Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 17:17

Posch HydroCombi18 vs. Krpan CV18 K Pro

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Posch HydroCombi18 vs. Krpan CV18 K Pro

Beitragvon FridaB » Mi Feb 17, 2021 14:31

Hallo,

es gibt die Überlegung einen neuen Stehendspalter für Meterholz anzuschaffen, Antrieb über Zapfwelle.
20 bis 30 Ster jährlich, zwischendurch kann es auch mehr sein. Weichholz und ein geringerer Anteil Buche.
Zur Zeit arbeite ich mit einem alten 16 To ohne Stammheber, ohne Seilwinde.
In erster Linie geht es mir um Komfortgewinn und Arbeitserleichterung, ich spalte zu 90% alleine.

Stammheber und Seilwinde müsste der neue Spalter haben.

In der engeren Wahl stehen

der Posch HydroCombi 18 Fixomatic
und der Krpan CV18 K Pro.

Beide mit mechanischer Seilwinde, Graugußpumpe, mechanischer Stammheber.
Der Krpan wäre im Anschuffungspreis um gut 1500 Euro günstiger.
Erreichbarkeit der Händler ist gegeben.

Klar, bei der Holzmenge wird sich keiner der beiden wirklich "rechnen" :idea:

Die Meinung oder Erfahrungswerte zu den genannten Herstellern würden mich interessieren! Vorteile oder Nachteile der genannten Holzspalter?

Vielen Dank!
Grüße Frida
Benutzeravatar
FridaB
 
Beiträge: 309
Registriert: Do Aug 20, 2015 14:13
Wohnort: Bavière
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch HydroCombi18 vs. Krpan CV18 K Pro

Beitragvon sv65nt30 » Mi Feb 17, 2021 16:28

Hab den genannten KRPAN. Bin ganz zufrieden damit.

Anfangs haben sich zwei Mal Schrauben gelockert, wobei sich ein Mal ein bisschen was verbogen hat.
Konnte aber zurück gebogen werden.

Das Ventil hat anfangs geschwitzt / leicht getropft; ist aber jetzt deutlich besser.
Die Haltekralle habe ich noch einstellen müssen und teilweise durch was Selbstgebautes ersetzt.
https://www.landtreff.de/holzspalter-krpan-cv-abstand-holzhaltekralle-spaltkeil-t112541.html

Ansonsten gutes Gerät. Relativ schnell.
Seilwinde hat bisher auch alles gezogen/gehoben.
sv65nt30
 
Beiträge: 133
Registriert: Do Aug 29, 2013 20:14
Wohnort: mittlere Oberpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch HydroCombi18 vs. Krpan CV18 K Pro

Beitragvon BenRanger » Mi Feb 17, 2021 19:33

Abend,

Ich habe seit ca 8 Jahren einen Posch HydroCombi 17 ( war damals baywa sondermodell)
allerdings ohne Winde,

Spalte im Jahr ca 40-60fm und hatte bisher noch nie Probleme,
Maschine läuft Tip Top,
kann den Spalter besten Gewissens weiterempfehlen.

Einziges Manko, bei zu wenig Fett kann die Fixomatic hängen,
Deshalb wer gut schmiert der gut fährt;)

Gruß
Ranger
Husqvarna Power
BenRanger
 
Beiträge: 44
Registriert: Fr Jan 01, 2021 13:34
Wohnort: Bamberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch HydroCombi18 vs. Krpan CV18 K Pro

Beitragvon Fadenfisch » Mi Feb 17, 2021 21:13

Servus,

ich hab den 20 Tonner von Posch mit Funkseilwinde.
Der 18er hätte auch gereicht, aber der hätte dann keine 1000kg Zugkraft auf der Seilwinde gehabt.

Bisher bin ich damit zufrieden.
Die Fixomatic ist Top.
Nur der Preis halt nicht :lol:

Den Einschlaghaken kannst du gleich in die Tonne werfen, der taugt nichts.
Hab mit stattdessen eine Greifzange von Growi dran gehangt > für mich die beste Lösung.

Den mechanischen Stammheber nutze ich wegen der Seilwinde eigentlich nie.

20170415_085837 - Kopie.jpg


20200328_122622 - Kopie.jpg
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch HydroCombi18 vs. Krpan CV18 K Pro

Beitragvon Fadenfisch » Mi Feb 17, 2021 21:16

BenRanger hat geschrieben:Abend,

Einziges Manko, bei zu wenig Fett kann die Fixomatic hängen,
Deshalb wer gut schmiert der gut fährt;)

Gruß
Ranger



Das hatte ich auch schon, jedoch wegen zu viel Fett.
Es war weniger ein hängen, eher ein kleben wenn sich da älteres Fett zusammenpresst.
Vor allem wen es kälter ist.
Da ist die Fixomatic einfach nicht runter gefahren.
Hat man mit der Hand am unterem Keil gezogen, hat man ein schmatzen gehört.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch HydroCombi18 vs. Krpan CV18 K Pro

Beitragvon Hanny_509 » Mi Feb 17, 2021 22:55

Hallo Frieda

Mein Vater hat sich im Januar bei der BayWa einen Hydro Combi gekauft, war ein Sondermodell zu einem echt guten Preis.
Von diesen Sondermodellen gibt's 3 verschiedene, 24t ohne Winde, 17 t ohne Winde und 17t mit Winde.
Auf der BayWa Homepage einfach mal Posch Sondermodell in der Suche eingeben.
Der Preis der online drinnen steht war ein gutes Stück höher als mein Vater vor Ort bezahlt hat.

Gruß Johannes
Hanny_509
 
Beiträge: 93
Registriert: Mo Jun 08, 2020 23:55
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch HydroCombi18 vs. Krpan CV18 K Pro

Beitragvon FridaB » Do Feb 18, 2021 10:51

Vielen Dank für die Informationen!

Falls es noch weitere Erfahrungsberichte oder Meinungen gibt,
danke :wink: !
Grüße Frida
Benutzeravatar
FridaB
 
Beiträge: 309
Registriert: Do Aug 20, 2015 14:13
Wohnort: Bavière
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch HydroCombi18 vs. Krpan CV18 K Pro

Beitragvon Kubota97 » Do Feb 18, 2021 11:26

https://youtu.be/Z9lNz3HsJYQ
Kubota97
 
Beiträge: 35
Registriert: Fr Nov 02, 2018 12:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch HydroCombi18 vs. Krpan CV18 K Pro

Beitragvon FridaB » Sa Feb 20, 2021 19:23

@Kubota, danke für das Video!

Info...
tendiere inzwischen mehr zu Posch.

Ich war inzwischen nochmals beim Krpan-Händler, wollte bei dieser Gelegenheit auch ein Problem klären wegen meiner Krpan-Seilwinde.
Bezüglich Garantie und Kulanz hat man mich ganz schön im Regen stehen lassen, ich möchte mit diesem Hersteller besser nichts mehr zu tun haben.
Weiter werde ich mich zu diesem Thema nicht öffentlich äussern.

Zurück zum eigentlichen Thema,
den Titanium 18 hatte ich mir diese Woche anbieten lassen, mit Stammheber und Seilwinde ohne Fernbed. wollte man 4200.- haben.
Vogesenblitz liegt etwas darüber. Den separaten Öltank sähe ich nicht als Nachteil.

Ich denke dass ich demnächst nochmals beim "Poschdealer" wegen Preisverhandlungen auftauche.
Fixomatic hatte ich schon einmal bei einer Vorführung testen dürfen, ist schon g* 8)
Grüße Frida
Benutzeravatar
FridaB
 
Beiträge: 309
Registriert: Do Aug 20, 2015 14:13
Wohnort: Bavière
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch HydroCombi18 vs. Krpan CV18 K Pro

Beitragvon Forstjunior » Sa Feb 20, 2021 20:26

Schau dir auch nochmal die Spalter vin Hmg hess an. Sind gute in bayern gebaute spalter mit gutem preis und auch die kundenbetreuung im problemfall ist 1a. Kann ich aus eigener Erfahrung nur empfehlen.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch HydroCombi18 vs. Krpan CV18 K Pro

Beitragvon holzerhobby » So Feb 21, 2021 8:43

Hab mir zu Weihnachten den Thor Magik mit dem System Leader gegönnt. Hier mit einem Hebel drückt der
Spalter mit ca 5 kg, den den zweiten Ziehen mit voller Kraft.

ich könnte mir vorstellen, dass das Umgreifen etwas hinderlich wird.
Allerdings ist beim Posch die Spaltgeschwindigkeit schon top, etwa auf dem Niveau von Growi.
holzerhobby
 
Beiträge: 362
Registriert: So Mai 29, 2011 12:38
Wohnort: Südfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch HydroCombi18 vs. Krpan CV18 K Pro

Beitragvon FridaB » So Feb 21, 2021 10:41

Der Thor wäre sicher auch ein interessanter Spalter,
es ist aber kein Händler in meiner Nähe. Mit HMG ist es auch so.
Grüße Frida
Benutzeravatar
FridaB
 
Beiträge: 309
Registriert: Do Aug 20, 2015 14:13
Wohnort: Bavière
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch HydroCombi18 vs. Krpan CV18 K Pro

Beitragvon Kubota97 » So Feb 21, 2021 13:04

Der HMG ist ganz in meiner Nähe. Die Spalter baut der aber nicht selbst, die werden wohl irgendwo in Osteuropa geschweißt und die Endmontage ist dann in Bayern.

Übrigens:

Gewicht Posch 650-700kg
Gewicht HMG 400-450Kg

Beides 20t mit Seilwinde
Kubota97
 
Beiträge: 35
Registriert: Fr Nov 02, 2018 12:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch HydroCombi18 vs. Krpan CV18 K Pro

Beitragvon Forstjunior » So Feb 21, 2021 17:00

Also ich bin top zufrieden mit hmg insbesondere was den service angeht. Wenn nötig wird der spalter von denen geholt. Hab meinen direkt bei der Firma auf der Ostbayernschau gekauft. Wüsste echt nicht für was ich da nen Händler vor Ort brauchen sollte, der nur auch noch ne Marge braucht. Kannst aber gerne mal den Grund aus deiner Sicht hierfür erklären.

P. S. Wer weiss ob posch die Grundgestelle noch in Austria fertigt? Das etwas geringere Gewicht sehe ich hinsichtlich des Transports nicht unbedingt als Nachteil sofern das Zeug hält und das tut es.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch HydroCombi18 vs. Krpan CV18 K Pro

Beitragvon FridaB » Mo Mär 01, 2021 19:40

Hallo zusammen,
ich möchte mich nochmals für alle Beiträge und Ratschläge bedanken.

Geworden ist es der Posch HydroCombi 17 MR" mit Seilwinde. BayWa Sondermodell.
Ich konnte erst ein paar Meterrollen spalten aber es funktioniert schon klasse.
Fixomatic und vor allem die Seilwinde ist schon eine enorme Arbeitserleichterung :D

Nun hoffe ich auf eine positive Langzeiterfahrung :klee:
Grüße Frida
Benutzeravatar
FridaB
 
Beiträge: 309
Registriert: Do Aug 20, 2015 14:13
Wohnort: Bavière
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 102s, Bing [Bot], gerd23, Google [Bot], Niederrheiner42, steyr 30+, sv65nt30

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki