Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 6:38

powerLAN

Hier findet man Tipps und Tricks für Computer und Internet.
Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

powerLAN

Beitragvon Welfenprinz » Sa Jan 12, 2013 12:03

Internetveteilung im Haus übers Strometz.
http://de.wikipedia.org/wiki/PowerLAN

irgendwelche ERfahrungen? Speziell negative, die einen finalen Ausschlussgrund darstellen?
Mit welcheer technischen Ausrüstung beginnen, besonders unter dem GEsichtspunkt, dass es noch keinen einheitlichen Standard gibt sondern man sich mehr oder weniger für Firmenlösungen entscheidet.
Norden, Süden, Westen, Osten, schöne Welt, doch voller Pfosten.
Pfosten, die die Zäune halten, Zäune, die die Menschen spalten.
Hoffnung bleibt, dass diese Pfosten eines Tages mal verrosten.
http://pulseofeurope.eu
Benutzeravatar
Welfenprinz
 
Beiträge: 5854
Registriert: So Mär 27, 2011 10:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: powerLAN

Beitragvon Datai » Sa Jan 12, 2013 18:20

hi,

ich nutze schon 7 jahre powerlan. Zuerst die Devolo 85er Serie jetzt die neue weiße mit wlan.

Ich nutze 2 Verbindungen. Eine von einer Halle ins Wohnhaus über knapp 150m und eine im Wohnhaus für den 2ten Stock mit Wlan.
Beide Verbindungen sind stabil, wobei die neue Generation (glaub 150 oder 300mbit) schneller ist und auf eine längere Entfernung noch
funktionieren sollte.

Ansonsten ist es kinderleicht einzurichten. Einen Stecker neben den Router gesteckt und mit Lankabel an diesen verbunden, den zweiten
im Obergeschoss eingesteckt und dort Wlan oder Lan genießen :)

Alles was man noch tun muss ist am Computer oder Laptop sich mit dem neuen Netz verbinden und die Seriennummer des Adapters (steht hinten drauf) als Passwort einzugeben. Das wäre soweit alles. Will man noch den Netznamen änderen oder sonstiges - dafür gibts ein Anleitungsbuch, auch
das ist nicht schwer.

Alles in allem besser als Kabel zu verlegen oder den Router mit einer stärkeren Antenne auszustatten. Zur Geschwindigkeit selber - schneller als das Internet hergibt und mehr als ausreichend um auch HD Filme zu streamen. Das es die Adapter von Fritz, Devolo, Netgear oder sonst noch wen gibt ist reine Geschmackssache. Ich habe mir die von Devolo gekauft, da sie früher die ersten waren, die diese Adapter auf den Markt gebracht haben und bin davon überzeugt. Preislich liegen die etwa um die 80 euro, mit Wlan um die 120 euro.
Datai
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: powerLAN

Beitragvon Welfenprinz » Sa Jan 12, 2013 18:56

Datai hat geschrieben:oder den Router mit einer stärkeren Antenne auszustatten.


jupp, darum gehts ja. Dicke MAuern, Lehmschlagedecke , Entfernungen....... also W-Lan ist nciht die erste Wahl.


Zur Geschwindigkeit selber - schneller als das Internet hergibt und mehr als ausreichend um auch HD Filme zu streamen.


ich kriege einen 30tausender -KD-Anschluss.Das liegt auf jedem Fall in dem Leistungsbereich , der in dem wiki -Eintrg als möglicher Durchsatz angegeben ist. was ich an der Brutto/Netto Tabelle nur nciht verstehe, ist, ob es IMMER zu einem Verlust von 85: 35 (sprich auf 40% der Einspeisung ) kommt. Dann wirds nämlich doch ein bisschen wenig, wenn es sich auf 3 oder 4 REchner verteilt.


Das es die Adapter von Fritz, Devolo, Netgear oder sonst noch wen gibt ist reine Geschmackssache. .


ist ja auch erstmal keine aktuelle Fragestellung. Meine Überlegung war nur, dass das mal interessant werden könnte, wenn man Verlustminderung(z.B. über die angesprochene Phasenkopplung) oder Netzwerkverteilung einrichten will.
Norden, Süden, Westen, Osten, schöne Welt, doch voller Pfosten.
Pfosten, die die Zäune halten, Zäune, die die Menschen spalten.
Hoffnung bleibt, dass diese Pfosten eines Tages mal verrosten.
http://pulseofeurope.eu
Benutzeravatar
Welfenprinz
 
Beiträge: 5854
Registriert: So Mär 27, 2011 10:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: powerLAN

Beitragvon baerle59 » So Jan 13, 2013 19:38

Welfenprinz hat geschrieben:Internetveteilung im Haus übers Strometz.
http://de.wikipedia.org/wiki/PowerLAN

irgendwelche ERfahrungen? Speziell negative, die einen finalen Ausschlussgrund darstellen?
Mit welcheer technischen Ausrüstung beginnen, besonders unter dem GEsichtspunkt, dass es noch keinen einheitlichen Standard gibt sondern man sich mehr oder weniger für Firmenlösungen entscheidet.



finaler Ausschlussgrund sind Störungen auf anderen Frequenzbereichen die die Geräte verursachen. Kann recht teuer werden falls mal der Messtrupp der Bundesnetzagentur vor der Türe steht..... Wer solche Technik einsetzt sollte ca 1800 Euro beiseite legen was der Einsatz des Messtrupps kostet. Wobei dann auch noch weitere Kosten auf einen zukommen können. Zudem gilt die Zulassung der Geräte nur vorläufig und kann jederzeit widerrufen werden.

In anbetracht dessen kann ich für 1800 Euro viel Cat6 Kabel legen

SCNR

Gerd
"Micro$oft" ist nicht die Antwort, "Micro$oft" ist die Frage - die Antwort ist "nein"
baerle59
 
Beiträge: 180
Registriert: Mi Dez 22, 2010 20:39
Wohnort: Landkreis Sigmaringen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: powerLAN

Beitragvon AMAC » So Jan 13, 2013 23:56

Hallo Welfenprinz,

ich verwende seit über Jahren powerLAN von der Firma devolo (kabelgebunden). Die Installation ist mit minimaler Aufwand und es läuft stabil.
Ich halte für unnötig powerLAN über WLAN zu verwenden. Du vernetzst ja über powerLAN relativ "kabellos".

Gruß
AMAC
 
Beiträge: 2
Registriert: So Jan 13, 2013 22:52
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: powerLAN

Beitragvon Welfenprinz » Mo Jan 14, 2013 5:21

baerle59 hat geschrieben:finaler Ausschlussgrund sind Störungen auf anderen Frequenzbereichen die die Geräte verursachen. Kann recht teuer werden falls mal der Messtrupp der Bundesnetzagentur vor der Türe steht..... Wer solche Technik einsetzt sollte ca 1800 Euro beiseite legen was der Einsatz des Messtrupps kostet.
d


Kommt sowas vor, wenn ja wie oft, unter welchen Umständen, bei welchen GEräten?
Gibt es Entstörungen oder Abschirmungen?

Tante Edith fragt, ob Du Funkamateur bist? :mrgreen:


@amac: devolo ist wohl mit das gängigste wie ich bisher gehört ahbe. wirds heir wohl auch werden.
Norden, Süden, Westen, Osten, schöne Welt, doch voller Pfosten.
Pfosten, die die Zäune halten, Zäune, die die Menschen spalten.
Hoffnung bleibt, dass diese Pfosten eines Tages mal verrosten.
http://pulseofeurope.eu
Benutzeravatar
Welfenprinz
 
Beiträge: 5854
Registriert: So Mär 27, 2011 10:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: powerLAN

Beitragvon Fendt 820 Vario » Mo Jan 14, 2013 18:47

mach dir keinen Sorgen wegen sowas, passiert nix
Fendt 820 Vario
 
Beiträge: 666
Registriert: Mo Aug 15, 2011 18:35
Wohnort: NRW
  • Website
  • ICQ
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: powerLAN

Beitragvon baerle59 » Mo Jan 14, 2013 21:39

Hallo,

Welfenprinz hat geschrieben:
Kommt sowas vor, wenn ja wie oft, unter welchen Umständen, bei welchen GEräten?
Gibt es Entstörungen oder Abschirmungen?

Tante Edith fragt, ob Du Funkamateur bist? :mrgreen:



wenn die Geräte älter werden kann es sein dass die Filterbauteile nicht mehr richtig funktionieren und die gesperrten Bereiche nicht mehr wirksam ausblenden. Kommt bei den älteren Netgear, teilweise auch bei Devolo vor, wenn die in nicht gut belüfteten Umgebungen betrieben werden. Wie es mit anderen Herstellern, ich kenn da noch TP-Link, AVM und Belkin, aussieht kann ich nicht sagen. Da aber anzunehmen ist dass alle Hersteller aus Kostengründen die günstigsten Bauelemente nehmen ist davon auszugehen dass es mit allen Powerlan Geräten früher oder später Probleme geben wird. Haftbar ist dann nicht der Hersteller, sondern der Betreiber.

Ja, ich ich habe die Genehmigung der Klasse A zum Errichten und Betreiben von Amateurfunkstellen. Zudem was Netzwerktechnik und Computer angeht kann ich als Fachinformatiker Systemintegration auch mitreden im Gegensatz von anderen *zu Fendt820Vario schiel* die nur halbgares und gefährliches Halbwissen haben. Selbst ein PC kann zur Störquelle werden durch ein gemoddetes Gehäuse, also wenn Gehäuseteile ausgeschnitten werden und Plexiglasfenster eingesetzt werden.

Fendt 820 Vario hat geschrieben:mach dir keinen Sorgen wegen sowas, passiert nix


wie heist es bei Dieter Nuhr "wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten"

Gruss

Gerd
"Micro$oft" ist nicht die Antwort, "Micro$oft" ist die Frage - die Antwort ist "nein"
baerle59
 
Beiträge: 180
Registriert: Mi Dez 22, 2010 20:39
Wohnort: Landkreis Sigmaringen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: powerLAN

Beitragvon Welfenprinz » Di Jan 15, 2013 10:31

baerle59 hat geschrieben:
wenn die Geräte älter werden kann es sein dass die Filterbauteile nicht mehr richtig funktionieren und die gesperrten Bereiche nicht mehr wirksam ausblenden.


Also erstmal, wenn alles "normal" läuft , hat es soweit seine Ordnung. Den Rest muss man sehen.




Ja, ich ich habe die Genehmigung der Klasse A zum Errichten und Betreiben von Amateurfunkstellen. Zudem was Netzwerktechnik und Computer angeht kann ich als Fachinformatiker Systemintegration auch mitreden im Gegensatz von anderen d


Da ich von dieser Störthematik noch nix gehört hatte, habe ich bei ein bisschen quergoogeln gelesen, dass es hauptsächlich die CB -Funker sind die dieser Datenübertragungstechnik skeptisch gegenüber stehen. Nix für ungut. :prost:
Solange nicht einer deiner Kollegen im Nachbarhaus sitzt oder 10 x am Tag ein Einsatzfahrzeug bei mir vorm Haus durchs Funkloch fährt , dürfte die Thematik doch ncht aktuell werden, oder?

Ist die -wie nennt man das- "Abstrahlstärke" des entstehenden Störsignals -also auch die Reichweite- abhängig von der Gesamtlänge der Stromleitungen, die dafür genutzt wrden, oder mehr von der Stärke der benutzten Adapter?In dem ben erwähnten wikieintrag steht, dass deren Signalpegel extra "klein" gehalten wird. Was immer das auch heissen mag.
Norden, Süden, Westen, Osten, schöne Welt, doch voller Pfosten.
Pfosten, die die Zäune halten, Zäune, die die Menschen spalten.
Hoffnung bleibt, dass diese Pfosten eines Tages mal verrosten.
http://pulseofeurope.eu
Benutzeravatar
Welfenprinz
 
Beiträge: 5854
Registriert: So Mär 27, 2011 10:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: powerLAN

Beitragvon baerle59 » Di Jan 15, 2013 20:27

Hallo,

Welfenprinz hat geschrieben:
Da ich von dieser Störthematik noch nix gehört hatte, habe ich bei ein bisschen quergoogeln gelesen, dass es hauptsächlich die CB -Funker sind die dieser Datenübertragungstechnik skeptisch gegenüber stehen. Nix für ungut. :prost:


hättest richtig gegoogelt wärst auf diese Seite http://www.addx.de/plc/plc.php gekommen. Die CB-Funker können sich lange über Störungen aufregen, die haben auf dem Band nur Sekundärzuweisung und müssen mit allen Störungen durch andere Funkdienste leben.


Solange nicht einer deiner Kollegen im Nachbarhaus sitzt oder 10 x am Tag ein Einsatzfahrzeug bei mir vorm Haus durchs Funkloch fährt , dürfte die Thematik doch ncht aktuell werden, oder?
Ist die -wie nennt man das- "Abstrahlstärke" des entstehenden Störsignals -also auch die Reichweite- abhängig von der Gesamtlänge der Stromleitungen, die dafür genutzt wrden, oder mehr von der Stärke der benutzten Adapter?In dem ben erwähnten wikieintrag steht, dass deren Signalpegel extra "klein" gehalten wird. Was immer das auch heissen mag.


sollte nur eine Stomleitung im Haus genau die Länge haben dass lambda/2 erreicht wird dann ist die Warscheinlichkeit sehr hoch dass das Störsignal bei einem defekten Gerät auf dem gesamten Frequenzbereich, also auch auf den den BOS und Amateurfunkbändern, stark verstärkt wird und Störungen über weite Strecken zu empfangen ist. Besseres als Kupferleitungen und -rohre gibt es nicht als Antennen. Es gibt unter Funkamateuren welche die bewusst sehr kleine Senderausgangsleistungen fahren und beim Morsebetrieb grosse Reicheweiten erzielen, mal ein Beispiel mit 5W problemlos Australien/Neuseeland/Japan erreichen. Solche Dinge weis halt Ottonormalverbraucher nicht, dem wird Powerlan als die eierlegende Wollmilchsau angeboten. Was für Probleme man damit haben kann verschweigen die Verkäufer geflissentlich, bzw haben keine Ahnung.

Gruss

Gerd
"Micro$oft" ist nicht die Antwort, "Micro$oft" ist die Frage - die Antwort ist "nein"
baerle59
 
Beiträge: 180
Registriert: Mi Dez 22, 2010 20:39
Wohnort: Landkreis Sigmaringen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: powerLAN

Beitragvon Welfenprinz » Di Jan 15, 2013 20:37

baerle59 hat geschrieben:dass lambda/2



????
Norden, Süden, Westen, Osten, schöne Welt, doch voller Pfosten.
Pfosten, die die Zäune halten, Zäune, die die Menschen spalten.
Hoffnung bleibt, dass diese Pfosten eines Tages mal verrosten.
http://pulseofeurope.eu
Benutzeravatar
Welfenprinz
 
Beiträge: 5854
Registriert: So Mär 27, 2011 10:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: powerLAN

Beitragvon baerle59 » Di Jan 15, 2013 21:10

Welfenprinz hat geschrieben:
baerle59 hat geschrieben:dass lambda/2



????


Lambda ist die Bezeichnung für die Wellenlänge der Funkwellen. Eine Antenne die die Hälfte oder ein Viertel der Wellenlänge lang ist, also Lambda/2 oder Lambda/4, hat das beste Abstrahlergebnis und die bestmäglichte Verstärkung. Als Beispiel, beim 80m Band ist 40m Lambda/2

Gruss

Gerd
"Micro$oft" ist nicht die Antwort, "Micro$oft" ist die Frage - die Antwort ist "nein"
baerle59
 
Beiträge: 180
Registriert: Mi Dez 22, 2010 20:39
Wohnort: Landkreis Sigmaringen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: powerLAN

Beitragvon Fendt 820 Vario » Mi Jan 16, 2013 17:56

nimm die teile einfach und ruhe ist
Fendt 820 Vario
 
Beiträge: 666
Registriert: Mo Aug 15, 2011 18:35
Wohnort: NRW
  • Website
  • ICQ
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: powerLAN

Beitragvon Altmeister » Mi Jan 16, 2013 22:45

Hallo,

Powerline Communikation PLC ist eine elektronische Dreckschleuder.
Sie ist aufgrund ihrer Störstrahlung und großem Frequenzspektrum nicht zu empfehlen.
Elektromagnetische Wellen können abgehört und auch dekodiert werden, also mangelnde Sicherheit.
Es handelt sich um digitale Signale (Rechteck) welche nach der Furrier Analyse ein breites Frequenzspektrum
und somit eine Störstrahlung verursachen sowie andere Funkdienste und elektronische Geräte weitgehend stören.

Im Störungsfall haftet der Betreiber für die entstehenden Kosten.

Gruß Altmeister

P.S. siehe Anhang.
MeasPltRadiated.pdf
(181.64 KiB) 459-mal heruntergeladen
Altmeister
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: powerLAN

Beitragvon Welfenprinz » Do Jan 17, 2013 11:34

baerle59 hat geschrieben:[

Lambda ist die Bezeichnung für die Wellenlänge der Funkwellen. Eine Antenne die die Hälfte oder ein Viertel der Wellenlänge lang ist, also Lambda/2 oder Lambda/4, hat das beste Abstrahlergebnis und die bestmäglichte Verstärkung. Als Beispiel, beim 80m Band ist 40m Lambda/2

Gruss

Gerd


okay. Und die "Antennenlänge" ist in diesem Fall die Stromleitungslänge zwischen zwei Adaptern, bzw bei mehreren Adaptern im Haus , zwischen jeweils zwei oder auch zwischen dem ersten und dem dritten und dem ersten und dem vierten usw.??
So per Überschlagsrechnung würd ich mal sagen dann gehts bei mir um Längen bis 30m , sprich bis 60 m -Band.

@Fendt: ich werde es auch nehmen. Aber nachfragen und informieren bei einem der Ahnung hat kann nciht schaden . Und interessiert mich auch.
nehmen werde ich es,weil es einfach für meine GEbäude und die Zahl der Pezehs passend ist sowie Konsten und Arbeitsaufwand gering sind. Diese Störthematik will ich nicht beiseite wischen, denke aber ich lass es mal auf mich zu kommen. Und wenns denn wirklich akut wird, muss ich eben doch umdisponieren. hab bisher allerdings noch von keinem einzigen derartigen Fall gehört
Norden, Süden, Westen, Osten, schöne Welt, doch voller Pfosten.
Pfosten, die die Zäune halten, Zäune, die die Menschen spalten.
Hoffnung bleibt, dass diese Pfosten eines Tages mal verrosten.
http://pulseofeurope.eu
Benutzeravatar
Welfenprinz
 
Beiträge: 5854
Registriert: So Mär 27, 2011 10:22
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Computer und Internet

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], lu383, Manfred

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki