Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 15:08

Problem mit der Seilwinde

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit der Seilwinde

Beitragvon langholzbauer » Fr Jan 12, 2018 21:55

Falke hat geschrieben:Wenn du die Winde zuvor lange nicht benutzt hast, könnte es auch nur Flugrost auf dem Bremsband sein.
Das Problem könnte bei regelmäßiger Benutzung auch von selbst wieder vergehen.

Wer rastet, der rostet.

Adi


Das ist das Problem.
Es liegt höchstwahrscheinlich am Flugrost.
Das Problem habe ich auch seit einigen Jahren.
Wenn meine EVG 60 einige Wochen bei feuchten Wetter gestanden hat, dann hält sie anfangs nicht mal einen Festmeter im Seil beim zufahren.Das ändert sich aber ganz schnell, wenn mann das Seil halt mal 20 Meter raus rutschen lässt und dann in mehreren Etappen einzieht.
Gefährlich wird diese Erscheinung, wenn mann unverhofft nach längerer Pause mal einen Baum sichern will!

Zum Thema "Rücken im Seil":
Die eingestellte Bremskraft ist i d R. bei jeder Seilwinde höher als die Nennzugkraft und sehr viel höher als die Vortriebskraft der üblicherweise angespannten Schlepper. Somit sollte jede "ordentliche " Winde auch das Holz im Seil rücken können, was sie in einem Zug beiseilt.
Und nach diesem Motto arbeite ich auch. Leider hält das meine EVG60AHK leider nicht auf Dauer durch.
Nach rund 3500 Fm ,meist Langholz mit durchschnittlich 3,5Fm/Zug, habe ich das 3. Bremsband drin.
Das ist aber kein goßes Problem. Fa. Unterreiner liefert schnell(48h) und preiswert Ersatz für eingetragene Kunden.
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12748
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit der Seilwinde

Beitragvon Stoapfälzer » Do Mär 15, 2018 21:16

Habe heute bemerkt das sich an unserer Tajfun EGV65AHK ZS die Seilauszugskraft nicht mehr strammer stellen lässt (Trommel läuft beim kleinsten Ruck immer etwas nach) bisher könnte man die aufzuwendende Kraft schön an der Rändelschraube regulieren.
Die Bremse an sich funktioniert tadellos man kann schwere Stämme am Seil ohne Probleme rücken.
Hab jetzt etwas ratlos die BA raus geholt und werde mal die Grundeinstellung nachmessen. :roll:

Hat noch wer nen Tipp oder so was schon gehabt? Kann an der Einstellschraube innerlich etwas auseinanderfallen (macht einen lockeren Eindruck der Bolzen).

Sollte an der Grundeinstellung nichts gehen werd ich wohl mal den Deckel abnehmen müssen und mir die Mechanik innen anschauen.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8236
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit der Seilwinde

Beitragvon Badener » Fr Mär 16, 2018 9:50

fiatag hat geschrieben:Hatte auch das problem bei öhler. Fallste nicht irgendwas verstellt hast. Hilft bremsenreiniger!


Wenn Brems- oder Kupplungsbänder verölt sind, hilft Bremsenreiniger nichts.
Da hilft nur Reibfläche Putzen und neuer Belag rein sowie die Die Ölquelle suchen und trocken legen.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit der Seilwinde

Beitragvon 15er » Fr Mär 16, 2018 10:11

Falke hat geschrieben:Wenn du die Winde zuvor lange nicht benutzt hast, könnte es auch nur Flugrost auf dem Bremsband sein.
Das Problem könnte bei regelmäßiger Benutzung auch von selbst wieder vergehen.

Wer rastet, der rostet.

Adi


Ach ja da ich gerade über den Thread stolpere noch mal danke für die Tipps.
Und ja nach einigen Stunden Seilerei hat sich das Problem wieder von alleine gelöst.
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit der Seilwinde

Beitragvon Falke » Fr Mär 16, 2018 10:39

Danke für die Rückmeldung, 15er! :D

Das Leben kann manchmal so einfach sein ...

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25800
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit der Seilwinde

Beitragvon Stoapfälzer » Fr Mär 16, 2018 21:25

Ich hab den Fehler auch gefunden. Die Einstellschraube war einfach so weit auf lösen gedreht bis sie von Gewinde herunten war. Durch die Feder die dagegen drückt hat man das nicht gesehen. Wieder um eine Erkenntnis schlauer.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8236
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit der Seilwinde

Beitragvon Westerwälder » So Mär 18, 2018 13:41

@Stoapfälzer:
Hab die gleiche Winde und bin auch immer mit der richtigen Einstellung am hadern, manchmal scheint die sich auch wie von Geisterhand zu verstellen. Wenn Du magst stell doch mal Deine optimalen Abstände Schrauben auf dem Gewinde in mm ein, würd mich mal interessieren, gerne auch PN.

Gruß
Westerwälder
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit der Seilwinde

Beitragvon R16 » So Mär 18, 2018 13:52

@Westerwälder
Die stehen in da Bedienungsanleitung :wink:
„Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ (Albert Einstein)
Benutzeravatar
R16
 
Beiträge: 954
Registriert: Fr Nov 01, 2013 19:45
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit der Seilwinde

Beitragvon Sternkeil » So Mär 18, 2018 14:03

Servus

@westerwälder/R16: Wieso verstellt sich bei den „Neueren“ Tajfun die Trommelnachlaufbremse?
Kenne ich von meiner(alten) Tajfun Winde mal gar nicht. Allerdings kann man da die Bremse nur mit 13er Gabelschlüssel verstellen. Ich hab (seit der Seilausstoß drauf ist) die Bremse so eingestellt dass sich das Seil von Hand noch gerade so abziehen lässt. Der Ausstoß spult es ohne Probleme runter, und selbst wenn der Ausstoß mit ordentlich Speed abwickelt, und ich dann am Funk stoppe, läuft da nix nach und lockert sich.


Gut dafür war ich so deppert und hab mit em Ausstoß mein Seil zerstört..(siehe Pannen im Wald)- also irgendwas iss immer ;-)

Gruß Franky
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit der Seilwinde

Beitragvon R16 » So Mär 18, 2018 14:47

@Sternkeil
ich hab eh nicht behauptet, dass sie sich bei mir verstellt :wink:
Hast du schon mal auf die Trommel geschaut wenn der Ausstoß das Seil abwickelt und du den Ausstoß beendest? Dreht sich die Trommel noch etwas nach?
„Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ (Albert Einstein)
Benutzeravatar
R16
 
Beiträge: 954
Registriert: Fr Nov 01, 2013 19:45
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit der Seilwinde

Beitragvon Sternkeil » So Mär 18, 2018 16:30

Servus

@R16: ok sorry für die „Unterstellung“
Selbstverständlich hab ich das getestet an meiner Winde. Wer will denn schon lockere Lagen auf der Trommel nach jedem bissel Ausstoßen??
Deswegen hab ich ja geschrieben, dass ich die Trommelnachlaufbremse ziemlich „stramm“ eingestellt habe. Wenn man das Seil von Hand abwickeln müsste, wärs ne Plagerei. Den Ölmotor bzw. die Hydraulik bockt es aber nicht. Und bei „Normalen“ Ausstoßgeschwindigkeiten dreht da nix nach.

Wenn ich natürlich die volle Ölmenge meiner Hydraulik auf den Ölmotor gebe dann dreht die Trommel ganz bestimmt nach! Hundertprozentig sogar!
Es wären dann nämlich 8,5 Liter/ Minute - somit 660 Umdrehungen am kopf- ergeben dann 300 Meter/Min.
Wären also 5 m/sec.
Ich bin aber nicht Usain Bolt- von daher geht das schön gemach...

Gruß Franky
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit der Seilwinde

Beitragvon Westerwälder » So Mär 18, 2018 19:34

Mein Problem ist weniger die Trommelnachlaufbremse, eher das der Seilausstoss das Seil nicht "locker" auswirft sondern im Moment muss ich wieder etwas ziehn. Man hat den Eindruck die Ausstossrolle packt das Seil nicht richtig. Dann fummele ich wieder an der Stellschraube rum und irgendwann wirds besser. Vielleicht sollte ich wirklich nach 8 Jahern noch mal in Ruhe die Bedienungsanleitung lesen, ihr habt ja recht!

Gruß vom Westetwälder
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit der Seilwinde

Beitragvon Sternkeil » So Mär 18, 2018 19:58

Servus
@ westerwälder: Da du ja den Originalen Ausstoß hast von Tajfun (weil du ja gleich ne Gscheite Winde gekauft hast) kann ich da nicht mitreden.
Ich hab ja nen Uniforest Kopf draufgebaut, und der funktioniert prima. Da pressen einfach nur 2 kleine Rollen mit Federkraft das Seil an die Große Angetriebene Rolle. Das Stahlseil wird fast schon gequetscht sag ich mal. Ist auch wurst ob das Knicke hat, oder nass ist. Stößt immer aus.
„Nachziehen“ muss ich nur wenn der Ausstoß bei Standgas zu langsam ausgibt, und ich schneller in den Bestand will ;-)
Aber dann bekommt der Gasstellmotor an der Einspritzpumpe einen kurzen „Funkruf“ - dann knallts :-) ;-)

Gruß Franky
...nothing run's like a Deere...
Benutzeravatar
Sternkeil
 
Beiträge: 678
Registriert: Do Dez 20, 2012 19:09
Wohnort: Mömbris- bei Aschaffenburg- bayerisches Nizza
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit der Seilwinde

Beitragvon Stoapfälzer » So Mär 18, 2018 21:25

Westerwälder hat geschrieben:@Stoapfälzer:
Hab die gleiche Winde und bin auch immer mit der richtigen Einstellung am hadern, manchmal scheint die sich auch wie von Geisterhand zu verstellen. Wenn Du magst stell doch mal Deine optimalen Abstände Schrauben auf dem Gewinde in mm ein, würd mich mal interessieren, gerne auch PN.

Gruß
Westerwälder

Meine Werte werden dir nichts bringen da wir keinen Seilausstoß drauf haben und auch noch ein Dynema Seil benutzen das sich wohl von Haus aus leichter ausziehen lässt.
Grundeinstellung Gehäuse bis zur Unterlegscheibe wären 52mm bei unserer hab ich 56 mm gemessen. Werde es aber nicht verändern den durch verringern der Distanz wird das Bremsband besser vorgespannt. Evtl würde es zwar dann mehr halten kann aber auch sein, dass es sich schwerer ausziehen lässt. Mit einem nachlassen der Bremse beim Rücken hatten wir noch nie Probleme so sehr kann der Schlepper gar nicht dran zerren das es nicht hält.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8236
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Problem mit der Seilwinde

Beitragvon Westerwälder » So Mär 18, 2018 22:08

Alles gut, mit Zug und Bremse und Nachlaufen der Bremstrommel hatte ich noch nie Probleme, das klappt seit Jahren einwandfrei. Nicht das der falsche Eindruck entsteht, ich bin mit der Taifun 65 AHK ZS sehr zufrieden, auch das ich sie vorne und hinten einsetzten kann. Hab nur manchmal Probleme, dass der original Seilausstoß das Seil nicht richtig auswirft, halt zu langsam und bleibt sogar stehen und dann muss ich doch ziehn....ich muss mich halt mal damit beschäftigen und rausbekommen was die Ursache ist. Mal meinte ich es lag an der Drehzahl, mal am Ölstand in der Winde, ich komme noch dahinter.

@Stoapfälzer, ja danke, das hatte ich nicht geschnallt, das sind ja ganz andere Vorraussetzungen und ist mit meiner Situation nicht vergleichbar.

Gruß vom
Westerwälder
Der Westerwald wächst ständig!
Westerwälder
 
Beiträge: 1880
Registriert: So Nov 20, 2005 19:35
Wohnort: Nähe Altenkirchen/Ww.
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
30 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Schlepperfritz

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki