Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 21:24

Pöttinger Scheibenfrontmähwerk Classic besser einstellen

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Pöttinger Scheibenfrontmähwerk Classic besser einstellen

Beitragvon Optimist1985 » Mo Mai 24, 2021 8:10

Hallo liebe Forumskollegen.

Ich habe seid einem Jahr ein Pöttinger Frontscheibenmähwerk Classic. Im Vergleich zu meinen Front Krone 323 mit aktiven Schwadtrommeln
ist es viel leichtzügiger.

Jedoch wenn man z.B. mit 8cm mäht kann es sein dass das Mähwerk seitlich öfter auch nur mal 4cm Höhe was stehenbleibt.
Ist ärgerlich da man den Schwader tiefer einstellen muss obwohl man ja eigentlich höher mäht, das ist mir mit dem Krone nicht so aufgefallen.

Front Krone wurde mit Teleskopoberlenker gefahren und Unterlenker auf Langloch.

Das Pöttinger laut Verkäufer mit staren Oberlenker und Unterlenker ohne Langloch.

Wer hat auch ein Pöttinger Classic Front und wie betreibt ihr es?

lg
Optimist1985
 
Beiträge: 791
Registriert: Di Mai 29, 2007 11:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Scheibenfrontmähwerk Classic besser einstellen

Beitragvon HL1937 » Mo Mai 24, 2021 8:28

Du hast halt so bucklige Wiesen.
Stell mal auf Beton ab, dann siehst Du ob das Mähwerk links und rechts gleich hoch ist.
Früher war alles besser.
Gott schütze unsere Fluren, vor Merkel, den Grünen und anderen Kulturen.

Es wünsch mir einer was er will, es geb´ihm Gott zehnmal soviel.
HL1937
 
Beiträge: 4681
Registriert: Mi Feb 14, 2007 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Scheibenfrontmähwerk Classic besser einstellen

Beitragvon MF6270 » Mo Mai 24, 2021 8:31

Also bei meinem Pöttinger Eurocat Classic 311, Trommel-Mähwerk, war der Teleskopoberlenker serienmäßig dabei!
MF6270
 
Beiträge: 448
Registriert: Sa Sep 05, 2009 18:30
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Scheibenfrontmähwerk Classic besser einstellen

Beitragvon Optimist1985 » Di Mai 25, 2021 6:47

Du hast halt so bucklige Wiesen.
Stell mal auf Beton ab, dann siehst Du ob das Mähwerk links und rechts gleich hoch ist.


Auf Betonuntergrund gemessen passt die Höhe.
Das bei Kuppeln oder Senken die Tiefe nicht passt ist klar, wenn aber ein gleichmässiger Hang auch teils verschieden hoch wird beim hin und hermähen ist die Frage halt wegen Optimiertung.
Auf einer Mähwerksseite ist ja der Antrieb und dort schwerer, hier muss man die Federn gut einstellen das es passt, vielleicht liegts auch daran, es ist ja nicht so extrem aber wenns passt mach ich mal Fotos.

Vielleicht optimiere ich auch die Federaufhängung mit einem Spannschloss das man noch genauer die Entlastung einstellen kann.
Mir ist es lieber wenn das Gelände nicht passt das mäher lieber höher als zu tief mäht.


https://www.amazon.de/dp/B00GTJKBWI/?co ... _lig_dp_it

Bild


Also bei meinem Pöttinger Eurocat Classic 311, Trommel-Mähwerk, war der Teleskopoberlenker serienmäßig dabei!


Bei Trommeln schon, das wusste ich, fährt aber auch mit dem Scheiben mit Teleoberlenker?

lg
Optimist1985
 
Beiträge: 791
Registriert: Di Mai 29, 2007 11:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Scheibenfrontmähwerk Classic besser einstellen

Beitragvon hornspee » Di Mai 25, 2021 18:43

Willkommen im Club . Bei Meinem "Lieblingsnachbarn" murksen die von der Werkstatt seit letztem Frühjahr am selben Mähwerk rum.Bringen das scheinbar nicht auf die Reihe.Jeder Monteur stellt dran rum.Das Mähbild ist absolut unterirdisch.Links mäht es zu hoch und rechts viel zu tief, :mrgreen:
hornspee
 
Beiträge: 555
Registriert: Mi Feb 15, 2012 12:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Scheibenfrontmähwerk Classic besser einstellen

Beitragvon MF6270 » Di Mai 25, 2021 20:09

Ich würde mal mit dem Pöttinger Kundendienst Kontakt aufnehmen. Auf der Pöttinger Homepage stehen die Telefonnummern vom zuständigen Ansprechpartner für jedes Bundesland.
Die Händler können ja meistens nur verkaufen und wenn es mal ins Eingemachte geht, sind die ganz schnell am Ende!
MF6270
 
Beiträge: 448
Registriert: Sa Sep 05, 2009 18:30
Wohnort: Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Scheibenfrontmähwerk Classic besser einstellen

Beitragvon Optimist1985 » Mi Mai 26, 2021 6:38

Das Mähbild ist absolut unterirdisch


Das trifft bei mir nicht zu, es mäht schon schön, es ist nicht so extrem aber da das Mähwerk fast schwebt und wenn es etwas ausweicht und eine Seite in die Höhe geht drückt die andere natürlich etwas hinunter.

Das Krone ist nachhinein betrachtet mit den Balken zu sehr am Boden gewesen und Unebenheiten hat es mit den Langloch ausgeglichen.
In Schichtlinie eine Kurvenfahrt musste das Krone dabei etwas ausgehebt werden, das Pöttinger geht das geschmeidig.

lg
Optimist1985
 
Beiträge: 791
Registriert: Di Mai 29, 2007 11:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Scheibenfrontmähwerk Classic besser einstellen

Beitragvon HPU6 » Mi Mai 26, 2021 7:57

Ich fahr die Unterlenker im Langloch, sonst kann das Mähwerk ja auch die Bewegung vom Schlepper schwer ausgleichen
HPU6
 
Beiträge: 216
Registriert: So Dez 09, 2012 9:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Scheibenfrontmähwerk Classic besser einstellen

Beitragvon Christian » Mi Mai 26, 2021 11:25

Optimist1985 hat geschrieben:
Das Mähbild ist absolut unterirdisch


Das trifft bei mir nicht zu, es mäht schon schön, es ist nicht so extrem aber da das Mähwerk fast schwebt und wenn es etwas ausweicht und eine Seite in die Höhe geht drückt die andere natürlich etwas hinunter.

Das Krone ist nachhinein betrachtet mit den Balken zu sehr am Boden gewesen und Unebenheiten hat es mit den Langloch ausgeglichen.
In Schichtlinie eine Kurvenfahrt musste das Krone dabei etwas ausgehebt werden, das Pöttinger geht das geschmeidig.

lg



Vergleichst Du da gerade ernsthaft ein >15 Jahre altes Krone mit einem aktuellen Pöttinger?
Ich habe jedenfalls mit dem Easycut F320M keins deiner genannten Probleme, natürlich müssen die Entlastungsfedern ordentlich eingestellt sein. Ich fahre es mit Unterlenkerbolzen im Langloch und Teleskopoberlenker und es mäht so absolut sauber.
Christian
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Scheibenfrontmähwerk Classic besser einstellen

Beitragvon Optimist1985 » Mi Mai 26, 2021 11:39

Vergleichst Du da gerade ernsthaft ein >15 Jahre altes Krone mit einem aktuellen Pöttinger?
Ich habe jedenfalls mit dem Easycut F320M keins deiner genannten Probleme, natürlich müssen die Entlastungsfedern ordentlich eingestellt sein. Ich fahre es mit Unterlenkerbolzen im Langloch und Teleskopoberlenker und es mäht so absolut sauber.


Das F320M ist sehr ähnlich zum Pöttinger, vielleicht sogar ähnlicher als zum alten Krone.
Antrieb über Gelenkwellen, keine Keilriemen, obwohl Keilriemen besser wären. (Anfahrschutz, schonendes Wegstarten)
Kein aktiv angetriebenen Schwadformer
Sicher leichtzügiger als das alte Krone.

Ich weiss nicht wie die Verschleissteile beim Balken beim Krone M sind, aber beim alten habe ich die mal erneuert und ich denke 1000-1300€ bezahlt vor einigen Jahren.
Alles hat vor und Nachteile.

lg
Optimist1985
 
Beiträge: 791
Registriert: Di Mai 29, 2007 11:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Scheibenfrontmähwerk Classic besser einstellen

Beitragvon Same 91 » Mi Mai 26, 2021 13:52

Stell mal ein Bild von deinem Mähwerk rein .
Hat das Mähwerk einen Pendelbock , sowie mein Pöttinger Novacat 306 F auf dem Bild ?
Dateianhänge
20200516_091326klein.jpg
20200516_091326klein.jpg (111.97 KiB) 2080-mal betrachtet
Same 91
 
Beiträge: 158
Registriert: Di Nov 18, 2014 20:27
Wohnort: Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Scheibenfrontmähwerk Classic besser einstellen

Beitragvon Christian » Mi Mai 26, 2021 16:03

Optimist1985 hat geschrieben:
Vergleichst Du da gerade ernsthaft ein >15 Jahre altes Krone mit einem aktuellen Pöttinger?
Ich habe jedenfalls mit dem Easycut F320M keins deiner genannten Probleme, natürlich müssen die Entlastungsfedern ordentlich eingestellt sein. Ich fahre es mit Unterlenkerbolzen im Langloch und Teleskopoberlenker und es mäht so absolut sauber.


Das F320M ist sehr ähnlich zum Pöttinger, vielleicht sogar ähnlicher als zum alten Krone.
Antrieb über Gelenkwellen, keine Keilriemen, obwohl Keilriemen besser wären. (Anfahrschutz, schonendes Wegstarten)
Kein aktiv angetriebenen Schwadformer
Sicher leichtzügiger als das alte Krone.

Ich weiss nicht wie die Verschleissteile beim Balken beim Krone M sind, aber beim alten habe ich die mal erneuert und ich denke 1000-1300€ bezahlt vor einigen Jahren.
Alles hat vor und Nachteile.

lg



Musste aufpassen von wann das F320 ist, Krone ändert die alle Jahre mal.

Ich hab genau das hier, noch mit Keilriemen, aber schon die neuen, extradicken Entlastungsfedern, finde die reagieren feinfühliger.

Bild
Christian
 
Beiträge: 1180
Registriert: So Okt 03, 2004 19:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Scheibenfrontmähwerk Classic besser einstellen

Beitragvon Optimist1985 » Mi Mai 26, 2021 17:46

Hat das Mähwerk einen Pendelbock , sowie mein Pöttinger Novacat 306 F auf dem Bild ?


Ja genau mit Pendelbock.

Fährst du mit Langloch und Teleskopoberlenker oder ohne Langloch und starer Oberlenker?

Bild
Bild


Ich hab genau das hier, noch mit Keilriemen, aber schon die neuen, extradicken Entlastungsfedern, finde die reagieren feinfühliger.


Das ist dann so wie mein altes Krone Front. Nicht schlecht mit den Keilriemen, jedoch halt deutlich mehr Kraftbedarf bei aktiven Schwadformern und fast 200kg schwerer als das Pöttinger.
Aber sich ein gutes Mähwerk.
Optimist1985
 
Beiträge: 791
Registriert: Di Mai 29, 2007 11:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Scheibenfrontmähwerk Classic besser einstellen

Beitragvon deutz450 » Mi Mai 26, 2021 18:58

Laut Pöttinger Betriebsanleitung ist es tatsächlich so, starrer Oberlenker, Unterlenker nicht im Langloch.
Zuletzt geändert von deutz450 am Mi Mai 26, 2021 21:55, insgesamt 1-mal geändert.
http://de.youtube.com/watch?v=iGE8vujaDUA
Unterschätze nie einen Mann der einen Schritt zurück geht, es könnte sein dass er gerade Anlauf nimmt...
deutz450
 
Beiträge: 2943
Registriert: Sa Aug 12, 2006 17:31
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pöttinger Scheibenfrontmähwerk Classic besser einstellen

Beitragvon HL1937 » Mi Mai 26, 2021 19:30

Gehört jetzt vielleicht nicht ganz dazu,
aber mein Pöttinger Heck- Scheibenmähwerk 305 H hat laut Betriebsanleitung einen Auflagedruck des Mähbalkens auf den Boden von 75 kg.
Wenn die Wiese nicht ganz eben ist und etwas schneller fährt (ich fahre nicht schneller als 12 km/h) dann kann es genauso passieren, daß bei einer Mulde etwas höheres Gras stehenbleibt, da der Mähbalken träge reagiert.
Stört mich aber nicht, und ist auch für mich kein Problem.
Früher war alles besser.
Gott schütze unsere Fluren, vor Merkel, den Grünen und anderen Kulturen.

Es wünsch mir einer was er will, es geb´ihm Gott zehnmal soviel.
HL1937
 
Beiträge: 4681
Registriert: Mi Feb 14, 2007 20:06
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
18 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: AebiTT270, Bing [Bot], Google [Bot], JohnDeere3040, Manfred, Pedro 1, rundumadum

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki