Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 01, 2025 12:56

Probleme mit Mähdrescher

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit Mähdrescher

Beitragvon broitbeil » Do Jul 24, 2025 17:18

Wenn das ein hydraulischer Variator ist, dann ist der undicht, ganz klar.
Das Öl schmiert den Riemen, der rutscht und die Riemenscheiben werden heiß.
Mach den Riemen runter und probiere wie viel Spiel die Verstellbare Scheibe auf der Nabe hat.
broitbeil
 
Beiträge: 1307
Registriert: Do Nov 30, 2006 12:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit Mähdrescher

Beitragvon Wini » Do Jul 24, 2025 17:53

Der Variator und das gezeigt Umfeld muß erstmal sauber gemacht werden
um zu prüfen, wo das Öl her kommt.

Lager laufen auch ohne Fett eine Weile.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit Mähdrescher

Beitragvon Agrohero » Do Jul 24, 2025 19:24

broitbeil hat geschrieben:Wenn das ein hydraulischer Variator ist, dann ist der undicht, ganz klar.
Das Öl schmiert den Riemen, der rutscht und die Riemenscheiben werden heiß.
Mach den Riemen runter und probiere wie viel Spiel die Verstellbare Scheibe auf der Nabe hat.

Ich habe von dem betreffenden drescher keine Ahnung aber es wird sicher ein hydraulischer variator sein , da es um den fahrantrieb geht.
So weit ich mich erinnere haben die claas in dieser Zeit so einen kleinen zylinder verbaut .....
Agrohero
 
Beiträge: 693
Registriert: Di Mai 14, 2024 19:54
Wohnort: Südöstlichen Zipfel der Lüneburgerheide
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit Mähdrescher

Beitragvon Muku-Halter » Do Jul 24, 2025 20:33

Nick hat geschrieben:Ja die Drehzahl vom Variatortrieb. In dem Fall die Fahrgeschwindigkeit. Allerdings fällt es da vermutlich nicht auf weil er eh ständig verändert wird. Bei der Dreschtrommel ist das schon anders.
mfg


Genau so ist es. Der wird eh ständig verändert je nach Gutfluss.
Benutzeravatar
Muku-Halter
 
Beiträge: 525
Registriert: Mi Mai 15, 2019 9:00
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit Mähdrescher

Beitragvon Muku-Halter » Do Jul 24, 2025 20:54

Hallo und Danke erstmal an alle für die Unterstützung.
Heute wurde mal Ursachenforschung betrieben und Schritt für Schritt alles durchgegangen.
Erst waren wir noch an dem Punkt das es an der Leitung liegt, die etwas lose war. Dann alles halbwegs gereinigt und Probelauf durchgeführt. 60 Meter gefahren, Trommel wieder am qualmen und heiß. Dann ging’s dran… alles ausbauen! Siehe da, Lager (was letztes Jahr in der Werkstatt erneuert wurde, war komplett im Eimer. Keine Kugel mehr da, die Schalen schliffen an dem Blech, von dem aus der Schmiernippel außen das Lager fettet.
Ging aber zu zweit relativ schnell, hatte ich nicht erwartet.
Frage mich jetzt nur, was da letztes Jahr für knapp 1000€ gewechselt wurde? Das vordere Lager war definitiv kein neues! :evil:
Kann doch nicht angehen, dass man bei so einer Arbeit, noch dazu an einer Erntemaschine, an einem Lager für 50€ spart und die Leute verarscht. :evil:
Bin echt stinksauer !
IMG_6432.jpeg
IMG_6432.jpeg (93.39 KiB) 741-mal betrachtet
IMG_6433.jpeg
IMG_6433.jpeg (157.73 KiB) 741-mal betrachtet
IMG_6435.jpeg
IMG_6435.jpeg (76.9 KiB) 741-mal betrachtet
Benutzeravatar
Muku-Halter
 
Beiträge: 525
Registriert: Mi Mai 15, 2019 9:00
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit Mähdrescher

Beitragvon tyr » Do Jul 24, 2025 20:59

En Kugellager für tausend Euro? War das aus Gold? So ein normales Kugellager kostet auch keine 50€...
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10368
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit Mähdrescher

Beitragvon Muku-Halter » Do Jul 24, 2025 21:21

tyr hat geschrieben:En Kugellager für tausend Euro? War das aus Gold? So ein normales Kugellager kostet auch keine 50€...

Das hintere Lager, an dem auch die Ölleitung für den Fahrvariator angeschraubt wird, wurde auch getauscht und die drei Riemen sind alle neu gekommen. Das hintere Lager hat auch ne Ewigkeit gedauert bis das da war. Der Drescher ist erst nach der Ernte fertig geworden. :roll:
Aber da macht man doch als Fachwerkstatt beide Lager neu! :gewitter:
Aber wahrscheinlich war das wieder sone Lehrlingsaufgabe, bei der mal einer höchstens sporadisch über die Schulter geschaut hat!
Aber das klär ich morgen.
Zu dem Preis von dem Lager bin ich mal von was gescheitem ausgegangen (skf oder ähnliches). Ein Gopart Lager von Kramp oder son Zeug kostet keinen 10er :roll: .
Sowas verbau ich aber nur, wenn ich gut dran komm und ich es schnell tauschen kann!
Bei Erntemaschinen verbau ich sowas aber prinzipiell nicht.
Benutzeravatar
Muku-Halter
 
Beiträge: 525
Registriert: Mi Mai 15, 2019 9:00
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit Mähdrescher

Beitragvon tyr » Fr Jul 25, 2025 6:44

Dann nimm Dir mal Lagerbezeichnung (das ist die Nummerm die auf dem Lager sein sollte) oder die Lagermaße (innendurchmesser, außendurchmesser, Lagerbreite) und schau mal im Großhandel nach, was solche Standardkugellager so kosten. Da wird gerade von den werkstätten, aber auch gern von den landwirtschaftlichen Fachhändlern mit der Unwissenheit von Kunden viel Kohle gemacht. Auch SKF- Lager sind nicht aus Gold.
Ich hab mal als Beispiel gesucht, was ungefähr die größe haben könnte. Rillenkugellager 20mm innendurchmesser, 43mm außen, 12mm breite. Diue Preise dafü+r liegen, vom einfachsten Standardrillenkugellager mit der Lagerbezeichnung 6004 bis hin zu Präzisionskugellager, was mMn hier nicht notwendig ist, (lagerbezeichnung 6004 2RS C2 ZV3 P5 GS)
zwischen 2€ udn 15€ pro Stück.
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10368
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Probleme mit Mähdrescher

Beitragvon Muku-Halter » Fr Jul 25, 2025 8:11

tyr hat geschrieben:Dann nimm Dir mal Lagerbezeichnung (das ist die Nummerm die auf dem Lager sein sollte) oder die Lagermaße (innendurchmesser, außendurchmesser, Lagerbreite) und schau mal im Großhandel nach, was solche Standardkugellager so kosten.

Ich hab damit mal ne Zeit lang mein Geld verdient :wink:. Haben Lager immer über den Großhandel (Kramp, Granit, bepco oder Sparex) bezogen, es sei denn es war was besonderes.
Kann deshalb verstehen, wenn ein Händler für ein gutes Lager auch was berechnet.
Allerdings muss dann auch die Qualität stimmen und das Teil auch verbaut werden. Das es nicht erneuert wurde, macht mich dann sauer !
Benutzeravatar
Muku-Halter
 
Beiträge: 525
Registriert: Mi Mai 15, 2019 9:00
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Alter Bauer, Bing [Bot], eifelrudi, GeDe, Google Adsense [Bot], Manfred, Marian, Öchslemacher

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki