Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 10:35

Pufferspeicher-Frischwassermodul-Warmwasserspeicher

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Pufferspeicher-Frischwassermodul-Warmwasserspeicher

Beitragvon Paule1 » Mi Mai 13, 2020 11:31

Welche Erfahrungen habt ihr ? Welche Geräte evtl wie lange schon im Einsatz ?

Welchen Pufferspeicher mit Frischwassermodul oder Warmwasserboiler?

Eine Neue Hackschnitzelanlage ist ja nur ein Teil der Neuinvestition, dazu kommt zumindest bei uns als muß ein Pufferspeicher je KW 30Liter 30KW 900 Liter oder bei 40Kw 1200 Liter und dann
entweder wieder Warmwasserboiler bisher ViessmannRudoCell oder Frischwassermodul
sämtlich Warmwasserleitungen ab Boiler sind bei uns in Edelstahl, das Wasser hat ein Härte von 13-17 so das für ein Frischwassermodul zwingend ein Enthärtungsanlage eingebaut werden sollte sagt der Heizungsbauer.

1. Pufferspeicher
2.Warmwasserboiler
3.Frischwassermodul
4.Entkalkungsanlage
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pufferspeicher-Frischwassermodul-Warmwasserspeicher

Beitragvon 210ponys » Mi Mai 13, 2020 14:17

Bei Schwester wurde vor 10 Jahren die Heizung erneuert im gleichen Zug wurde eine Taconova Friwa eingebaut wichtig dabei ist ein Vormischset wenn der Vorlauf mehr wie 60Grad hat. Wasserharte 21 eine Wasseraufbereitung ist keine vorhanden aber die Rücklauftemperatur der Friwa ist nicht gestiegen somit kann die Verkalkung auch nicht so hoch sein! Wichtig ist das hier ein großer Wärmetauscher vorhanden ist und ein große Zapfleistung bei niedriger Vorlauftemperatur möglich ist!
210ponys
 
Beiträge: 7559
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pufferspeicher-Frischwassermodul-Warmwasserspeicher

Beitragvon Redriver » Mi Mai 13, 2020 19:53

Hallo,
bei meinenm Bruder hängt an der Hackgutheizung ein Speicher von Capito mit einer Spirale im Puffer die im Durchlauf das Warmwasser macht.Diese Anlage funktioniert seit 2000 ohne eine Störung. Ich habe einen Capito Kessel mit Ölbrenner und die gleiche Warmwasser erwärmung im Kessel seit 1995 ohne Probleme. Jedoch haben wir ein sehr sehr weiches Wasser, soweit ich weiß Härtegrad 1. Wir brauchen nicht mal ein Salz im Geschirrspüler.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2367
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pufferspeicher-Frischwassermodul-Warmwasserspeicher

Beitragvon 240236 » Do Mai 14, 2020 16:33

210ponys hat geschrieben:Bei Schwester wurde vor 10 Jahren die Heizung erneuert im gleichen Zug wurde eine Taconova Friwa eingebaut wichtig dabei ist ein Vormischset wenn der Vorlauf mehr wie 60Grad hat. Wasserharte 21 eine Wasseraufbereitung ist keine vorhanden aber die Rücklauftemperatur der Friwa ist nicht gestiegen somit kann die Verkalkung auch nicht so hoch sein! Wichtig ist das hier ein großer Wärmetauscher vorhanden ist und ein große Zapfleistung bei niedriger Vorlauftemperatur möglich ist!
So ist es bei mir auch gemacht. Habe im Stall ein sehr großes Frischwassermodul, mit dem ich in der Stunde 1500l Wasser auf 40°C aufheizen kann (mit dem Warmen Wasser werden dann meine Mutterschweine mit dem Hochdruckreiniger gewaschen, auf 30°C schafft es sogar 2000l zum Stallwaschen). Habe dieses System seit 2011 und habe es bei sehr hartem Wasser noch nie entkalkt. Im Wohnhaus haben wir auch ein Frischwassermodul nur in kleinerer Form.
240236
 
Beiträge: 9328
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pufferspeicher-Frischwassermodul-Warmwasserspeicher

Beitragvon Paule1 » So Jul 12, 2020 13:46

Kommende Woche will sich mein Heizungmonteur melden und mir Angebote zu den Pufferspeichern bringen, mal sehen welche Typen er anbietet.

Für mein Angebote vom Heizomat mit dem HSK-RA 40 bräuchte ich für die Förderung 1200Liter
Bild

und für den RHK-AK 30 Nennwärmeleistung 36kW min. 1080 Liter Pufferspeicher
Bild
Außerdem sollte es auch möglich sein den Photovoltaik Überstrom dort zu verbrauchen, was ja nur im Sommer ein Themas sein wird.


Heizomat - Feuerungsanlagen seit 1982
HSK-RA Hackschnitzel-, Pellets- und Späneheizkessel 15 - 200kW
https://www.heizomat.de/int/hackschnitz ... a&lang=DEU
RHK-AK Biomasse-Feuerungsanlagen von 30 - 990 kW
https://www.heizomat.de/int/biomassehei ... k&lang=DEU
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pufferspeicher-Frischwassermodul-Warmwasserspeicher

Beitragvon endurofahrer » Mi Jul 15, 2020 20:21

Kommt immer drauf an wie viel Brauchwasser / Frischwasser benötigt wird bzw. wie viel Leute dran hängen und warm Duschen möchten !
Würde mittlerweile fast auf die Frischwasserstation gehen, bei uns ist das Wasser sowieso extrem Kalk arm ansonsten muss man halt zur Frischwasserstation immer eine Entkalkungsanlage / VDI Füllung dazu rechnen.
Kombispeicher ist aber immer noch so die 0815 Variante, funktioniert normal im Einfamilienhaus auch problemlos ...
https://www.youtube.com/channel/UCu2YPz ... JaLXCmclyw
endurofahrer
 
Beiträge: 511
Registriert: Mo Sep 22, 2014 13:24
Wohnort: Nordbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pufferspeicher-Frischwassermodul-Warmwasserspeicher

Beitragvon 210ponys » Mi Jul 15, 2020 21:40

und am Kombispeicher macht das Kalkwasser nichts oder wie???
210ponys
 
Beiträge: 7559
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pufferspeicher-Frischwassermodul-Warmwasserspeicher

Beitragvon endurofahrer » Mi Jul 15, 2020 21:50

210ponys hat geschrieben:und am Kombispeicher macht das Kalkwasser nichts oder wie???

Kalkwasser ist immer Scheiße sollte ja klar sein oder ?
Hab zum Glück persönlich das Problem nicht, aber die Frischwasserstation ist definitiv extrem Kalk empfindlich, empfindlicher wie ein Kombispeicher ...
https://www.youtube.com/channel/UCu2YPz ... JaLXCmclyw
endurofahrer
 
Beiträge: 511
Registriert: Mo Sep 22, 2014 13:24
Wohnort: Nordbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pufferspeicher-Frischwassermodul-Warmwasserspeicher

Beitragvon 210ponys » Do Jul 16, 2020 8:08

bei einem Kombispeicher hat das WW irgend wann die selbe Temperatur wie der Puffer und der Kalkausfall steigt mit steigender Wassertemperatur...
Bei einer Frischwasserstation mit entsprechend großem Wärmetauscher kann das Heizungswasser entsprechend runtergemischt werden und es steht immer noch genügend WW bereit was 240236 ja auch erfolgreich betreibt!
210ponys
 
Beiträge: 7559
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pufferspeicher-Frischwassermodul-Warmwasserspeicher

Beitragvon 240236 » So Aug 09, 2020 9:08

Möchte jetzt kein neues Thema anfangen: Habe bei mir in einem älteren Kälberaufzuchtstall einen Warmwasserboiler (Steht in der Hygieneschleuse, also kein Amoniak) und bei dem gehen ca alle 5 Jahre die Tauchhülsen für den Themperaturfühler kaputt. Gibt es da verschiedene?
240236
 
Beiträge: 9328
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pufferspeicher-Frischwassermodul-Warmwasserspeicher

Beitragvon 210ponys » So Aug 09, 2020 10:35

geht die Tauchhülse Kaputt oder der Fühler? Tauchhülsen gibt es in verschieden Längen und Innendurchmessern in der Regel haben die einen 1/2 Anschluss. Am besten anhand der Explosionszeichnung schauen was da drin ist.
210ponys
 
Beiträge: 7559
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pufferspeicher-Frischwassermodul-Warmwasserspeicher

Beitragvon Nick » So Aug 09, 2020 11:21

Was für Wasser ist da im Einsatz? Ich denke das frißt eher als die Umgebungsluft die da eh nur eingeschränkt hinkommt...
Mfg
Und der Herr sprach: "Lächle und sei froh es könnte schlimmer kommen. Und er lächelte und er war froh. UND es kam schlimmer.
Nick
 
Beiträge: 3495
Registriert: Mi Apr 26, 2006 20:44
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pufferspeicher-Frischwassermodul-Warmwasserspeicher

Beitragvon 240236 » So Aug 09, 2020 11:22

Die Tauchhülsen oxydieren immer durch. Größe weiss ich.
240236
 
Beiträge: 9328
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pufferspeicher-Frischwassermodul-Warmwasserspeicher

Beitragvon 240236 » So Aug 09, 2020 11:23

Nick hat geschrieben:Was für Wasser ist da im Einsatz? Ich denke das frißt eher als die Umgebungsluft die da eh nur eingeschränkt hinkommt...
Mfg

Glaube ich nicht, denn die sind von der Brauchwasserseite aufgefressen. Benutze Brunnenwasser
240236
 
Beiträge: 9328
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pufferspeicher-Frischwassermodul-Warmwasserspeicher

Beitragvon Holzteufele » So Aug 09, 2020 16:36

Wir betreiben an einem 1600 Liter Pufferspeicher mit Schichtleitrohr eine Frischwasserstation von Friwa mit 80kW Plattenwärmetauscher, drehzahl- und temperaturgeregelter Umwälzpumpe. Seit 2017 in Betrieb, keine Probleme, vor allem bleibt die Schichtung im Puffer stehn wenn Wasser gezapft wird.
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
21 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Hofam, noname564

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki