Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 18:42

Posch Auto cut 700 ??

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon holzmen » Di Nov 06, 2007 18:03

Obelix hat geschrieben:Hallo,

die Vorteile eines Cutmaster gegenüber einen normalen Wippsäge, an die man auch ein Förderband stellen könnte, sehe ich nicht wirklich.

Ich habe relativ dickes Holz und mein Kessel kann auch relativ große Stücke. Daher sind meine 1 m Scheite relativ stark.


Grüße
Obelix

@ Obelix
Vorteil Cutmaster..........abkippender Tisch vom geschnittenen Holz ins Förderband und Wippender Anschlag, so sehe ich das.

Was ist bei dir Relativ dick?? Relativ dick,braucht auch relativ lang zum Trocknen, da finde ich die 20cm schon Dick(oder liegt das an deinem Namen)!!! :mrgreen:
Ja ich denke auch, das ich mich Richtung Cutmaster entscheide,da auch für den Autocut noch wenig Erfahrungswerte bereitstehen und wenn so eine Masch. sich rechnen soll sind wir schnell bei 5-10 Jahren,da werden schon einige Teile auch erneuerungsbedürftig sein!!

Gruß
Holzmen
Benutzeravatar
holzmen
 
Beiträge: 87
Registriert: So Okt 21, 2007 13:05
Wohnort: 76863 Herxheim
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Mi Nov 07, 2007 9:21

holzmen hat geschrieben:... Relativ dick,braucht auch relativ lang zum Trocknen, da finde ich die 20cm schon Dick ...


Hallo holzmen,

es kommt natürlich auf die individuellen Betriebsweise an. Wenn man einen Scheitholzkessel hat, der große Brocken vertragen kann, dann wirft man auch besser große Brocken rein. Je größer das Holzstück noch ist, desto besser für die Verbrennung und den Wirkungsgrat (Ist wissenschaftlich belegt).

Klar trocknen große Stücke langsamer. Bei einem Trocknungszeitraum von 2 Jahren spielt das aber eher eine nachrangige Rolle. Wichtiger ist ein "luftiger" Standort. Das Holz trocknen in der Regel eh nur über die Sommermonate. Im Herbst zieht es wieder Feuchtigkeit an. Und das spräche ja dann für die Trockung/Lagerung in groben Scheiten.

20 cm Druchmesser halte ich schon für recht wenig. Wenn Du einen 40 cm Druchmesser Stamm mit einem 4-fach Kreuz spaltest, sind die Viertelscheite schon zu groß für den Autocut. Ich hab den Autocut nur 2 x in Aktion gesehen und da ist mir beidesmal aufgefallen, dass das verwendete Holz überdurchschnittlich klein gespalten war und die Scheite überdurchschnittlich gerade waren.

Aber wie schon gesagt, alles eine subjektive Einschätzung von jemandem, der überwiegend stärkere Stämme spaltet und für den Scheitholzkessel grobe Stücke nutzt.

Grüße
Obelix
Hans Jonas: Die gegenwärtige Generation darf ihr eigenes Lebensglück nicht damit erkaufen, das Unglück künftiger Generationen zu bewirken.
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon sKarle » Mi Nov 07, 2007 14:59

Es gibt auch Alternativen zum Autocut. Vor ca. einem halben Jahr kam im Profi mal ein Vergleichstest in dem noch 2 andere Systeme vorgestellt wurden.

Da gab es so eine "Revolversäge" weiß aber die Marke nicht mehr .... war auf jeden Fall grün :D. Vom Konzept und Durchsatz sehr interessant, aber ein stück teurer als der Posch. Auf der Messe lief das ding ganz gut, aber wie immer nur mit schönem geraden Holz :?.

Zum Autocut: Bei mir im Dorf hat einer so ein ding laufen, es sägt auf jeden fall so schnell dass man Schwierigkeiten hatt über längere Zeit genug Holz nachzulegen (alleine). Dass man allerdings viel schneller ist als mit einer anderen Säge und 2 Mann glaub ich nicht, wir sägen zu zweit und schaffen je nach dem auch mal deutlich über 5 rm die Stunde(nur hab ich selten aufträge mit 5 rm auf einmal).
Für 100Rm lohnt sich so ein Teil aus meiner Sicht überhaupt nicht, als Hobby Ok aber bis das abgezahlt ist :shock:
Dumm ist der, der dummes tut.
sKarle
 
Beiträge: 1286
Registriert: So Jul 30, 2006 20:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon radeon » Mi Nov 07, 2007 20:16

Bei gespaltenen 1 Meters Scheitel schaffen wir gute 4 Rm die Stunde.
Alles auf 25cm.

Allerhöchstens wären 5 Rm in der Stunde möglich. (25cm)

Die Säge ist Eigenbau und hat vor kurzem ein neues 600er Hartmetallsägebalt bekommen. (identisch mit denen auf Cutmaster & Autocut)

Also ich sags nochmal, so ein Cutmaster oder Autocut der kann auch nicht mehr als Sägen.
Sprich der Autocut wird keine 10Rm Stundenleistung haben.
Allerdings verkauft er sich besser mit so einer Stundenleistung-.-
radeon
 
Beiträge: 170
Registriert: Mo Jan 03, 2005 19:58
Wohnort: NRW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon holzmen » So Dez 09, 2007 14:20

Hallo Holzmänner,

habe seit Dienstag meine 2 Posch geräte erhalten: :D :D :D

Cutmaster 700 comfort + Pack fix 1.0 von Posch.
Mit Aufbau+einweisung von Poschvertrieb.

Bin begeistert..................habe dann einen gesetzten Ster/RM Buche Scheite 1,0m zugeschnitten alleine in 25cm Länge. Zeit 15min!!
Ja denke von meiner Seite gute Investition,auch der Packfix ist eine feine Sache.Hat seinen Preis aber geht auch echt Schnell und mit weniger Personal,wobei das Schneiden auch 2 Leute machen können. Einer Schneidet und der andere gibt die 1m Scheite zu.
Den Packfix muß man selbst ausloten(Menge) Zuschnitt.........25er,33er,50er Zuschnitt gibt halt immer anderes Schüttvolumen,das man gut außen Makieren kann an der Trommel mit Sichtschlitzen.

Gruß
Holzmen
Benutzeravatar
holzmen
 
Beiträge: 87
Registriert: So Okt 21, 2007 13:05
Wohnort: 76863 Herxheim
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC 633A » So Jun 22, 2008 11:30

Hallo

ich habe die letzten tage mit einem poach auto cut gesägt 6h =25rm. das holz war ziemlich klein gespalten und wir haben es einfach auf einem anhaänger laufen lassen.
diese menge ist auch alleine möglich, wir waren zu 2 mann da wir die ein bisschen rangieren mussten.

ein nachteil hat die maschine, daß förderband ist nicht schwenkbar!!!

Gruß

IHC 633A
IHC 633A
 
Beiträge: 373
Registriert: So Dez 10, 2006 0:42
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki