Hä? Das verstehe ich aber jetzt auch nicht so ganz was Ihr da so schreibt....
DJRush schreibt doch, dass der Hohlspannstift abbricht......
Was bringt es denn in dem Fall wenn man vorne und hinten einen Schweißpunkt anbringt. Das verhindert doch nur, dass der Hohlspannstift nicht rauswandern kann.....
Wir haben das allerselbe Mähwerk. Mit dem Hohlspannstift hatten wir noch keine Probleme, jedoch ist die Stelle schon etwas ausgeschlagen..
Also wir hatten ein CV 283 und bei dem hat es mit dem Hohlspannstift keine Probleme gegeben. Allerdings ist das ganze Gußteil (T-Stück) einmal auseinandergebrochen.
Ich vermute mal das du den Hohlspannstift meinst der das T-Stück auf der senkrechten Welle festhält. Prüfe mal ob die Welle sich drehen läßt. Wenn ich mich recht erinnere muß sich die Welle drehen lassen damit das Mähwerk bei einem Hindernis wegschwenken kann. Wenn jetzt die Welle fest ist kann es schon sein das es dir den Hohlspannstift wegschert.
Wenn alles gangbar ist hilft vielleicht wirklich, wie es glaub ich Holdi schon geschrieben hat, einen zweiten Hohlspannstift in den anderen reinzuschlagen.
mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Bei denen die ich hatte,ist der Hohlstift zuerst gewandert bist er auf bis er nur noch auf einer Seite drinn war, und dann abgebrochen. Kann es sein, daß du nur einen drin hast ? Dann könnt ich mir auch das brechen vorstellen.
Übrigens wär das Ding auch schmierbar, was die Hohlstifte auch entlastet
(ich geh mal davon aus ,es ist ne hydropneumatische Fremdkörpersicherung eingebaut).