Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 05, 2025 2:21

"Powerbank" als Starthilfe im Winter ?

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: "Powerbank" als Starthilfe im Winter ?

Beitragvon countryman » Sa Dez 22, 2018 18:46

Falke hat geschrieben:
Die Leistung steigt mit dem Quadrat der Spannung - oder andersrum: Für die selbe Leistung braucht man bei 24 V ggü. 12 V nur ein Viertel vom Drahtquerschnitt.


Ich bitte um Erläuterung, P=U*I, also ist P sowohl zu U wie auch I direkt proportional, wenn der jeweils andere Faktor als konstant angenommen wird. Woher kommt das Quadrat?
Um eine gängige Anlasserleistung von 3600W zu übertragen brauche ich bei 12V 300A, bei 24V 150A (und bei 230V nur knapp 16A)


Da der 600A Trafo Drehstrom gleichrichtet, ist die Ausgangs-Gleichspannung schon kaum mehr wellig. Die 600A Angabe bezieht sich auf Dauerleistung oder eine gewisse ED (bei dem Otto sicher keine ganz kurze), also ist er momentan noch beträchtlich überlastbar. Der bekommt auch das gute Überbrückungskabel zumindest handwarm... und bei Kurzschluss fliegt die Haussicherung.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Powerbank" als Starthilfe im Winter ?

Beitragvon Falke » Sa Dez 22, 2018 20:16

Die Leistung steigt mit dem Quadrat der Spannung - bei gleichbleibendem Widerstand. Der zweite Satz ist falsch! :oops:
Für die selbe Leistung braucht man bei 24 V ggü. 12 V den halben Drahtquerschnitt.

Ich wollte damit aufzeigen, warum bei 24 V Bordspannung auch bei großen Motoren die Überbrückungs/Starthilfekabel "eher dünn vom Querschnitt her" sind ...

sorry
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25756
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Powerbank" als Starthilfe im Winter ?

Beitragvon Neo-LW » Sa Dez 22, 2018 22:32

Moin,

zur Erklärung:

Der Trafo hatte zwei Einsatzzwecke:

A) Betonheizung

B) Fremdstart-Stromquelle

Ich habe ihn so berechnet, daß er beides kann.

Zu A)
Es bestand die Aufgabe 7 cm dicken Estrichbeton auf mehreren 1'000 m² im Außenbereich bei Frost herzustellen.
Also habe ich 'Heizleiter' aus Kunststoffummantelten Stahl-Zaunspanndraht verlegen lassen.
Immer Einzelfelder mit 64 m² und daran den Trafo.
(In der Summe sind 4 solcher Trafos bei dem Projekt im Einsatz gewesen.)
Der Estrichbeton hatte mit Abdeckung etwa 20°C bei - 10 °C Außentemperatur.
Die 3 x 200 A sind Dauerbetrieb - ED 100 %.


Betonheizung.jpg
Betonheizung.jpg (16.46 KiB) 2205-mal betrachtet


Zu B)
Nach erfolgreichem Einsatz (A) habe ich dann einen Brückengleichrichter gebaut, um Gleichstrom draus zu machen.

Die Bundeswehr-Fremdstartkabel haben 35 mm² - Im Sonderfall 50 mm².

Die Großgeräte Leo 2 und PzH 2000 haben je zwei Fremdstartsteckdosen.

Ich habe aber maximal 8 Zyl. V-Motoren mit 12,5 L Hubraum in den Fahrzeugen.
Da reicht eine Steckdose.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Powerbank" als Starthilfe im Winter ?

Beitragvon Neo-LW » Sa Dez 22, 2018 23:06

Moin,

und explizit für den Winter habe ich elektrische Vorwärmer (230 V) in den Motoren mit Kühlwasser.

Für die Deutze habe ich Schwingfeuerheizungen.
Die donnern das Raketenabgas durch das Kurbelgehäuse,
um die Motoren auf Betriebstemperatur zu bringen.

Bis Minus 30 °C habe ich keine Probleme mit meinen Dieselmotoren.

Im Bereich Minus 30 °C bis Minus 45 °C muß ich allerdings das Getriebeöl und das Motoröl wechseln.

Unter Minus 45 °C ist bei mir dann Schluß.

Dann setze ich mich an meinen Kaminofen, und warte auf den Frühling.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Powerbank" als Starthilfe im Winter ?

Beitragvon countryman » So Dez 23, 2018 0:49

Neo-LW hat geschrieben:Unter Minus 45 °C ist bei mir dann Schluß.

Dann setze ich mich an meinen Kaminofen, und warte auf den Frühling.
Olli


Äh, darf man fragen auf welchem Planeten das spielt? Kälter als wie Schnee liegen bleibt ist doch vollkommen unnötig.
Benutzeravatar
countryman
 
Beiträge: 15077
Registriert: Sa Nov 26, 2005 15:05
Wohnort: Westfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Powerbank" als Starthilfe im Winter ?

Beitragvon Neo-LW » So Dez 23, 2018 2:19

Moin,

ich kann nur aus den Betriebsanleitungen meiner Fahrzeuge zitieren.

Auf welchen Planten sie eingesetzt werden kann der Hersteller nicht beeinflussen.
Ich denke: Erde.


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Powerbank" als Starthilfe im Winter ?

Beitragvon 304 » So Dez 23, 2018 19:53

countryman hat geschrieben: Kälter als wie Schnee liegen bleibt ist doch vollkommen unnötig.

So abwegig ist das gar nicht!
In Süddeutschland kommt man ab und zu schon annähernd an -30°C heran.
Da brauchst du bei neueren Traktoren ohne Motorvorwärmung gar nicht ans Starten denken.
304
 
Beiträge: 1075
Registriert: Do Okt 18, 2018 20:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Powerbank" als Starthilfe im Winter ?

Beitragvon bfg 4006 » So Dez 23, 2018 22:14

Hallo !
In den frühen 90zigern war es in meinem Landkreis als Spitzentemperatur bis -26,5 °C kalt.
Da fuhr dann aber nicht mehr viel.
Bis - 15° C bin ich noch als Lehrjunge Moped gefahren- die Zündapp sprang immer an.
LG bfg
Do watt du wullt, de Lüüd schnackt doch.....
bfg 4006
 
Beiträge: 676
Registriert: Di Nov 04, 2014 12:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Powerbank" als Starthilfe im Winter ?

Beitragvon berlin3321 » Mo Dez 24, 2018 4:50

Ich kann mich noch genau an den 1.1.1997 erinnern, hatte Frühschicht. 4 cm Schnee, Dienstbeginn 6.30 Uhr. Sche***kalt, der Passat Diesel war nach 40 km Landstr. noch immer nicht warm.

Es ging gleich richtig los, ein Auftrag nach dem anderen. Diesel die nicht wollten, etc.

Bis ich morgens mit dem ersten hellwerden an einem Omega war der eine Aussentemp Anzeige hatte, -25°.

Da war mir klar, der Tag war gelaufen.

MfG Berlin
berlin3321
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Powerbank" als Starthilfe im Winter ?

Beitragvon hälle » Mo Dez 24, 2018 13:13

Also bei uns in der nördlichsten Ecke der Schweiz kanns durchaus -15°C geben. in den Bergregionen logischerweise noch kälter. Im Engadin wo wir oft in den Skiferien waren, hane ich es oft erlebt dass es weiter unter -20° war, einmal sogar -31°. Aber selbst da knurrte mein Diesel ohne Probleme. Etwas länger vorglühen und und im Schnee war dann halt so ein schwarzer Flecken mit ca 1m durchmesser :)

Man muss also gar nicht bis Alaska oder Sibirien gehen für solche Temperaturen...
Benutzeravatar
hälle
 
Beiträge: 1891
Registriert: Di Mär 27, 2007 17:43
Wohnort: In der nähe des Rheinfalls
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Powerbank" als Starthilfe im Winter ?

Beitragvon freddy55 » Mo Dez 24, 2018 17:21

hälle hat geschrieben:Für solche zwecke hab ich nen Sackwagen, ne halb-alte Batterie und ein Ladegerät zusammengeschraubt. Booster für arme...


Hab so was für noch ärmere :D eine immer geladene Optima und mehrere Starterkabel :D
freddy55
 
Beiträge: 3911
Registriert: Di Feb 14, 2012 8:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: "Powerbank" als Starthilfe im Winter ?

Beitragvon Teddy Bär » Di Dez 25, 2018 18:58

Ich bin noch ärmer. Ich leihe mir den Booster von unserer Gemeinde. Das Teil ist recht handlich, und belebt alles was einen Motor hat. Bin davon sehr angetan. Allerdings brauche ich das Ding nur maximal 1x pro Jahr. Meine Schlepper haben alle Motorheizstäbe.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
27 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki