Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 03, 2025 18:26

Projekt: Aufbau Schaf-/Ziegenhaltung im Nebenerwerb

Hier nun auch ein Forum für unsere Schafhalter
Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Projekt: Aufbau Schaf-/Ziegenhaltung im Nebenerwerb

Beitragvon Raskolnikow » Mo Sep 21, 2009 10:29

Moin,

ich habe mich mal bei Euch angemeldet, um ein paar Ideen, Tips, Anregungen und Hinweise zu bekommen. Vielleicht klappt das ja!

Nun also zum Thema; ich bin durch mehr oder weniger interessante Umstände zu einem Hof gekommen, der sich wie folgt aufgliedert:

Hofstelle
- 4,7 ha Hoffläche (Gebäude, Wege, Stellflächen, Schleppdach etc.)
- 700 m*m Garten
- 2 ha Acker
- 5,1 ha Wald
(alles an einem Stück um die Hofstelle)

Acker
- 2,4 ha (nicht am Hof)

GL
- 2,3 ha (nicht am Hof)

Ich frage mich nun, was ich damit anfangen soll. Für Ackerbau oder Forst sind die Flächen natürlich viel zu klein. :mrgreen:

Für Gartenbau ist der Standort einfach zu mager (Brandenburg).

Eigentlich bleiben da nur die Kleinen Wiederkäuer. Ich plane die Sache mit robusten Mehrnutzungsrassen, extensiv und im Nebenerwerb.

Ihr fragt Euch jetzt, was Ihr dabei sollt? Naja, Ihr sollt mir vielleicht sagen, wie Ihr das machen würdet, wenn Ihr nochmal beginnen könntet (mit meinen Rahmenbedingungen). Welche Rassen, wie intensiv, Fleisch oder Milch, Besatzdichte, nur Schafe, oder auch Ziegen usw....

Zumindest kostendeckend sollte die Sache sein! :wink:

Achja, bevor ich´s vergesse, ich bin auf ´ner LPG aufgewachsen und hab´ Landwirtschaft studiert. :roll: Allerdings war die LPG eine pflanzenproduzierende und ich arbeite jetzt eher im Bereich Forschung (Pflanzenphysiologie, Getreide, Proteinstrukturen). Kurz: Ich habe mit kleinen Wiederkäuern keine Erfahrung!

Als Gegenleistung würde ich dann regelmäßig berichten, Eure Tipps bewerten und vielleicht mal ein Foto liefern.

Macht Ihr mit?

In Erwartung ganz erlesener Beiträge verbleibt,

Euer Raskolnikow.
Mit freundlichen Grüßen,

Raskolnikow.
Benutzeravatar
Raskolnikow
 
Beiträge: 6
Registriert: Mo Sep 21, 2009 8:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt: Aufbau Schaf-/Ziegenhaltung im Nebenerwerb

Beitragvon SHierling » Mo Sep 21, 2009 12:04

Ich denk mal, das ist mit 4+ ha so eine Rest-LPG-"Hof"stelle, Ställe viel zu groß für die vorhandene Fläche, Umnutzen zu teuer oder mit Pech noch Abriß problematisch wg Asbest etc... ?

Ziegen wären langfristig in BB ne Möglichkeit, die kommen mit der Trockenheit noch am ehesten zurecht, aber da mußt Du Dir ne Absatz-Lücke suchen und aufbauen, am besten Direktvermarkten oder ohne großen Zwischenhandel irgendwen in Berlin suchen, der Dir den Käse / die Milch verkauft. Das ist dann aber kein Nebenerwerb, weil zu viel Arbeit. Schafe hast Du das Problem, daß "richtige" (=vom Schlachter geliebte) Schafe zu anspruchsvoll sind, Landschafe und kleinere Tiere wie Skudden, Kameruner & Co aber wieder nur auf der Nische zu vermarkten sind. Stadtnah gehen auch Schweine, die sind auf leichtem Boden sehr gut untergebracht.

Vielleicht kannst Du Dich mit Rumsteak zusammentun, und dem sein Sonderfleisch produzieren, kleines Hofcafe (am WE hast Du frei?) mit Trallalla (echt Brandenburger Trockenblumen oder so) ... Für konkretere Sachen müßte man das aber mal sehen ...
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt: Aufbau Schaf-/Ziegenhaltung im Nebenerwerb

Beitragvon Raskolnikow » Mo Sep 21, 2009 12:24

Michael.stro hat geschrieben:sind die 4,7 ha an der Hofstelle komplett zugebaut oder wächst dort auch Gras?

Ja, natürlich wächst da auch Gras. Ist eben nur keine GL-Fläche, die man unproblematisch bewirtschaften könnte.

SHierling hat geschrieben:Ich denk mal, das ist mit 4+ ha so eine Rest-LPG-"Hof"stelle, Ställe viel zu groß für die vorhandene Fläche, Umnutzen zu teuer oder mit Pech noch Abriß problematisch wg Asbest etc... ?

Nein, nein, das ist ein guter alter Spreewaldhof, mit großer Holzscheune, großem Stall und einem Haus. Aber alles ist sehr großflächig und Bäume stehen auch rum. Es ist übrigens kein "Spreewaldboden", eher trocken, lehmhaltiger Sand, ziemlich leicht.

SHierling hat geschrieben:Ziegen wären langfristig in BB ne Möglichkeit, die kommen mit der Trockenheit noch am ehesten zurecht, aber da mußt Du Dir ne Absatz-Lücke suchen und aufbauen, am besten Direktvermarkten oder ohne großen Zwischenhandel irgendwen in Berlin suchen, der Dir den Käse / die Milch verkauft.

Was den Vertrieb anbelangt, hätte ich vielleicht eine Möglichkeit in eine bestehende Struktur einzusteigen. Aber das berichte ich Euch, wenn es klar ist.

SHierling hat geschrieben:Stadtnah gehen auch Schweine, die sind auf leichtem Boden sehr gut untergebracht.

Schweine auf der Weide? Das sieht doch katastrophal aus. Ich habe das in Dänemark auf einem "Öko"-Hof mal im großen Stil gesehen - schlimm!

SHierling hat geschrieben:Vielleicht kannst Du Dich mit Rumsteak zusammentun, und dem sein Sonderfleisch produzieren, kleines Hofcafe (am WE hast Du frei?) mit Trallalla (echt Brandenburger Trockenblumen oder so) ... Für konkretere Sachen müßte man das aber mal sehen ...

Hofladen? Ja, das sagt meine Frau auch. Direktvermarktung könnte im Spreewald sogar funktionieren. Aber ich kann die meisten Menschen nicht leiden. Das ist ein Problem!

Michael.stro hat geschrieben:also ich würde eher auf Schafe tendieren wen ich dich wäre
und zwar welchen die schwerer vom Gewicht werden und nicht so tendieren Bäume Anzugfressen
dann kannst du nämlich auch eine Waldweide machen auf der deine Schafe weiden können

Waldweide wäre prima. Aber der Wald ist ein verdammter, typisch brandenburgischer Kiefernforst. Ich schätze den pH-Wert mal auf 4! Was sollen die da weiden?
Mit freundlichen Grüßen,

Raskolnikow.
Benutzeravatar
Raskolnikow
 
Beiträge: 6
Registriert: Mo Sep 21, 2009 8:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt: Aufbau Schaf-/Ziegenhaltung im Nebenerwerb

Beitragvon SHierling » Mo Sep 21, 2009 12:34

Raskolnikow hat geschrieben:
SHierling hat geschrieben:Stadtnah gehen auch Schweine, die sind auf leichtem Boden sehr gut untergebracht.

Schweine auf der Weide? Das sieht doch katastrophal aus. Ich habe das in Dänemark auf einem "Öko"-Hof mal im großen Stil gesehen - schlimm!

Stimmt. Da gehts aber nicht ums Aussehen, sondern ums Geld ;)

Hofladen? Ja, das sagt meine Frau auch. Direktvermarktung könnte im Spreewald sogar funktionieren. Aber ich kann die meisten Menschen nicht leiden. Das ist ein Problem!

*G* stimmt auch, dann ist das ungeeignet. Kann ich sehr gut verstehen :mrgreen: Hättest Du aber bei Leasingschweinen zB den Vorteil, daß Du die Leute nur zweimal im Jahr rumlaufen hast. Das kann man aushalten, und im zweiten Jahr gibts auch welche, die bestellen ihr Schwein gleich per Mail.

Aber der Wald ist ein verdammter, typisch brandenburgischer Kiefernforst. Ich schätze den pH-Wert mal auf 4! Was sollen die da weiden?
Hast Du Fläche AM Wald? Damwild evtl? ANsonsten: Kliesen (Kiefernzapfen) sammeln, und in kleinen Tüten für Kaminofenbesitzer als "Bio-Anmachholz" verkaufen. Guck Dir mal die Preise für so ne Tüte im Baumarkt an ...
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt: Aufbau Schaf-/Ziegenhaltung im Nebenerwerb

Beitragvon Raskolnikow » Mo Sep 21, 2009 12:50

SHierling hat geschrieben:Hast Du Fläche AM Wald? Damwild evtl? ANsonsten: Kliesen (Kiefernzapfen) sammeln, und in kleinen Tüten für Kaminofenbesitzer als "Bio-Anmachholz" verkaufen. Guck Dir mal die Preise für so ne Tüte im Baumarkt an ...

Wow, Damwild ist mal ne Idee, ich denke der Standort wäre geeignet. Allerdings muss ich da so hohe Zäune errichten. Ich denk mal drauf rum.

Das "Bio-Anmachholz" werde ich den Kindern mal für die Aufbesserung des Taschengelds empfehlen! :wink:

Momentan sehe ich mich nach einem Kurs für Schafhalter um und lese eine Menge. Was ist Eurer Meinung nach eine gute "Anfängerrasse"? Und wie groß sollte die erste Herde sein?
Mit freundlichen Grüßen,

Raskolnikow.
Benutzeravatar
Raskolnikow
 
Beiträge: 6
Registriert: Mo Sep 21, 2009 8:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt: Aufbau Schaf-/Ziegenhaltung im Nebenerwerb

Beitragvon SHierling » Mo Sep 21, 2009 13:04

Bei 2,3 ha Grünland passen maximal 25 Schafe (kleine Landrasse) drauf, je nach Rasse (Fleischschafe etc) auch weniger.
http://daten.ktbl.de/gvrechner/gvHome.do#start
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt: Aufbau Schaf-/Ziegenhaltung im Nebenerwerb

Beitragvon Raskolnikow » Mo Sep 21, 2009 13:32

SHierling hat geschrieben:Bei 2,3 ha Grünland passen maximal 25 Schafe (kleine Landrasse) drauf, je nach Rasse (Fleischschafe etc) auch weniger.
http://daten.ktbl.de/gvrechner/gvHome.do#start

Ich kriege auf dem Hof noch etwa 1,5 ha raus, 2 ha Acker liegen am Hof, 2,4 ha Acker liegen weg vom Hof - den Acker "widme" ich um in Grünland, dann habe ich etwas mehr als 8 ha zur Verfügung. Wenn ich 500 bis 600 kg auf den ha stelle, kann ich doch bestimmt 160 Skudden oder Waldschafe oder 80 Pommersche oder, oder, oder ... rechnen. Nur will ich wirklich zunächst nicht "so groß" anfangen!
Mit freundlichen Grüßen,

Raskolnikow.
Benutzeravatar
Raskolnikow
 
Beiträge: 6
Registriert: Mo Sep 21, 2009 8:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt: Aufbau Schaf-/Ziegenhaltung im Nebenerwerb

Beitragvon SHierling » Mo Sep 21, 2009 14:31

Also 160 Skudden ist imo unrealistisch, rechne mal 10 auf den ha, wenn Du guten Boden hast, ausreichend Wasser und eine intensiv gedüngte, gut gepflegte Fläche mit hochwertigen Gräsern) auch 12 (ggf + Lämmer), dann ist aber Ende Gelände. Schwarzkopf oder etwas derartiges, daß Dir der Schlachter abnimmt 7-8 je ha. Die fressen ja nicht jeden Halm, sortieren, lassen mal was stehen, und wenn die Gegend so ist, wie Du sie beschreibst, Sand und Kiefern, dann ist da an hochwertiges Grünland doch eher nicht zu denken, gerade in den letzten Jahren ist auf solchen Flächen wg der Frühjahrstrockenheit oft nicht mal ein zweiter Schnitt runtergekommen, erst recht kein dritter, das meiste, was da steht ist Schafschwingel, Rotschwingel, Deutsches oder gar Welsches findest Du auf den Flächen oft bloß mit suchen.
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt: Aufbau Schaf-/Ziegenhaltung im Nebenerwerb

Beitragvon Burenzucht-Winter » Mo Sep 21, 2009 18:20

hallo


am 18 und 19.11. ist in Erfurt wieder die BDZ-Fachtagung da erfährt man einiges über Ziegen und deren Haltung, Zucht, Fütterung usw.
Hast du dich schon mal mit Burenziegen beschäftigt?
Sehr ruhige Rasse, das beste überhaupt an Ziegenfleisch.

An Schafen kann ich dir Dorper empfehlen die werden sogar mit "Dreck" Fett.

In Meck-Pom kenne ich 2 Burenzüchter, der eine bei Rostock der andere auf Gut Dars, falls du dir mal Buren live anschauen möchtest.
Burenzucht-Winter
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt: Aufbau Schaf-/Ziegenhaltung im Nebenerwerb

Beitragvon Burenzucht-Winter » Mo Sep 21, 2009 19:15

in den fränkischen nadelwäldern wächst so gut wie kein gras aber das ist in marktstotterdorf vllt anders
Burenzucht-Winter
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Projekt: Aufbau Schaf-/Ziegenhaltung im Nebenerwerb

Beitragvon Rumpsteak » Di Sep 22, 2009 20:42

Spreewald ist doch DIE "Tourigegend", such Dir einen gut gehenden Gastronomie Betrieb und versuch dem Deine Lämmer zu verkaufen. Klappt ganz gut sowas, vor allem weil die Touristen aus Berlin und Cottbus (überhaupt aus irgendwelchen Städten) die noch nie oder kaum ein lebendiges Schaf gesehen haben auf Fleisch von "besonderen Rassen" stehen. Skudden werden soweit ich weiss sogar vom Land Brandenburg gefördert ?

Aber über die Böden im Spreewald solltest Du Dir doch eigentlich keine Gedanken machen müssen. Ist doch eine recht fruchtbare Gegend..?
Rumpsteak
 
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Schafforum

Wer ist online?

Mitglieder: 615 LSA Turbomatik E, ackerschiene, bacchus478, Bing [Bot], Jaguar, rockyy

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki