Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 8:20

Powerline Stromnetzwerk

Hier findet man Tipps und Tricks für Computer und Internet.
Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Powerline Stromnetzwerk

Beitragvon Heinrich » So Mär 08, 2015 17:14

Funktioniert dasStromnetzwerk auch noch wenn jedes Zimmer seinen eigenen Sicherungsautomaten hat?
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Powerline Stromnetzwerk

Beitragvon Tinyburli » So Mär 08, 2015 18:36

Die Steckdosen müssen auf der gleichen Phase sein.

Ich habe Fritzboxen, die als Repeater arbeiten. Keine Probleme.
Mit freundlichen Grüssen
Tinyburli
 
Beiträge: 3661
Registriert: So Feb 24, 2013 16:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Powerline Stromnetzwerk

Beitragvon ax.w » Mi Mär 11, 2015 15:00

Über "Automaten hinweg" ja, über mehrere UVs Erfahrungsgemäß nein.
ax.w
 
Beiträge: 275
Registriert: Mi Jul 10, 2013 8:23
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Powerline Stromnetzwerk

Beitragvon ne bergische Jung » Mi Mär 11, 2015 15:54

Bei mir laufen 4 Powerline Adapter verteilt im ganzen Haus auf verschiedenen Automaten ohne Probleme.
Kann mir nicht vorstellen, dass alle auf der gleichen Phase liegen, dass wäre schon ein komischer Zufall.
ne bergische Jung
 
Beiträge: 862
Registriert: Di Jul 17, 2007 8:01
Wohnort: Overath
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Powerline Stromnetzwerk

Beitragvon Elsaer » Mi Mär 11, 2015 16:04

Musst mich vor kurzem damit beschäftigen:
Bei verschiedenen Phasen hofft man aufs "übersprechen" zwischen den Leitungen. Wenn das nicht funktioniert, kann man noch sog. Phasenkoppler einbauen, die die einzelnen Phasen im Hochfrequenzbereich koppeln.
Was nicht gehen soll, sind verschiedene Verteilungen, so sie denn durch einen RCD (FI-Schutzschalter) getrennt sind, da dieser durch seine Induktivität die Hochfrequenzsignale sperren soll. Weiterhin wurden Stromzähler schon früher von Devolo als natürlicher Netzabschluss genannt. Über RCDs und Stromzähler hinweg lassen sich die "Netze" aber auch via Phasenkoppler mit zusätzlichem Abgang koppeln.

Alternative: WLAN
Elsaer
 
Beiträge: 1252
Registriert: Mo Mär 13, 2006 10:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Powerline Stromnetzwerk

Beitragvon baerle59 » Do Mär 19, 2015 21:21

Hallo,

also ich würde von dem DLan die Finger weglassen und eine Cat 6 Verkabelung machen. Kommt im Falle dass der Messtrupp der Bundesnetzagentur, informiert von einem der Störungen hat, vor der Türe steht günstiger. Für knapp 2000 Euro kann ich viel Netzwerkabel kaufen

SCNR

Gerd
"Micro$oft" ist nicht die Antwort, "Micro$oft" ist die Frage - die Antwort ist "nein"
baerle59
 
Beiträge: 180
Registriert: Mi Dez 22, 2010 20:39
Wohnort: Landkreis Sigmaringen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Powerline Stromnetzwerk

Beitragvon ne bergische Jung » Fr Mär 20, 2015 8:44

Diese Störfälle sind äußerst selten und die BNA fordert erstmal zur Beseitigung der Störung auf, man wird nicht gleich mit 2.000€ Strafe belegt.
Wenn ich solche Ammenmärchen immer höre...
ne bergische Jung
 
Beiträge: 862
Registriert: Di Jul 17, 2007 8:01
Wohnort: Overath
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Powerline Stromnetzwerk

Beitragvon Altmeister » Fr Mär 20, 2015 10:08

ne bergische Jung hat geschrieben:Diese Störfälle sind äußerst selten und die BNA fordert erstmal zur Beseitigung der Störung auf, man wird nicht gleich mit 2.000€ Strafe belegt.
Wenn ich solche Ammenmärchen immer höre...


Hallo,

die Verursacher solcher Störungen müssen die Ermittlungskosten (Messdienst) übernehmen.
Die Anlage wird im Regelfall stillgelegt.

Gruß Altmeister.
Altmeister
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Powerline Stromnetzwerk

Beitragvon GrünerAndy » Fr Mär 20, 2015 10:37

baerle59 hat geschrieben:Hallo,

also ich würde von dem DLan die Finger weglassen und eine Cat 6 Verkabelung machen. Kommt im Falle dass der Messtrupp der Bundesnetzagentur, informiert von einem der Störungen hat, vor der Türe steht günstiger. Für knapp 2000 Euro kann ich viel Netzwerkabel kaufen

SCNR

Gerd
Ganz zu schweigen davon das die Kapazitäten auch von den verbauten Leitungen abhängen, habe hier 70er Jahre Verkabelung und mit etwas Glück kommen 50% von der 50Mbits/s an.
GrünerAndy
 
Beiträge: 158
Registriert: So Jun 24, 2012 9:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Powerline Stromnetzwerk

Beitragvon Heinrich » Fr Mär 20, 2015 12:19

baerle59 hat geschrieben:Hallo,

also ich würde von dem DLan die Finger weglassen und eine Cat 6 Verkabelung machen. Kommt im Falle dass der Messtrupp der Bundesnetzagentur, informiert von einem der Störungen hat, vor der Türe steht günstiger. Für knapp 2000 Euro kann ich viel Netzwerkabel kaufen

SCNR

Gerd

Meinst du jetzt Powerline?
Das sollte doch wohl kein Problem sein solange man keine China-Ware verbaut.
Was hier regulär verkauft wird sollte ja wohl keine Störung verursachen.
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Powerline Stromnetzwerk

Beitragvon Altmeister » Fr Mär 20, 2015 15:43

ackerdiesel hat geschrieben:Bei zugelassenen Adapter ist das denke ich kein Problem, sonst darf man auch kein schnurloses Telefon nutzen und natürlich erst recht kein WLAN.


Hallo,

hier wird so einiges durcheinander gebracht. PLC ist eine hochfrequente Dreckschleuder.
Es werden Frequenzen von 3 MHz bis 30 MHz verwendet. Es handelt sich hier um Rechtecksignale
die nach einer Fourier Analyse ein breitbandiges Störsignale produzieren welche dann andere
Funkdienste stören.
Die Netzleitungen dienen wie Antennen und ein Abfangen der Signale ist ebenfalls möglich.

Andere Länder wie England gehen in solch einem Fall rigoros vor und legen die Anlagen der
Betreiber im Störungsfall einfach still.

Gruß Altmeister
Altmeister
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Powerline Stromnetzwerk

Beitragvon baerle59 » Sa Mär 21, 2015 10:22

Heinrich hat geschrieben:Meinst du jetzt Powerline?
Das sollte doch wohl kein Problem sein solange man keine China-Ware verbaut.
Was hier regulär verkauft wird sollte ja wohl keine Störung verursachen.
Heinrich


was meinst Du wo das alles produziert wird? Hier in Deutschland und anderen EU-Ländern garantiert nicht. Ist alles "Made in China"

ackerdiesel hat geschrieben:
Bei zugelassenen Adapter ist das denke ich kein Problem, sonst darf man auch kein schnurloses Telefon nutzen und natürlich erst recht kein WLAN.


das sind ganz andere Techniken. Da werden keine Stromleitungen benutzt.

Und für 2000 Euro kann man gar nicht soviel Kabel verlegen wie man denkt. Ich hätte für den Preis kein Kabel vom Hauswirtschaftsraum zum Fernseher bekommen. :-)


bei einem Durchschnittspreis von 1,50 Euro für den Meter Duplex Cat 7 kann ich für die entstehenden Kosten vom Einsatz des Messtrupps knapp über 1300 m Kabel verlegen. Hast Du so weite Strecken? Ich denke dass in einem normalen Haus kaum Strecken grösser 50m zu überbrücken sind.

Ich habe ein Powerline - Adapter für mein Smart TV im Wohnzimmer und der funktioniert hervorragend und ohne Probleme (bisher). Man sollte nur darauf achten, die Adapter direkt in die Steckdose zu setzen und nicht in eine Verlängerung, das schmälert die Übertragunsgrate merklich.

Gruß
Klaus


Solange der noch recht neu ist und den Zulassungsbedingungen enstspricht. Bei Tests wurde festgestellt dass die Bauteile in diesen Geräten sehr schnell altern und die Filter dann nicht mehr richtig funktionieren. Wenn dann Störungen aufkommen so ist nicht der Hersteller, sondern der Betreiber in der Haftung was sehr teuer werden kann.

SCNR

Gerd
"Micro$oft" ist nicht die Antwort, "Micro$oft" ist die Frage - die Antwort ist "nein"
baerle59
 
Beiträge: 180
Registriert: Mi Dez 22, 2010 20:39
Wohnort: Landkreis Sigmaringen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Powerline Stromnetzwerk

Beitragvon Altmeister » Sa Mär 21, 2015 12:15

Hallo,

hier handelt es sich um eine fast 100 Jahre alte Technologie. Wobei keine Rechteckimpulse
die eine Breitbandstörung verursachen verwendet werden, sondern eine Amplituden Modulation.

Altmeister
PLCa.jpg
PLCa.jpg (157.13 KiB) 1832-mal betrachtet
PLCd.jpg
PLCd.jpg (56.72 KiB) 1832-mal betrachtet
Altmeister
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Powerline Stromnetzwerk

Beitragvon Tschak » Sa Mär 21, 2015 13:41

Ist ja interessant was hier alles so erzählt wird, mein Kenntnisstand was Frequenzen betrifft und BNA, wenn ich ein Gerät betreibe welches Frequenzen erzeugt und es einen Aufkleber bzw. Zeichen hat bin ich fein raus.

Hier auch der Hinweis Kosten BNA:

http://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Verbraucher/Funkstoerungen/funkstoerungen-node.html

Wer bezahlt den Einsatz der Bundesnetzagentur?
Aufwändig kann eine Störquellenermittlung besonders dann werden, wenn die Störung nur gelegentlich auftritt. Dennoch sind die erforderlichen Maßnahmen der Bundesnetzagentur zur Aufklärung von Funkstörungen für denjenigen, der eine Störung meldet, im Regelfall kostenlos. Der Verursacher einer Störung hingegen muss dann mit einer Aufforderung zur Zahlung von Gebühren für den Aufwand rechnen, wenn er gegen Nutzungsbestimmungen einer Frequenzzuteilung oder schuldhaft gegen Schutzanforderungen nach dem Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln (EMVG) verstoßen hat.

Jetzt die Frage "schuldhaft", im privaten Sinne dumm stellen und alles gut.
Tschak
 
Beiträge: 5
Registriert: Sa Mär 21, 2015 9:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Powerline Stromnetzwerk

Beitragvon baerle59 » Sa Mär 21, 2015 16:52

Tschak hat geschrieben:Jetzt die Frage "schuldhaft", im privaten Sinne dumm stellen und alles gut.


Du fährst doch sicher ein Auto. Wer haftet dann für die Störungen die durch den Betrieb entstehen? Wenn zum Beispiel die Abgasreinigung nicht mehr funktioniert? Nicht der Hersteller, auch nicht der Händler nach der 6monatigen Beweislastumkehr bei der gesetzlichen Sachmängelhaftung. Sondern Du als Betreiber. Es kann jederzeit passieren dass das Kraftfahrtbundesamt Dein Auto auswählt und im Rahmen der Flottenüberwachung überprüft. Sollte da was nicht stimmen mit den Abgaswerten wird das Fahrzeug auf Deine Kosten aus dem Verkehr gezogen. Oder wenn Du verschlissene Bremsen hast und dadurch einen Schaden verursachst gehst doch auch nicht hin und kannst dich dummstellen. Der eventuell dann tätige Tatrichter wird Dich dann schon darüber aufklären, auf jeden Fall nicht kostenlos und umsonst. Sorry was manche für eine Einstellung haben.

SCNR

Gerd
Zuletzt geändert von baerle59 am Sa Mär 21, 2015 16:56, insgesamt 1-mal geändert.
"Micro$oft" ist nicht die Antwort, "Micro$oft" ist die Frage - die Antwort ist "nein"
baerle59
 
Beiträge: 180
Registriert: Mi Dez 22, 2010 20:39
Wohnort: Landkreis Sigmaringen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Computer und Internet

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Geisi, Google [Bot], Holzwurm 68

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki