Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 3:18

Probleme beim Fällen von "gefrorenen" Bäumen

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon forstwart » Mi Dez 26, 2007 21:22

Mach in die Keile ein paar Ripple damit er sich fest beißt, dann passt die Sache. Keile mit glatter Oberfläche sind dafür nicht zu gebruachen.
Husqvarna 242 XP
2x Husqvarna 357 XP
Husqvarna 372 XP
STIHL MS 441
SOLO 681
forstwart
 
Beiträge: 54
Registriert: Sa Okt 06, 2007 16:03
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Clemens » Mi Jan 02, 2008 10:24

Hallo,
ich verwende Hartholzkeile die ich auf der Kreissäge zuschneide, Die Oberfläch ist dann auch nicht ganz so glatt wie bei Alukeilen.
Anderes Thema.
Baumfällungen im Bestand ist bei starkem, anhaltenden Frost nicht ungefählich, da die Kronen, oder Teile davon viel schneller abbrechen und dann herunterfallen. Vor wenigen Tagen gab es im Schwarzwald einen tödlichen Unfall als die abgebrochene Krone den Motorsägeführer erschlug.

Immer gut Holz
Clemens
Clemens
 
Beiträge: 887
Registriert: Mi Nov 23, 2005 14:45
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Waldmichel » Mi Jan 02, 2008 11:32

Hallo zusammen,

ich möchte mich hier nochmal für eure guten Tipps bedanken. Ich habe die beiden Stege meines Alukeiles mit Kerben versehen (mit nem Hammer und Schraubenzieher eingeschlagen). Das hat dann wunderbar funktioniert und mir die Arbeit sehr erleichtert. Vielen Dank nochmal!!

@Clemens,

ich entferne mich sofort vom Stamm, wenn ich merke, dass dieser beginnt zu fallen. Hab ich so auch im Motorsägenkurs gelernt. Und dann wenn alles liegt auch mal die anderen Kronen anschauen, ob da noch was am schwanken oder hängen ist. Erst dann gehe ich ans Ausputzen des gefällten Baumes. Das Risiko dass "Bonusmaterial" runter kommt ist doch immer da, auch im Sommer kann mal ein großer trockener Ast von ner Buche runterbrechen. Das kann genauso tödlich enden...
Waldmichel
 
Beiträge: 1544
Registriert: Sa Mär 18, 2006 9:28
Wohnort: Nähe Lahr/Schwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Clemens » Mi Jan 02, 2008 16:17

Hallo Waldmichel,

ist alles richtig was du gesagt hast. Nur bei Frost brechen auch mal Äste oder Kronenteile die sonst nicht brechen würden. Desshalb ist es nochmal gefährlicher als bei der normalen Holzfällung. Das sollte man einfach nur berücksichtigen. Insbesonders wenn im Bestand geschlagen wird, wo die Nachbarbäume schon mal in die Quwere kommen, ist das zu berücksichtigen.

Gruß und gut Holz
Clemens
Clemens
 
Beiträge: 887
Registriert: Mi Nov 23, 2005 14:45
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki