Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 11:48

Prozessorkopf im Eigenbau?

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Prozessorkopf im eigenbau

Beitragvon Holzbringer » Mo Dez 06, 2021 20:30

Das bild dass ich reingestellt habe (der gelbe prozessor) die firma gibt es nicht mehr meines Wissens
Oder besser gesagt ich finde keine näheren Informationen dazu, ich weiß nur einige daten dazu das der kopf die Bezeichnung 50p hatte eine greiferöffnung über 80cm und eine Durchzugskraft von 45kn haben
Angeblich laufen heute noch ihre
Ich dachte mir dabei so einen nachzubauen weil er sehr einfach aufgebaut ist!
Vielleicht weiß jemand von euch wie die Firma heißt der diesen Kopf gebaut hat?!
Holzbringer
 
Beiträge: 13
Registriert: So Dez 20, 2020 19:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Prozessorkopf im eigenbau

Beitragvon HAV » Mo Dez 06, 2021 21:18

Holzbringer hat geschrieben:Das bild dass ich reingestellt habe (der gelbe prozessor) die firma gibt es nicht mehr meines Wissens
Oder besser gesagt ich finde keine näheren Informationen dazu, ich weiß nur einige daten dazu das der kopf die Bezeichnung 50p hatte eine greiferöffnung über 80cm und eine Durchzugskraft von 45kn haben
Angeblich laufen heute noch ihre
Ich dachte mir dabei so einen nachzubauen weil er sehr einfach aufgebaut ist!
Vielleicht weiß jemand von euch wie die Firma heißt der diesen Kopf gebaut hat?!


Ein solcher Kopf mit diesen Abmessungen/Kräften ist ein reines Endnutzungsgerät und erfordert mindestens einen 20 Tonnen Bagger.
schon allein deswegen ist es in deinem Fall nicht ratsam diesen Kopf nachzubauen. EGW des Kopfes ab einer Tonne aufwärts.
Und bezüglich des Laufbandes
Ich kann dir sagen- das einzige wo die Vorschubkraft nicht reicht ist, wenn der GANZE Baum Talwärts leigend gegen den Hang raufgeastet wird, und sonst bei wulstartigen Ästen von Randbäumen/ Hochalpinen Fichten oder der gleichen.
Es hat schon seinen Grund warum es kaum Köpfe mit Bänder gibt. Ich hab selbst nie einen bedient, aber ich schätze bei Laubholz wirst da nicht weit kommen.Ausgenommen die Ketos mit den 2 seitlichen Bändern, aber der Kopf auf deinem Bild ist ein reines Nedelholzaggregat.
99% der verkauften Harvester haben Rollenharvesterköpfe.

Der Kopf sieht der Firma "Tst-forestry" sehr ähnlich und könnte ein Prototyp davon sein. Zumindest ist der Aufbau sehr ähnlich und die Greiferform ist 1:1 gleich.
http://tst-forestry.com/

Mit freundlichen Grüßen
Es sind die Geduldigen, die die Welt kontrollieren, die ungeduldigen werden kontrolliert.
HAV
 
Beiträge: 103
Registriert: Di Mär 06, 2012 16:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Prozessorkopf im eigenbau

Beitragvon haldjo » Di Dez 07, 2021 7:01

Grundsätzlich ist es natürlich schon möglich sowas selbst zu bauen.
Wenn so ein Kopf allerdings gut funktionieren und halbwegs haltbar sein soll, ist eine Menge Fachwissen erforderlich. Sowohl bezüglich Mechanik und Dimensionierung, Schweißen(sowas muss einfach kompromisslos top geschweißt werden), als auch Hydraulik und Elektronik.
Ich kenne aus aktuellen Baureihen nur die Logmax Köpfe, und bei denen sind schon mehrere Steuerblöcke und je nach Ausstattung 3-4 I/O-Module für die Steuerung verbaut.
Zudem sind die Belastungen, allen voran die Torsion an den unmöglichsten Stellen einfach brutal.

Ein erfahrender Konstrukteur kann sowas sicher machen, aber ob das Sinn macht sowas selbst zu "basteln" wage ich zu bezweifeln.
Außer man hat Spaß am tüfteln, kann auch mit groben Fehlern leben und hat ein paar tausend Euro zur verfügung um auch mal auf die Nase zu fallen.
Auf ins Holz!
haldjo
 
Beiträge: 769
Registriert: So Mai 13, 2007 13:53
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Prozessorkopf im Eigenbau?

Beitragvon arbo » Fr Dez 10, 2021 10:41

Google mal nach Keto Harvester
Es ist ein sehr trauriger Erfahrungssatz, das sich viele junge Leute für das Forstwesen bestimmen,oder von ihren Eltern bestimmt werden, wenn sie nicht Kopf genug haben eine andere Wissenschaft oder Kunst zu erlernen...
(Lehrbuch für Förster 1877 )
arbo
 
Beiträge: 1201
Registriert: Sa Sep 13, 2008 12:44
Wohnort: BRD
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2biking, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Karl2011

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki