Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 19:58

Preis pro Hektar

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon euro » Mi Aug 08, 2007 11:25

Pauschal kann man die Frage nicht beantworten, man sollte zwischen bestehenden und neu zu bauenden Anlagen unterscheiden.
- Bestehende können vom Einkaufspreis so weit gehen bis kein Deckungsbeitrag mehr bleibt. Jede Tonne die mehr reingeht hilft die Anlage zu bezahlen.
- Neu zu bauende müssen anders kalkulieren und sollten keinesfalls ohne langfristige Anbau- und Abnahmeverträge investieren. ( macht Ihnen ihr Geldinstitut eh klar)
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Silomais für Biogasanlagen

Beitragvon Feichtmer » So Aug 12, 2007 12:02

Als Kuhbauer hätte ich heuer ca. 100 m.3 Silomais übrig die ich heuer nicht verfüttern kann. Da der Mais im Silo nicht besser wird hätte ich gerne ihn gerne verkauft. Bei uns konnte man letztes Jahr 1 ha Mais für 900 € verkaufen. Für die Ernte von 1 ha brauchen wir ca. 1 Stunde, das heist Häcksler 1 Std. 90 € und 3 Kipper 1 Std. 99 € + Silowalzen Std 30 €
+Siloplane und Abdeckarbeit und Silomiete . Das heist ca. 1200 € Entstehungskosten. Bei einem Ertrag von 60.m 3 je ha müßten 25 € je m.3 drin sein. Frage : Was sagt ein Biogasanlagenbetreiber zu dieser Rechnung. Würde mich über eine ehrliche Antwort freuen.
Lieber ein kleiner Betrieb als gar kein Betrieb.
Feichtmer
 
Beiträge: 137
Registriert: So Mär 25, 2007 19:10
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon euro » So Aug 12, 2007 12:58

Deine 100 m3 wiegen 100x 0.59 = 59 t
Bei mir würdest du bei 30% Tm 59x 0,3 x 57 = 1008 € erhalten.
Wenn meine Anlage in D stehen würde etwa 1,5 mal mehr also etwa 1500 €
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Meisteringenieur » Mo Aug 13, 2007 12:11

"""""Nawaro oder Nichtnawaro heisst die Devise.
Ein, von dir angedachter Mix ist nicht gesetzeskonform.
N.B. Versuch mal ne Genehmigung für Schlachtabfälle zu bekommen, ausserdem bleiben dann noch so kleine Problemchen wie Sterilisation, Geruchsauflagen, Entsorgung Endsubstrat, Seuchentechnische Auflagen etc.
Das muss dann alles mit 10,1 ct/ kw abbezahlt werden"""""

Ja klar reden wir nicht über einen Substratmix sondern dann einfach keine Nawaros mehr zu vergären.

Man bekommt hyginiesierte Fette aktuell kostenlos angeliefert. Die liefern dir dann Beispielsweise 2 mal die Woche 2 Züge Speisefett. Also du brauchst keine Hygieniesierung mehr, das Endsubstrat bringt man genauso auf die Acker aus (einziger Unterschied zweimal jährlich die Untersuchung auf Schwermetalle etc).
Fakt ist das das Substrat frei Fermenter nicht mehr als 6 ct pro kwh kosten darf.
Meisteringenieur
 
Beiträge: 128
Registriert: Mo Jul 23, 2007 16:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon euro » Mo Aug 13, 2007 13:55

Meisteringenieur hat geschrieben:
Man bekommt hyginiesierte Fette aktuell kostenlos angeliefert. Die liefern dir dann Beispielsweise 2 mal die Woche 2 Züge Speisefett. Also du brauchst keine Hygieniesierung mehr, das Endsubstrat bringt man genauso auf die Acker aus (einziger Unterschied zweimal jährlich die Untersuchung auf Schwermetalle etc).
Fakt ist das das Substrat frei Fermenter nicht mehr als 6 ct pro kwh kosten darf.


Schieb mal Adressen rüber :lol:
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon euro » Do Aug 16, 2007 13:19

Meisteringenieur hat geschrieben:
Man bekommt hyginiesierte Fette aktuell kostenlos angeliefert. Die liefern dir dann Beispielsweise 2 mal die Woche 2 Züge Speisefett.


Deine Behauptung steht noch immer, also mach mal ... könnte natürlich auch sein dass du keine Ahnung hast und dein sogenanntes Fett in Wirklichkeit verpilzte Lebensmittelrückstände-von Hygienisierung keine Spur- sind :roll:
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MatthiasG » Do Aug 16, 2007 19:33

ihc833 hat geschrieben:geht mal von 50 to / ha und 19 € aus, bei 34 % TS



ähm ... für das Geld kriegste keinen Mais mehr, jedenfalls nicht bei uns
hier bietet die Genossenschaft schon 17,5€/dt für Körnermais zur Ernte

also bist du bei rund 2000€ je ha.
MatthiasG
 
Beiträge: 503
Registriert: Mo Jan 31, 2005 13:20
Wohnort: Rhede
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon euro » Do Aug 16, 2007 19:46

MatthiasG hat geschrieben:
ihc833 hat geschrieben:geht mal von 50 to / ha und 19 € aus, bei 34 % TS



ähm ... für das Geld kriegste keinen Mais mehr, jedenfalls nicht bei uns
hier bietet die Genossenschaft schon 17,5€/dt für Körnermais zur Ernte

also bist du bei rund 2000€ je ha.


Wenn du 120 dt mit 84% Ts drischst, den Drescher nicht rechnest und die Genossenschaft exakt neben dem Feld steht ...
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MatthiasG » Do Aug 16, 2007 19:49

oh, hab ich vergessen, das war mit 30% feuchtigkeit. ok, Drescher und transport musst du abziehen ..
MatthiasG
 
Beiträge: 503
Registriert: Mo Jan 31, 2005 13:20
Wohnort: Rhede
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Meisteringenieur » Do Aug 16, 2007 21:25

Ja klar steht meine Behauptung noch. Ich weiss wovon ich rede.

Hier ein Anbieter der bei uns hier Anlagen beliefert. Es gibt aber bestimmt in ganz Deutschland solche.

www.fatpower.de


P.S.: Bei mir hier überlegen Anlagenbetreiber die vorher Fette vergoren haben (also den Tank usw. schon haben) dann auf Nawaro umgestellt haben (weil der Bonus kam) wieder auf das Fett zurück zu gehen.Genehmigt sind die Anlagen ja für Fette.
Meisteringenieur
 
Beiträge: 128
Registriert: Mo Jul 23, 2007 16:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon euro » Fr Aug 17, 2007 12:21

Meisteringenieur hat geschrieben:Ja klar steht meine Behauptung noch. Ich weiss wovon ich rede.

Hier ein Anbieter der bei uns hier Anlagen beliefert. Es gibt aber bestimmt in ganz Deutschland solche.

www.fatpower.de


P.S.: Bei mir hier überlegen Anlagenbetreiber die vorher Fette vergoren haben (also den Tank usw. schon haben) dann auf Nawaro umgestellt haben (weil der Bonus kam) wieder auf das Fett zurück zu gehen.Genehmigt sind die Anlagen ja für Fette.


Naja so ein Abfallgemisch mit 16% Tm als Fett zu bezeichnen liegt schon an der Grenze des Betrugsversuchs.
Nur so als Info; Fett ( Altfrittenfett, Grieben etc) bringen 850m3 Gas/t das mit einem Methangehalt von um 70%.
Die angebotene Müllmischung schätzungsweise 180 m3 mit 55% Methan.
Wenn man etwas anbietet, sollte man "das Kind auch mit dem richtigen Namen" nennen.
euro
 
Beiträge: 7434
Registriert: Di Okt 24, 2006 9:15
Wohnort: europe
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Johni Driver » Di Dez 25, 2007 0:13

Hallo wer hat aktuelle Substratpreise von
Mais 34% TM, Ertrag 45to/ha
Grassilage 25% TM, Ertrag 27to/ha
Grünroggen GPS 29,5% TM, Ertrag 35to/ha

Was kostet jeweils die Tonne? Sind meine Ertragsdaten einigermaßen in ordnung?
Benutzeravatar
Johni Driver
 
Beiträge: 937
Registriert: Sa Nov 11, 2006 21:51
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon CarpeDiem » Di Dez 25, 2007 9:11

Kann Dir da nur zu Maissubstrat etwas sagen. Ernteschätzung mit 45 to i.O. Ich gehe normalerweise von einer TM von 32% aus. Dann kannst Du mit einem Erlös von €/to von 23,-- rechnen. Zu diesem Preis kommt dann noch die jeweilige Mehrwertsteuer. Davon ab gehen die Beerntungskosten, da dieser Preis frei Silokante verstanden ist. Dabei musst Du, abhängig von der Feldentfernung, mit ca 300,-- Euronen/ha rechnen. Ich gehe von einer Entfernung max. von 6 km im Schnitt aus.

Wahrlich kein Geschäft dem man nähertreten sollte, wenn Du auf diesen gleichen Flächen 7 to Weizen oder Triticae ernten kannst und nicht in der Ernte verkaufen musst.
CarpeDiem
 
Beiträge: 5313
Registriert: Mi Nov 21, 2007 13:57
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], hb82, Kolbi0102, Tron135

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki