Falke hat geschrieben:Wenn du die Winde zuvor lange nicht benutzt hast, könnte es auch nur Flugrost auf dem Bremsband sein.
Das Problem könnte bei regelmäßiger Benutzung auch von selbst wieder vergehen.
Wer rastet, der rostet.
Adi
Das ist das Problem.
Es liegt höchstwahrscheinlich am Flugrost.
Das Problem habe ich auch seit einigen Jahren.
Wenn meine EVG 60 einige Wochen bei feuchten Wetter gestanden hat, dann hält sie anfangs nicht mal einen Festmeter im Seil beim zufahren.Das ändert sich aber ganz schnell, wenn mann das Seil halt mal 20 Meter raus rutschen lässt und dann in mehreren Etappen einzieht.
Gefährlich wird diese Erscheinung, wenn mann unverhofft nach längerer Pause mal einen Baum sichern will!
Zum Thema "Rücken im Seil":
Die eingestellte Bremskraft ist i d R. bei jeder Seilwinde höher als die Nennzugkraft und sehr viel höher als die Vortriebskraft der üblicherweise angespannten Schlepper. Somit sollte jede "ordentliche " Winde auch das Holz im Seil rücken können, was sie in einem Zug beiseilt.
Und nach diesem Motto arbeite ich auch. Leider hält das meine EVG60AHK leider nicht auf Dauer durch.
Nach rund 3500 Fm ,meist Langholz mit durchschnittlich 3,5Fm/Zug, habe ich das 3. Bremsband drin.
Das ist aber kein goßes Problem. Fa. Unterreiner liefert schnell(48h) und preiswert Ersatz für eingetragene Kunden.
