Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 24, 2025 5:38

Presstuch - Haltbarkeit und Pflege

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Presstuch - Haltbarkeit und Pflege

Beitragvon winzer-struppi » Do Mär 01, 2018 13:19

Hallo Zusammen,

Die Membran unserer Willmes UP 3000 ist defekt. Angeblich sollte Sie 10 Jahre halten. Jetzt, nach nur 5 Jahren ist riss in einer Falte, so dass das Tuch ausgetauscht werden muss. Wie sind eure Erfahrungen ?! Gibt es ein Mittel was das Tuch geschmeidig hält und somit weniger anfällig für solche Beschädigungen ?

Gruß
Im Wein steckt Wahrheit und mit der stößt man überall an ;)
winzer-struppi
 
Beiträge: 6
Registriert: Mi Feb 07, 2018 6:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Presstuch - Haltbarkeit und Pflege

Beitragvon LifeIsMeaningless » Do Mär 01, 2018 21:16

Ich bin im Besitz einer Merlin 5100, ist glaube ich das NachfolgeModell der UP. Und ich habe genau das gleiche Problem. Die Pressmembran hält bei mir auch nicht länger, eher kürzer. Ich habe aktuell jetzt schon die dritte Membran eingebaut bekommen, und das obwohl die Presse Baujahr 2010 hat. Die erste wurde als Garantiefall nach der ersten Saison ersetzt. Dann wurden noch mal die Saftkanäle abgeschliffen und ein wenig geglättet. Die zweite Membran hielt drei Jahre und nach der Lese 2017 hab ich die dritte bekommen.
Ich habe natürlich Kollegen und auch die Monteure gefragt, was ich eventuell falsch mache. Aber keiner konnte mir weiter helfen.
Ich pflege die Membran immer mit Glycerin, damit sie ihre Elastizität behält.
LifeIsMeaningless
 
Beiträge: 51
Registriert: Fr Jan 25, 2013 21:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Presstuch - Haltbarkeit und Pflege

Beitragvon µelektron » Fr Mär 02, 2018 11:20

Ehp 2600 Europress, 15 Jahre noch nie getauscht.
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Presstuch - Haltbarkeit und Pflege

Beitragvon Winzling » Fr Mär 02, 2018 18:05

Speidel Hydropresse, Membran nach 20 Jahren beim Pressen geplatzt.
Nebenerwerbswinzer & Selbstvermarkter aus Terrassenlage

Prost!
Benutzeravatar
Winzling
 
Beiträge: 463
Registriert: Di Okt 16, 2012 9:35
Wohnort: Baden & Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Presstuch - Haltbarkeit und Pflege

Beitragvon dx 6.30 » Fr Mär 02, 2018 20:55

Grüß Euch!
Willmes UP 1800. Hab die Presse im Jahr 2000 mit neuer Membrane gekauft. Seit damals immer noch in Verwendung.
Reinige die Membrane immer mit TM Bipur bzw. seit 2 Jahren mit TM FoamCaustic + TM Bisteril.
Membrane ist danach weiß wie Papier, weich und glatt.
Ich glaube, daß bei Reinigung nur mit Wasser durch die anhaftenden Farbstoffe, Gerbstoffe, Weinstein usw. die Membrane schneller spröde wird.
Der Kundendienst wundert sich jedes Mal über den guten Zustand meiner Membrane trotz des Alters.
Wende Dich an die Firma MAS Keltereiprodukte, Herr Hartmann, vielleicht kann Deine Membrane repariert werden.
Gruß
dx6.30
dx 6.30
 
Beiträge: 44
Registriert: Sa Jul 04, 2015 18:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Presstuch - Haltbarkeit und Pflege

Beitragvon Terrassenwein » Fr Mär 02, 2018 23:36

Winzling hat geschrieben:Speidel Hydropresse, Membran nach 20 Jahren beim Pressen geplatzt.

Das ist ja eher ein Fahrradschlauch. Das kannst du von den Materialeigenschaften nicht mit den Membranen der großen Pressen vergleichen.
Ich habe die Speidel auch und bin jedes Jahr wieder froh, wenns keine Probleme gab. 20 Jahre lässt doch hoffen.
Terrassenwein
 
Beiträge: 646
Registriert: Mi Nov 16, 2011 1:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Presstuch - Haltbarkeit und Pflege

Beitragvon OberMoselaner » Sa Mär 03, 2018 7:36

Haben eine UP 5000, 3. Tuch drin in ca. 12 Jahren, ca 120-150 Pressen pro Herbst. Wobei der erste Wechsel nach Eiswein pressen fällig war, das geht extrem ans Material.
Ebenso ist es meiner Meinung nach relevant, ob Hand oder VE Lese, und bei letzterem ob und wie viel Holz etc mit rein kommt.
Kleine Mengen pressen geht auch mehr ans Material, da mehr Faltenbildung.
Reinigung hauptsächlich mit Wasser, gründlicher mit Lauge, keine Pflegemittel o.Ä.

Je nachdem wo der Riss ist und wie groß, könnte eine Reparatur gelingen!
OberMoselaner
 
Beiträge: 33
Registriert: Mo Jan 31, 2011 12:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Presstuch - Haltbarkeit und Pflege

Beitragvon dx 6.30 » Sa Mär 03, 2018 8:14

Guten Morgen!
Seit 5 Jahren Vollernterlese mit Pellenc Selectiv Process, da gibt es kein Holz in den Trauben. Der Vollernter verfügt auch über Magnete, sodaß auch von daher keine Metallteile in den Trauben sind.
Eiswein hab ich noch keinen gepresst, könnte mir vorstellen, daß da die Membrane stark beansprucht wird.
Gruß
dx 6.30
 
Beiträge: 44
Registriert: Sa Jul 04, 2015 18:04
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Presstuch - Haltbarkeit und Pflege

Beitragvon Winzling » So Mär 04, 2018 10:58

Terrassenwein hat geschrieben:
Winzling hat geschrieben:Speidel Hydropresse, Membran nach 20 Jahren beim Pressen geplatzt.

Das ist ja eher ein Fahrradschlauch. Das kannst du von den Materialeigenschaften nicht mit den Membranen der großen Pressen vergleichen.
Ich habe die Speidel auch und bin jedes Jahr wieder froh, wenns keine Probleme gab. 20 Jahre lässt doch hoffen.


Das Teil erinnert mich immer an die "Blasen" oder "packer" der Kanalsanierer, wenn die ein Rohr zeitweilig dichtsetzen ...
Sie ist noch nichtmal alleine altershalber geplatzt (obwohl Haarrisse erkennbar waren),
geknallt hat es bei 3,5 bar als ich mit defektem Manometer gepresst habe, max. zulässig sind ja nur 3bar.
Das war dann halt Schorle-Maische *g*

Bin immer noch auf der Suche nach einer 300L Membranpresse, die weißweintauglich zu ist,
aber irgendwie ist in der Größenordnung fast nix zu (gebraucht) finden.
Nebenerwerbswinzer & Selbstvermarkter aus Terrassenlage

Prost!
Benutzeravatar
Winzling
 
Beiträge: 463
Registriert: Di Okt 16, 2012 9:35
Wohnort: Baden & Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Presstuch - Haltbarkeit und Pflege

Beitragvon Terrassenwein » Mo Mär 05, 2018 0:00

Winzling hat geschrieben:geknallt hat es bei 3,5 bar als ich mit defektem Manometer gepresst habe, max. zulässig sind ja nur 3bar.
Das war dann halt Schorle-Maische

Selber schuld, wenn du mit Wasser presst. Ich habe das Teil seit jeher am (ölfreien) Kompressor hängen.
Apropos Manometer: Die Presse hat doch ein Überdruckventil, wieso hat das nicht reagiert? Mit Pressluft spricht das bei mir zuverlässig bei 2,5 bar an.
Terrassenwein
 
Beiträge: 646
Registriert: Mi Nov 16, 2011 1:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Presstuch - Haltbarkeit und Pflege

Beitragvon Winzling » Mo Mär 05, 2018 9:15

Ich presse normal so zwischen 1,2 und 2,5 in mehreren Phasen und am Ende schon immer kurz auf 3 bar.
Das SV hat noch nie abgeblasen.
Vielleicht sind die an den alten Pressen höher eingestellt. Oder es steckt voller Trubschlonze .... hmmh.
Muss ich mir nächstes Mal beim zerlegen ansehen. Bislang war ich nicht beunruhigt, da ich nix von dem Sollwert 2,5 wusste :?
Einen ölfreien Kompressor hab ich erst seit der letzten Saison.
Nebenerwerbswinzer & Selbstvermarkter aus Terrassenlage

Prost!
Benutzeravatar
Winzling
 
Beiträge: 463
Registriert: Di Okt 16, 2012 9:35
Wohnort: Baden & Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Presstuch - Haltbarkeit und Pflege

Beitragvon µelektron » Di Mär 06, 2018 11:24

so ne kleine Presse mit 3,5 Bar? Den Trester kannst Du ja in der Pfeife rauchen, so trocken sollte der sein.
... ich mag keine Gäste die erst die Tür eintreten und dann nicht merken wenn die Party vorbei ist.
Benutzeravatar
µelektron
 
Beiträge: 1522
Registriert: Di Okt 18, 2011 19:14
Wohnort: Südpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Presstuch - Haltbarkeit und Pflege

Beitragvon Winzling » Di Mär 06, 2018 15:01

Stimmt. Das Zeug ist dann praktisch trocken.
Die Tresterschicht ist gerade mal 3-5cm dick und lässt sich in großen Stücken herausnehmen.
Bei der Siebschlitzweite hast Du natürlich ziemlich Trub drin,
von der Konsistenz her böte sich das eigentlich zum Flotieren an, aber wer will das schon?
Speidelpresse ist sicher nicht das allerschonendste Verfahren, vor allem natürlich weil alles offen an der Luft ist,
andererseits kann man auch nach wenigen Minuten fertig sein und immerhin quetscht man nicht noch Holz und Kerne.
Nebenerwerbswinzer & Selbstvermarkter aus Terrassenlage

Prost!
Benutzeravatar
Winzling
 
Beiträge: 463
Registriert: Di Okt 16, 2012 9:35
Wohnort: Baden & Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Presstuch - Haltbarkeit und Pflege

Beitragvon Barriquefass » Di Mär 06, 2018 15:05

Das erste Tuch hielt 6 Jahre, das zweite wurde kostenfrei installiert (wurde so ausgehandelt falls es keine 7 Jahre hält) das hielt dann 2 Jahre. Gerissene Naht. Dann nochmal umsonst ersetzt wg Materialfehler. Das hält jetzt bisher 4 Herbste. Mal schaun...

UP 4000
Maximaler Pressdruck übrigens 1900 mb
Barriquefass
 
Beiträge: 445
Registriert: Do Jul 01, 2010 15:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Presstuch - Haltbarkeit und Pflege

Beitragvon rheingauer5 » Di Mär 06, 2018 18:47

Oje, dann ich ja wohl fällig. Meine Merlin ist Baujahr 2007 und hat noch das erste Tuch. :oops: Pflege bis auf ordentlich saubermachen mit Membranpressenreiniger von W und viel Wasser nix.
rheingauer5
 
Beiträge: 142
Registriert: Mo Okt 26, 2009 18:35
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
22 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Frankenbauer, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki