mir für € 50 / Tag ausleihen (Spaltfix 30 to), bei diesen ist es aber eher schwer das Holz "klein" aufzuspalten (Ziel Holz max 10 cm)

ich habe mehrheitlich vor allein mit dem Gerät zu arbeiten, wenn ist mal zu zweit,

und der Preis (mit den 3000) ist der allerobersteweilbaldweihnachtenistundichgraddasgeldhabPreis .. und ich muss mich kurz nach dem Kauf ganz furchtbar besaufen weil es kann eh net sein dass ich mir so was teures zum Arbeiten kaufe.
raga
 
Beiträge: 227
Registriert: Mi Jan 24, 2007 11:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Shortcut » Mo Dez 17, 2007 12:04

ach ja...das liebe Geld...das Problem hab ich auch. Ich würd mir gern einen neuen Spalter kaufen (im Moment spalte ich noch mit nem Posch Kegelspalter, ja....ich weiß das ist nicht mehr erlaubt *grins*). Mich würde ja so ein Posch Splitmaster 30t reizen, aber der kostet ja gleich gute 8000.- €! Beim 20t Modell bin ich mir nicht sicher ob das ausreichend ist...ich weiß net so recht...hab auch noch keine Erfahrungen diesbezüglich von anderen gehört.

Stehend Spalter ist für mich jedenfalls keine Alternative mehr. Dieses ständige Aufheben der Meterstücke geht massiv aufs Kreuz und wenn ich schon was mach will ich was gescheites machen.

Gruß
Carsten

P.S. Wenn der Preisunterschied nicht groß ist würde ich wirklich eher den 20t waagrecht nehmen...nur so als Empfehlung.
Shortcut
 
Beiträge: 1570
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon raga » Mo Dez 17, 2007 12:20

@ shortcut

das mit der Spaltleistung hab ich mir auch überlegt aber nachdem der LAMA Händler meines Vertrauens gemeint hat dass für mich 12 to ausreichen und diese Meinung auch hier bestätigt wurde (siehe oben) werde ich in dieser Leistungsklasse bleiben.
raga
 
Beiträge: 227
Registriert: Mi Jan 24, 2007 11:27
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Shortcut » Mo Dez 17, 2007 12:42

ist klar...ich mein...ich spalte vorwiegend Fichte und Kiefer (teilweise verdreht und knorzig), immer wieder auch Buche und Eiche. Die Stücke sind bei mir teilweise bis zu 50 cm stark, manchmal auch mehr, von daher sollte da schon etwas Power dahinter sein, und ich bin mir nicht sicher ob da 20t reichen.

Gruß
Carsten
Shortcut
 
Beiträge: 1570
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Mo Dez 17, 2007 12:44

Shortcut hat geschrieben: ... Beim 20t Modell bin ich mir nicht sicher ob das ausreichend ist...ich weiß net so recht...hab auch noch keine Erfahrungen diesbezüglich von anderen gehört. ...


Hallo Carsten,

der Posch Hydro 20 to. Horizontal hat ein festes senkrechtes Spaltmesser (kein Spaltkreuz).
D.h. 1 x Spalten = 2 Meterholzscheite.
Da können meiner Einschätzung nach 20 to. vollkommen ausreichen.

Der Posch Splittmaster 26 to. Horizontal hat ein in der Höhe hydraulisch bewegliches 4-fach-Spaltkreuz.
D.h. 1 x Spalten = 4 Meterholzscheite.
Da reichen 20 to. nicht immer aus.

Beim Posch Hydro 20 to. Horizontal bleiben die Scheite auf dem Spalttisch liegen, da sich das Spaltmesser durch die Rolle bewegt. Zum Nachspalten kann das Holz auf dem Tisch liegen bleiben und muß lediglich gedreht werden. Das ist einfach!

Beim Posch Splittmaster 26 to. Horizontal werden die Rollen durch das feststehende, hydraulisch in der Höhe verstellbare Spaltkreuz gedrückt und die Scheite fallen auf dem hinter dem Spaltmesser angebrachten Tisch. Zum Nachspalten muß das Holz wieder nach vorne getragen werden. Das ist bei dickem Holz, wo die 4-fach-Spaltung nicht ausreicht und man oft etwas Nachspalten muß, aufwendig.

Daher braucht man beim Posch Splittmaster 26/30 to. Horizontal mindestens 4 Personen beim Spalten, damits gut arbeitet (1 Bediener, 1 Rollenaufleger, 2 Scheitwegnehmer) und Mann auf eine vernünftige "rm/Stunde-Leistung-pro-Person" kommt.

Beim Posch Hydro 20/24 to. Horizontal kommt man auch allein oder zu Zweit auf einen gute "rm/Stunde-Leistung-pro-Person".

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Shortcut » Mo Dez 17, 2007 12:48

@Obelix...stimmt so hab ich das noch gar nicht gesehen. Wobei mir das 4-fach Kreuz in der Regel halt schon entgegen käme, und wenn ich wirklich mal nur starkes Holz hab dann mach ich halt ein 6-fach drauf.

Aber das der Hydro nur ein einfach-Kreuz hat ist mir echt noch nicht aufgefallen. Was mir aber aufgefallen ist, ist das das Holz im Spaltkanal liegen bleibt und von dort wieder rausgenommen werden muß. Ich finde da das andere Konzept schöner.

Aber...wie bei allem...hier hat jeder seine eigene Art zu arbeiten.

*smile*

Gruß
Carsten
Shortcut
 
Beiträge: 1570
Registriert: Di Apr 04, 2006 18:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Mo Dez 17, 2007 13:13

Hallo Carsten,

[quote= "Shortcut"]
... Wobei mir das 4-fach Kreuz in der Regel halt schon entgegen käme, und wenn ich wirklich mal nur starkes Holz hab dann mach ich halt ein 6-fach drauf ...
[/quote]

selbst bei einem 6-fach oder 8-fach-Kreuz werden bei dickem Holz die Scheite zu groß. Da mußt Du nachspalten oder einen noch größeren Spalter mit "Ringmesser" nutzen, damit die Scheite klein bleiben.

[quote= "Shortcut"]
Aber das der Hydro nur ein einfach-Kreuz hat ...
[/quote]

Eine einfache Klinge, wie die Senkrechtspalter. Kreuz kannst Du auch nicht nachrüsten, weil das prinzipbedingt beim "Posch 20/24 to Hydro horizontal" nicht funktioniert. Würde sich verklemmen.

[quote= "Shortcut"]
Was mir aber aufgefallen ist, ist das das Holz im Spaltkanal liegen bleibt und von dort wieder rausgenommen werden muß. Ich finde da das andere Konzept schöner.
[/quote]

Das ist kein Spaltkanal, das ist ein einfacher ebenen flacher Tisch, ca. 1 m breit, wo Du die Rollen gut drauf rollen kannst und wo in der Mitte das Spaltmesser vor und zurück läuft.

[quote= "Shortcut"]
...wie bei allem...hier hat jeder seine eigene Art zu arbeiten.
[/quote]

Klar, beim Brennholzmachen sind die Begleitumstände und individuellen Voraussetzungen sehr verschieden. Derher gibts nicht den einen allgemeingültigen besten Weg. Aber es gibt Wege die einfacher sind und Wege die produktiver sind.

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon meyer wie mueller » Di Dez 18, 2007 19:04

Hallo
wir haben in unserer Spaltergemeinschaft einen Stehendspalter von Stockmann mit 17 Tonnen und Zapfwellenanschluß. Der ist für alles ausreichend, wenngleich er auch nicht so schnell ist wie ein Liegendspalter. Mit dem Stockmann kann man auch gut alleine arbeiten und er ist auch nicht zu schwer für einen kleinen Schlepper z.B. Porsche Diesel. In so einer Spaltergemeinschaft braucht man eine Maschine, die robust ist und nicht so ein Spielzeug wie von der BGU. Ich denke, dass der Posch mit 12 Tonnen sehr gut ist und auch für die meisten Nebenerwerbsarbeiten ausreichend ist.
Gruß
meyer wie mueller
 
Beiträge: 1528
Registriert: So Nov 04, 2007 18:21
Wohnort: Franken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Alffred » Di Dez 18, 2007 20:18

In so einer Spaltergemeinschaft braucht man eine Maschine, die robust ist und nicht so ein Spielzeug wie von der BGU.
Mir fliegt hier echt der Draht aus der Mütze, Leute das kann nicht sein!!!
Aber wenn Ihr nochmal darüber nachdenkt, dann würdet Ihr lieber den 30 Tonner nehmen, oder? :lol: :lol: :lol:
Alffred
 
Beiträge: 125
Registriert: Mo Aug 13, 2007 11:55
Wohnort: Goslar
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki