Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 17:17

Posch HydroCombi18 vs. Krpan CV18 K Pro

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Posch HydroCombi18 vs. Krpan CV18 K Pro

Beitragvon Fadenfisch » Mo Mär 01, 2021 20:05

Glückwunsch und lange Spaß damit. :prost:
Die Fixomatic ist schon Klasse. Am besten finde ich die Rollen im Spaltkeil.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch HydroCombi18 vs. Krpan CV18 K Pro

Beitragvon FridaB » Di Mär 02, 2021 18:09

Ich konnte heute wieder ein paar Ster mit dem neuen Posch spalten.
Keine "Klemmer" :wink:
Die Seilwinde zum heranziehen und aufstellen der starken Erdstämme ist schon "erste Sahne"

Was mir nicht gefällt,
die rutschige Standplatte, ich hoffe das wird sich bei häufigem Gebrauch und Lackabrieb bessern :wink:
Mit diesem Blochstreifhaken am Seilende komme ich nicht klar, löst sich sehr oft bei Zug,
oder man schlägt ihn so fest in den Stamm, dass er nur wieder schwer zu entfernen ist.

Ist die Zange eine bessere Lösung?
Zuletzt geändert von FridaB am Di Mär 02, 2021 19:17, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße Frida
Benutzeravatar
FridaB
 
Beiträge: 309
Registriert: Do Aug 20, 2015 14:13
Wohnort: Bavière
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch HydroCombi18 vs. Krpan CV18 K Pro

Beitragvon Forstjunior » Di Mär 02, 2021 18:29

Das gleiche hat ja kubota97 auch schon berichtet.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch HydroCombi18 vs. Krpan CV18 K Pro

Beitragvon Fadenfisch » Di Mär 02, 2021 19:59

Ja, der Haken ist fürn Arsch.
Der bricht auch gerne mal im geradem Zug.
Hab mir dann eine Greifzange von Growi gekauft, die an denen ihren Spalter verwendet wird.
Damit bin ich sehr zufrieden.
Falls es mit Zange mal nicht gehen sollte, kann man sich noch ein kurzes Stahleil zum umlegen mitnehmen. Ich habe es aber ehrlich gesagt noch nie benötigt. Ich hänge die Greifzange immer beim Transport damit fest. :lol:

Die Bodenplatte ist etwas rutschig wenn es feucht ist und wird später auch nicht besser.
Posch bietet dafür aber, wer es sich leisten möchte (genauso wie die Greifzange) ein passendes Bodengitter an.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch HydroCombi18 vs. Krpan CV18 K Pro

Beitragvon Fadenfisch » Di Mär 02, 2021 20:01

Auf meinem letztem Foto siehst du die Zange, wie ich sie am Stahlseil und Spalter einhänge.
So schlägt mir nichts gegen den Lack vom Spalter.
Benutzeravatar
Fadenfisch
 
Beiträge: 2195
Registriert: Sa Mär 22, 2008 19:21
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch HydroCombi18 vs. Krpan CV18 K Pro

Beitragvon Waeller » So Mär 07, 2021 15:59

Fadenfisch hat geschrieben:Die Bodenplatte ist etwas rutschig wenn es feucht ist und wird später auch nicht besser.



Das ist mir an meinem gebrauchten 13 to. auch gleich aufgefallen. Dazu habe ich mir dann 100 Stck. Inbusschrauben M 5 x 12 besorgt, eine Armada von 4,4 mm Löcher gebohrt und mit dem Motek die Schrauben "eingedreht". :roll: :roll:

Da rutscht nix mehr und der Prügel kann sogar etwas schief stehen.
Waeller
 
Beiträge: 170
Registriert: Di Jun 14, 2011 18:19
Wohnort: Ldk. Neuwied
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch HydroCombi18 vs. Krpan CV18 K Pro

Beitragvon FridaB » Mo Apr 05, 2021 18:04

Dieser Posch ist wirklich erste Sahne.
Mit Hilfe der Seilwinde ist es möglich die Fixlängen etwas weg vom Boden zu halten, somit ist das Kürzen zu Meterstücken viel einfacher.
Die schnelle Spaltgeschwindigkeit!
Dank der Rollen im Spalkeil gibt es keine Klemmer mehr. Bin begeistert von diesem Holzspalter :klee:
Grüße Frida
Benutzeravatar
FridaB
 
Beiträge: 309
Registriert: Do Aug 20, 2015 14:13
Wohnort: Bavière
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch HydroCombi18 vs. Krpan CV18 K Pro

Beitragvon Meran76 » Di Apr 06, 2021 21:37

Hallo Leute,


Ich habe mir vom Nachbarn den Posch Hydrocombi 20 t zum probieren ausgeliehen. Nur etwas Fichte gespalten.
Mein Traktor hat 1000 und 540 Zapfwelle. Habe mit der 1000er gespalten, nur Fichten und im Standgas. War mir ehrlich gesagt zu schnell.
Mit der 540er muss ich jedoch zu viel Gas geben was es meines Erachtens nicht bräuchte. Der Nachbar hat auch eine 750er oder 540 Eco. Da haut es einfach besser hin. Ich wollte mir auch so einen Spaltet zulegen. Ich muss jetzt mal schauen ob es unterschiedliche Pumpenleistungen gibt.
Es hat zwar mit der 1000er ZW hingehauen , aber das Holz war nicht schwer oder verdreht.
Wie macht ihr das ?

Danke und Grüsse
Meran76
 
Beiträge: 56
Registriert: Sa Okt 03, 2020 13:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Posch HydroCombi18 vs. Krpan CV18 K Pro

Beitragvon Brotzeit » Mi Apr 07, 2021 18:03

@Meran76: Auf dem Spalter ist aufgedruckt, mit wieviel Umdrehungen er zu betreiben ist (min. und max. Werte). Normalerweise erreicht man das mit der 1000er Zapfwelle mit leichtem Standgas. Das kann man ja mit dem Traktormeter kontrollieren. Digitale Drehzahlmesser gibt es auch für kleines Geld (so hab's ich gemacht, weil mir das Ablesen vom Traktormeter zu kompliziert ist :oops: )

Gruß
Brotzeit
Benutzeravatar
Brotzeit
 
Beiträge: 1006
Registriert: So Nov 28, 2010 19:13
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 102s, Bing [Bot], gerd23, Google [Bot], Niederrheiner42, steyr 30+, sv65nt30

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki