Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 18:54

Pumpe FP 16/8 von LKW Nebenantrieb auf Zapfwellenantrieb

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Pumpe FP 16/8 von LKW Nebenantrieb auf Zapfwellenantrieb

Beitragvon 038Magnum » Mi Dez 20, 2023 21:53

Gerd1 hat geschrieben:Aber läuft die Pumpe vernünftig wenn man die mit 1000 bis 2000 Umin drehen läßt?
Und braucht man eine Zapfwelle mit Freilauf wegen der Massenträgheit der Pumpe nach dem Abstellen?


Die Leistungskurve ist nicht linear, zumindest nicht im unteren Drehzahlbereich. Das heißt, Fördern tut sie auch mit der geringeren Drehzahl, Ansaugen bzw. Entlüften ist die Hürde vor der du stehst. Wenn du über weite Strecken fördern willst, brauchst du ebenfalls sehr hohe Drehzahlen um die Druckverluste zu überwinden.

Freilauf ist Pflicht.


Da du immer noch nicht auf die Fragen geantwortet hast, was du eigentlich damit vor hast, kann man dir zur benötigten Drehzahl auch keine konkrete Hilfe geben.
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pumpe FP 16/8 von LKW Nebenantrieb auf Zapfwellenantrieb

Beitragvon Grumsch » Mi Dez 20, 2023 22:28

ohne das genaue Modell nun zu kennen
eine 16/8 schafft 1600L bei 8 bar bei Normsaughöhe (ich meine 8m). Und selbst dann, benötigen die Modell nicht die volle Drehzahl. Bei geringerer Saughöhe, kann ich mich erinneren, dass wir auch schon 2400L bei 8 bar geschafft haben. Um das Weg zu bekommen, brauchst du aber auch ordentliche Rohrdurchmesser.
Genug Leistung sollte aber auch vorhanden sein. Ein 40PS 06er Deutz schafft das nicht.
Grumsch
 
Beiträge: 355
Registriert: Di Nov 14, 2006 0:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pumpe FP 16/8 von LKW Nebenantrieb auf Zapfwellenantrieb

Beitragvon 038Magnum » Mi Dez 20, 2023 22:51

Grumsch hat geschrieben:ohne das genaue Modell nun zu kennen
eine 16/8 schafft 1600L bei 8 bar bei Normsaughöhe (ich meine 8m).

Es sind nur drei Meter geodätische Höhe. Bei 8m (7,5m ist im Leistungsdiagramm gelistet; knapp über 10m sind in der Theorie ohne Verluste möglich, aber nicht realistisch) muss die Pumpe alles geben.

Und selbst dann, benötigen die Modell nicht die volle Drehzahl.

Siehe oben.

Bei geringerer Saughöhe, kann ich mich erinneren, dass wir auch schon 2400L bei 8 bar geschafft haben.

Würde mich interessieren, wie ihr das ermittelt habt. Am Prüfstand kann ich deutlich über die Garantiepunkte hinaus gehen, allerdings schränken mich da keine B-Abgänge (75mm Durchmesser) ein. Beim Lenzen geht sogar deutlich mehr, dann jedoch nicht annähernd bei 8bar.

Ein 40PS 06er Deutz schafft das nicht.

Hier stimme ich dir wieder voll und ganz zu.

Besten Gruß
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pumpe FP 16/8 von LKW Nebenantrieb auf Zapfwellenantrieb

Beitragvon langholzbauer » Mi Dez 20, 2023 23:20

Du scheinst da gut in der Maschinisten- Lehre zu stehen. :wink:
Aber ein Freilauf an einer Wasserpumpe ist technisch völlig überflüssig.
Da sind so geringe Massen im Schwung, die vom Strömungswiderstand gebremst werden...
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12709
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pumpe FP 16/8 von LKW Nebenantrieb auf Zapfwellenantrieb

Beitragvon 038Magnum » Do Dez 21, 2023 7:09

langholzbauer hat geschrieben:Du scheinst da gut in der Maschinisten- Lehre zu stehen.

Es gibt garantiert bessere ;-)

Aber ein Freilauf an einer Wasserpumpe ist technisch völlig überflüssig.

Überall wo keine Kupplung im Spiel ist, wird ein Freilauf seitens der Hersteller empfohlen. Gerade bei mehrstufigen Pumpen ist die Schwungmasse nicht unerheblich.
"Die Gedenktafel für die Zweiten hängt unten in der Damentoilette."
Benutzeravatar
038Magnum
 
Beiträge: 2966
Registriert: Mi Nov 20, 2013 16:21
Wohnort: Mitten in Hessen ;)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pumpe FP 16/8 von LKW Nebenantrieb auf Zapfwellenantrieb

Beitragvon TomDeeh » Do Dez 21, 2023 7:46

Hi ,

jetzt mal ne Techniklaienfrage nur rein aus Interesse. Kann man ein PKW Hinterachsdifferential als Übersetzungsgetriebe missbrauchen , oder geht das wegen dem gedrehtem Kraftfluss nicht ? (Ausgleich zu 100% Sperrwirkung schweissen ist klar )
Gruß Tom
TomDeeh
 
Beiträge: 2616
Registriert: Sa Sep 22, 2007 20:30
Wohnort: Hohenlohe ,BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pumpe FP 16/8 von LKW Nebenantrieb auf Zapfwellenantrieb

Beitragvon Jakob.Voss » Do Dez 21, 2023 7:53

Gehen tut das gut ist das nicht
Jakob.Voss
 
Beiträge: 38
Registriert: Mi Okt 16, 2019 11:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pumpe FP 16/8 von LKW Nebenantrieb auf Zapfwellenantrieb

Beitragvon langer711 » Do Dez 21, 2023 10:33

Im Festschweißen sehe ich das einzige Problem.
Schweißen ist nicht das Thema.
Aber es könnte Unwucht entstehen und Metall-Staub / Spritzer könnten sich im Getriebe/Lagern absetzen.
Das der Schweißstrom (Masse) möglichst direkt an die Schweißnaht muss und nicht über Lager fließen darf, sollte klar sein
Hier könnte Ihre Werbung stehen... 8)
langer711
 
Beiträge: 7075
Registriert: Di Aug 23, 2005 15:01
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Pumpe FP 16/8 von LKW Nebenantrieb auf Zapfwellenantrieb

Beitragvon Grumsch » Do Dez 21, 2023 20:49

038Magnum hat geschrieben:
Grumsch hat geschrieben:ohne das genaue Modell nun zu kennen
eine 16/8 schafft 1600L bei 8 bar bei Normsaughöhe (ich meine 8m).

Es sind nur drei Meter geodätische Höhe. Bei 8m (7,5m ist im Leistungsdiagramm gelistet; knapp über 10m sind in der Theorie ohne Verluste möglich, aber nicht realistisch) muss die Pumpe alles geben.

Und selbst dann, benötigen die Modell nicht die volle Drehzahl.

Siehe oben.

Bei geringerer Saughöhe, kann ich mich erinneren, dass wir auch schon 2400L bei 8 bar geschafft haben.

Würde mich interessieren, wie ihr das ermittelt habt. Am Prüfstand kann ich deutlich über die Garantiepunkte hinaus gehen, allerdings schränken mich da keine B-Abgänge (75mm Durchmesser) ein. Beim Lenzen geht sogar deutlich mehr, dann jedoch nicht annähernd bei 8bar.


oh ja, bei 3,5m. Die Ausbildung ist schon zu lange her und effektiv wird das bei uns nur selten gebraucht.
an einer Saugstelle mit 3x B ohne Mundstück direkt auf den Seitenabgängen. Müsste also +- 2400L/min sein.
Grumsch
 
Beiträge: 355
Registriert: Di Nov 14, 2006 0:40
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], RS 36, treerunner

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki